Werner Reichel

Grüne Weltrettung: Vorwärts in die Vergangenheit!

Die von den Grünen verkündete Klima-Apokalypse lässt sich nur abwenden, wenn die Deutschen weitgehend auf Wohlstand und Konsum verzichten. Das ist die Kernbotschaft einer Studie der grünen HeinrichBöll-Stiftung. Das Papier beschreibt detailliert, wie die linke Öko-Partei das Land und die Gesellschaft umbauen will.

Michael Brückner

Linientreu und servil: die neuen Untertanen

Ob Klima oder Corona – allenthalben werden Angst und Panik geschürt. Es entsteht ein neuer Untertanengeist. Eingeschüchtert und denkfaul folgen viele der Obrigkeit und vermeintlichen Autoritäten. Nur nicht anecken, das scheint die Devise in politisch korrekten Zeiten zu sein

Peter Orzechowski

Die Konfliktzonen im Schwarzen Meer

Ziel des NATO-Großmanövers »Defender Europe 21« ist die Schwächung Russlands am Schwarzen Meer. Der frühere Befehlshaber der US-Armee in Europa schlägt vor, die südosteuropäischen Länder an Russlands Grenzen sofort in das transatlantische Militärbündnis aufzunehmen.

Birgit Stöger

Der Brandbrief der Ex-Generäle (II. Teil)

Nach jahrzehntelanger Untätigkeit scheint Frankreich nun an seine »islamistischen Grenzen« gestoßen zu sein. Längst schon haben sich Pariser Vororte von rechtsstaatlichen Strukturen entkoppelt, und ganze Stadtviertel wurden in abgeschlossene, mehrheitlich islamisch geprägte Communities transformiert, die dem Aufnahmeland wie auch der autochthonen Bevölkerung und deren Werten offen feindlich gegenüberstehen.

Andreas von Rétyi

Gezielte Sprachmisshandlung – nur zur »Gleichberechtigung«?

Seit einigen Jahren werden wir Zeuge zunehmend pathologischer und künstlich heraufbeschworener Entwicklungen. Dazu zählt auch die zielgerichtete Verunstaltung der Sprache. Gender ist in aller Munde, aber eigentlich geht es um etwas ganz anderes.

Michael Grandt

Telegram: Das Netzwerk für »Durchgeknallte«?

Der russische Messaging-Dienst Telegram gerät in unserer Meinungsunfreiheitsrepublik immer mehr in den Fokus linker Gesinnungswächter. Sie stört, dass man auf dieser Plattform seine Meinung noch unzensiert äußern kann. Telegramnutzer werden wohl deshalb mit den Totschlagargumenten »Nazis« und »Antisemiten« stigmatisiert.

Peter Orzechowski

Weshalb das Trinkwasser knapp wird

Zahlreiche UN-Studien warnen vor einer dramatischen Verknappung des Trinkwassers: In Zukunft werde es in den trockenen Regionen Afrikas, Asiens und Südamerikas zu Wüstenbildung kommen. Die Folge: In diesen – meist übervölkerten – Regionen werden immer weniger Menschen Zugang zu sauberem Trinkwasser haben.

Peter Orzechowski

Politisch motiviert: Jetzt ist das Klima wieder dran

Erst »Klimaleugner«, dann »Coronaleugner«, dann wieder »Klimaleugner«, so geht es im politischen Bäumchen-wechsel-dich-Spiel. Aber die aktuellen Lockdowns haben gezeigt, wie gut der allgemeine Stillstand der Natur tut. Darf nun munter auf die Klimalockdowns zugesteuert werden? Auf welcher Basis?

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Überbordende Moralvorstellungen, Arroganz, überhöhte Preisstrukturen und ein größer werdendes Defizit an technologischem Know-how: So bewerten immer mehr Käufer und Hersteller Produkte und Dienstleistungen aus Deutschland. Der Trend: Anstatt auf »Made in Germany« vertraut die Kundschaft auf »German free«-Produkte.

Ausgabe 48/23

Überbordende Moralvorstellungen, Arroganz, überhöhte Preisstrukturen und ein größer werdendes Defizit an technologischem Know-how: So bewerten immer mehr Käufer und Hersteller Produkte und Dienstleistungen aus Deutschland. Der Trend: Anstatt auf »Made in Germany« vertraut die Kundschaft auf »German free«-Produkte.

Seit dem vergangenen Jahr kaufen die Zentralbanken Gold in riesigen Mengen. Der Grund ist nicht in erster Linie der Krieg in der Ukraine, sondern die Erkenntnis, dass der Prozess der De-Dollarisierung in vollem Gange ist und die Notenbanker ihre Portfolios diversifizieren möchten. Die Sanktionen gegen Russland werden zudem als alarmierender Präzedenzfall interpretiert.

Ausgabe 47/23

Seit dem vergangenen Jahr kaufen die Zentralbanken Gold in riesigen Mengen. Der Grund ist nicht in erster Linie der Krieg in der Ukraine, sondern die Erkenntnis, dass der Prozess der De-Dollarisierung in vollem Gange ist und die Notenbanker ihre Portfolios diversifizieren möchten. Die Sanktionen gegen Russland werden zudem als alarmierender Präzedenzfall interpretiert.

Dass Papst Franziskus die Agenda des Weltwirtschaftsforums WEF vollständig unterstützt und direkte Verbindungen zu dessen Gründer Klaus Schwab hält, ist kein Geheimnis mehr. Jetzt stehen Klimawandel und Klimamigration auch ganz oben auf der Agenda des Heiligen Stuhls. Damit verbinden sich bemerkenswerte Forderungen.

Ausgabe 46/23

Dass Papst Franziskus die Agenda des Weltwirtschaftsforums WEF vollständig unterstützt und direkte Verbindungen zu dessen Gründer Klaus Schwab hält, ist kein Geheimnis mehr. Jetzt stehen Klimawandel und Klimamigration auch ganz oben auf der Agenda des Heiligen Stuhls. Damit verbinden sich bemerkenswerte Forderungen.

Nur wenige Länder schröpfen laut OECD ihre fleißigen Bürger so sehr wie Deutschland. Und trotzdem fehlt angeblich allenthalben Geld. Das mag – neben den Ausgaben für Krieg und Migranten – daran liegen, dass hierzulande in unglaublichem Maße Steuergeld verschwendet wird.

Ausgabe 45/23

Nur wenige Länder schröpfen laut OECD ihre fleißigen Bürger so sehr wie Deutschland. Und trotzdem fehlt angeblich allenthalben Geld. Das mag – neben den Ausgaben für Krieg und Migranten – daran liegen, dass hierzulande in unglaublichem Maße Steuergeld verschwendet wird.

Deutschland ist de facto bankrott. Die Schulden sind 21-mal höher als offiziell angegeben. Änderungen im Lastenausgleichsgesetz und im Sozialgesetzbuch machen eine Vermögensabgabe für Pandemie- und Klimakosten möglich.

Ausgabe 44/23

Deutschland ist de facto bankrott. Die Schulden sind 21-mal höher als offiziell angegeben. Änderungen im Lastenausgleichsgesetz und im Sozialgesetzbuch machen eine Vermögensabgabe für Pandemie- und Klimakosten möglich.