Birgit Stöger

So funktioniert die »Anti-Abschiebe-Industrie«

Die Vorgänge im baden-württembergischen Ellwangen, die Kopp-Exklusiv-Autor Stefan Schubert in dieser Ausgabe ausführlich analysiert, sind ein weiterer Beleg für ein totales Staatsversagen. Und sie zeigen exemplarisch, dass es in der Tat eine »Anti-Abschiebe-Industrie« gibt.

Stefan Schubert

Flüchtlingskrawalle: Drohen bürgerkriegsähnliche Zustände?

Nachdem die Merkel-Regierung durch die grundgesetzwidrigen Grenzöffnungen zuerst Deutschlands äußere Sicherheit zerstört hat, scheint nun der »Point of no Return« beim Verlust der inneren Sicherheit endgültig überschritten zu sein.

Michael Brückner

Betriebsrente auf der »Resterampe«

Viele Menschen sind verunsichert: Droht der betrieblichen Altersversorgung der Kollaps? Von einer »ernsten Situation« spricht die Aufsichtsbehörde BaFin. Große Unternehmen haben bereits damit begonnen, ihre Pensionskassen an sogenannte Abwicklungsplattformen zu übertragen. Manche sprechen sogar von einer »Resterampe« für die Altersversorgung.

F. William Engdahl

Torpediert die EU Chinas Neue Seidenstraße?

Botschafter der EU in Peking haben Chinas gewaltige »One Belt, One Road«-Initiative kritisiert (Peter Orzechowski berichtete darüber in der letzten Ausgabe von Kopp Exklusiv). Bis auf Ungarn schlossen sich alle EU-Staaten der Erklärung an. Was steckt dahinter, was sind die Motive von USA und EU, dieses Mammutprojekt zu torpedieren?

Andreas von Rétyi

»Weißhelme« im Visier: Hut ab?

Wie der US-Sender CBS kürzlich bekannt gab, stellen die Vereinigten Staaten ihre finanzielle Unterstützung für die Hilfsorganisation White Helmets in Syrien ein. Doch unter anderem der deutsche Steuerzahler hält die umstrittene Gruppe am Leben.

Michael Brückner

Die hohlsten Phrasen aus Politik und Wirtschaft

Er ist selten geworden, der große Rhetor unter den zeitgenössischen Politikern und Managern. Statt die bewährten Strategien und Instrumente der wirkungsvollen Redekunst gezielt einzusetzen, hören wir zunehmend stereotype Formulierungen aus der Phrasendresch-Maschine. Und dies vor allem dann, wenn sich unsere Politiker/innen bemühen, ihre Botschaften in freier Rede unters wählende Volk zu bringen. Dabei spielt es keine Rolle, um welche Botschaft es sich handelt, die sprachliche Verpackung ist auffallend identisch. Und manche dieser Phrasen und »Füllsätze« haben wir bis heute nicht so recht verstanden. Hier zehn Beispiele für besonders sinnentkernte, aber inflationär verwendete Formulierungen.

Peter Orzechowski

Der Angriff auf den Iran hat begonnen

Zuerst inszeniert Israels Ministerpräsident Netanyahu eine Propagandashow über das angebliche geheime Atomwaffenprogramm Irans. Dann bombardiert die israelische Luftwaffe iranische Stellungen in Syrien. Und jetzt marschieren die Truppen der Kriegskoalition auf. Natürlich geht es bei diesem sich ausweitenden Krieg nicht um Atomprogramme und Terroristen, sondern – wie immer – um Öl und Profite.

Stefan Schubert

Kriminalitätsstatistik: Das verlogene Schauspiel

Alle Jahre wieder wird dem Bürger dieses Landes von der Politik vorgegeben, wie sicher er sich zu fühlen hat. Pressekonferenz zur Vorstellung der Polizeilichen Kriminalitätsstatistik (PKS) nennt sich dieses Schauspiel. Mit der tatsächlichen Sicherheitslage im Land hat diese manipulierte Statistik freilich nichts mehr gemein.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.