Redaktion

Medienlügen: Der »Hoffnungsträger Macron« entpuppt sich als Mogelpackung

Als Hoffnungsträger wurde uns Emmanuel Macron von den Leitmedien verkauft, gar als strahlender »Stern«: Pro Merkel, pro Brüssel und pro Zukunft. So wurde Marine Le Pen verhindert. Aber schon am Tag nach der Wahl durfte sich ein Hauch Ehrlichkeit im Blätterwald ausbreiten. Jetzt lesen wir ausführlich, warum der »Stern« Macron als Sternschnuppe enden wird. Wieder einmal wurde das Wahlvolk hinters Licht geführt.

Peter Orzechowski

Washingtons Hilfstruppe – Wie die Bundeswehr von den USA gesteuert wird

Unsere Kommunikation wird von der NSA abgehört. Das ist seit ein paar Jahren bestens bekannt. Unsere Politiker und Medien werden über transatlantische Netzwerke gesteuert. Auch das ist kein Geheimnis. Dass jedoch selbst unsere Verteidigung völlig in amerikanischer Hand liegt, zeigen jetzt zwei von den Mainstream-Medien allerdings kaum beachtete, aber besonders brisante Entwicklungen.

Markus Gärtner

Impfgegner: Von der Anklagebank an den Galgen

Eltern, die ihre Kinder vor den Nebenwirkungen weit verbreiteter Impfstoffe schützen wollen, werden zunehmend ausgegrenzt. In den Zeitungen werden sie beschimpft. Ihre Entscheidungsfreiheit wird ausgehöhlt. Immer mehr Länder führen einen Impfzwang ein. Jetzt hat die US-Zeitung Boston Herald gefordert, die Impfskeptiker aufzuhängen.

Michael Brückner

Crash-Cocktail auf dem Immobilienmarkt

Per »Speed-Dating« zur eigenen Immobilie? Was verrückt klingt, ist in Kanada der letzte Schrei. Aber nicht nur solche bizarren Marktentwicklungen weisen auf ein baldiges Platzen der Immobilienblase hin. Die Zeichen mehren sich, dass die Party zu Ende geht – auch in Europa.

Stefan Schubert

Wie die CDU durch Angela Merkel zum Sicherheitsrisiko wurde

Unter Angela Merkel hat die CDU eine Kernkompetenz nach der anderen verloren. Im Wahlkampf bekommt es ihre Partei jetzt schmerzhaft zu spüren, dass für die Menschen draußen im Lande die Innere Sicherheit das alles beherrschende Topthema sind.

Andreas von Rétyi

Irrwege in der Medizin: Umdenken für eine gesündere Zukunft

Die Medizin der vergangenen hundert Jahre hat glänzende Erfolge vorzuweisen, ebenso aber zahlreiche Pyrrhussiege neben sorgsam gepflegten Dogmen. Deutliche Kritik an der etablierten Lehre kommt auch aus den eigenen Reihen. Es zeichnet sich eine Entwicklung ab, die radikales Umdenken erfordert. Kommt die medizinische Revolution?

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Die Inszenierung einer weltweiten Wasserkrise, das Agieren globaler Konzerne wie Nestlé sowie die Ernennung von Peter Brabeck-Letmathe zum Interims-Vorsitzenden des WEF deuten auf ein beunruhigendes Muster hin. Die Einführung eines sogenannten »Wassercents« verstärkt den Verdacht, dass eine vermeintliche Wasserknappheit gezielt als Mittel zur Gefügigmachung der Bürger eingesetzt werden soll.

Ausgabe 19/25

Die Inszenierung einer weltweiten Wasserkrise, das Agieren globaler Konzerne wie Nestlé sowie die Ernennung von Peter Brabeck-Letmathe zum Interims-Vorsitzenden des WEF deuten auf ein beunruhigendes Muster hin. Die Einführung eines sogenannten »Wassercents« verstärkt den Verdacht, dass eine vermeintliche Wasserknappheit gezielt als Mittel zur Gefügigmachung der Bürger eingesetzt werden soll.

In wenigen Tagen wird aller Voraussicht nach Friedrich Merz zum neuen Bundeskanzler gewählt, und die schwarz-rote Koalition nimmt die Regierungsgeschäfte auf. Die Kopp-exklusiv-Autoren Jessica Horn und Michael Brückner haben aus diesem Anlass noch einmal etwas genauer in den Koalitionsvertrag geschaut. Hier ihre Berichte.

Ausgabe 18/25

In wenigen Tagen wird aller Voraussicht nach Friedrich Merz zum neuen Bundeskanzler gewählt, und die schwarz-rote Koalition nimmt die Regierungsgeschäfte auf. Die Kopp-exklusiv-Autoren Jessica Horn und Michael Brückner haben aus diesem Anlass noch einmal etwas genauer in den Koalitionsvertrag geschaut. Hier ihre Berichte.

Die rasante Entwicklung in den Bereichen künstliche Intelligenz und Biotechnologie ebnet den Weg für einige der faszinierendsten und zugleich beunruhigendsten Konzepte unserer Zeit: humanoide Roboter und Bodyoids.

Ausgabe 17/25

Die rasante Entwicklung in den Bereichen künstliche Intelligenz und Biotechnologie ebnet den Weg für einige der faszinierendsten und zugleich beunruhigendsten Konzepte unserer Zeit: humanoide Roboter und Bodyoids.

Die von Donald Trump angekündigten Zollerhöhungen haben pflichtgemäße Empörung, Ängste vor einer drohenden Rezession und ein mittleres Beben an den Leitbörsen rund um den Globus ausgelöst. Berechtigte Besorgnis oder aus Anti-Trump-Reflexen gespeiste Hysterie? Hier der Versuch einer unaufgeregten Bestandsaufnahme.

Ausgabe 16/25

Die von Donald Trump angekündigten Zollerhöhungen haben pflichtgemäße
Empörung, Ängste vor einer drohenden Rezession und ein mittleres
Beben an den Leitbörsen rund um den Globus ausgelöst. Berechtigte
Besorgnis oder aus Anti-Trump-Reflexen gespeiste Hysterie? Hier der
Versuch einer unaufgeregten Bestandsaufnahme.

Immer weniger Geldausgabeautomaten und Bankfilialen, immer mehr Bargeldrestriktionen, vor allem in der Gastronomie und in den Hotels: Die Bürger werden schrittweise auf Bargeldentzug gesetzt. Das alles dient natürlich nur ihrer angeblichen Bequemlichkeit und (wie könnte es anders sein?) der Bekämpfung von Geldwäsche.

Ausgabe 15/25

Immer weniger Geldausgabeautomaten und Bankfilialen, immer mehr Bargeldrestriktionen, vor allem in der Gastronomie und in den Hotels: Die Bürger werden schrittweise auf Bargeldentzug gesetzt. Das alles dient natürlich nur ihrer angeblichen Bequemlichkeit und (wie könnte es anders sein?) der Bekämpfung von Geldwäsche.