Birgit Stöger

Europas KZE: Mehr »Demokratur« wagen?

In Brüssel scheint die Demokratie ausgebrochen zu sein. Dies zumindest simuliert das Europäische Parlament unter dem Motto »Konferenz zur Zukunft Europas« – kurz »KZE«. Der wirkliche Grund hinter dem scheindemokratischen Spektakel: eine tiefgreifende Verfassungsänderung mit dem Ziel, die Vereinigten Staaten von Europa zu schaffen.

Michael Brückner

Die Tricksereien rund um die Inflation

In Offiziell liegt die Inflationsrate in Deutschland bei beachtlichen 7,4 Prozent. Doch die Verbraucher spüren Tag für Tag: Die Preise steigen eigentlich wesentlich schneller. Zwischen der statistischen und der wahren Inflation gibt es eben eine erhebliche Diskrepanz.

Peter Orzechowski

NATO-Norderweiterung: Die nächste Provokation gegen Russland

Die NATO bezeichnet es als Schritt zur Selbstverteidigung. Moskau sieht darin eine weitere Einkreisung und Provokation: Finnland und Schweden – früher dezidiert neutrale Staaten – beantragen ihren Beitritt zur NATO. Russland reagiert auf das neue strategische Ungleichgewicht mit eigener Aufrüstung.

Max Lindauer

Adieu Abgeschiedenheit: Åland im politischen Fokus

Die Menschen auf dem Ostsee-Archipel Åland lieben ihre Abgeschiedenheit. Mit Sorge beobachten sie, dass ihre mit umfassenden Autonomierechten ausgestattete und entmilitarisierte Region schon bald im Fokus der großen Politik stehen könnte, wenn Finnland und Schweden der NATO beitreten.

Michael Grandt

Die grünen Feldherren (und »Felddamen«)

Rund 72 Prozent der Grünen-Anhänger wollen schwere Waffen an die Ukraine liefern, bei der AfD sind es nur 20 Prozent. Die grüne Kriegstreiberei führt ihre eigene Ideologie ad absurdum. Dabei gab es schon immer Kriegsbefürworter bei den angeblichen Pazifisten.

Andreas von Rétyi

Polen, Ungarn und die Ukraine: Was bahnt sich da an?

Der politische Wahn setzt sich fort, alle scheinen wie von Sinnen, und die Entwicklung verselbstständigt sich zu einem ausufernden Konflikt. Ungarn bemüht sich um Ausgewogenheit und meidet Provokation, wird dafür aber im Westen attackiert. Polen wiederum hat inoffiziellen Meldungen zufolge eigene beängstigende Pläne. Stimmt das?

Werner Reichel

»Sensitivity Reading«: Neue Form der Zensur

Immer öfter werden Bücher von sogenannten »Sensitivity Readern« auf diskriminierende, beleidigende oder rassistische Wörter oder Textstellen überprüft. Immer mehr Verlage setzen auf diese Form der Zensur. Alles, was dem herrschenden Zeitgeist widerspricht, soll auch aus literarischen und wissenschaftlichen Werken entfernt werden. Die Bürger sollen nur noch ideologisch gesäuberte Literatur lesen dürfen.

Jessica Horn

Neuordnung alter Machtstrukturen durch die BRICS-Staaten?

Ende März 2022 erklärte der stellvertretende russische Außenminister Sergej Rjabkow, dass die BRICS-Staaten, auf die fast die Hälfte der Weltbevölkerung und ein erheblicher Teil des weltweiten BIP entfallen, eine der Säulen der neu entstehenden Weltordnung sein werden. Während die einen, wie Rjabkow, in dem losen Staatenbund neue Wirtschaftsmächte sehen, meinen die Kritiker, dass die BRICS-Länder mächtiger erscheinen, als sie es tatsächlich sind. Doch welche Ansicht trifft nun zu – und vor allem: Inwieweit hat sich das Machtverhältnis durch den Ukraine-Konflikt verschoben?

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Die von Donald Trump angekündigten Zollerhöhungen haben pflichtgemäße Empörung, Ängste vor einer drohenden Rezession und ein mittleres Beben an den Leitbörsen rund um den Globus ausgelöst. Berechtigte Besorgnis oder aus Anti-Trump-Reflexen gespeiste Hysterie? Hier der Versuch einer unaufgeregten Bestandsaufnahme.

Ausgabe 16/25

Die von Donald Trump angekündigten Zollerhöhungen haben pflichtgemäße Empörung, Ängste vor einer drohenden Rezession und ein mittleres Beben an den Leitbörsen rund um den Globus ausgelöst. Berechtigte Besorgnis oder aus Anti-Trump-Reflexen gespeiste Hysterie? Hier der Versuch einer unaufgeregten Bestandsaufnahme.

Immer weniger Geldausgabeautomaten und Bankfilialen, immer mehr Bargeldrestriktionen, vor allem in der Gastronomie und in den Hotels: Die Bürger werden schrittweise auf Bargeldentzug gesetzt. Das alles dient natürlich nur ihrer angeblichen Bequemlichkeit und (wie könnte es anders sein?) der Bekämpfung von Geldwäsche.

Ausgabe 15/25

Immer weniger Geldausgabeautomaten und Bankfilialen, immer mehr Bargeldrestriktionen, vor allem in der Gastronomie und in den Hotels: Die Bürger werden schrittweise auf Bargeldentzug gesetzt. Das alles dient natürlich nur ihrer angeblichen Bequemlichkeit und (wie könnte es anders sein?) der Bekämpfung von Geldwäsche.

Ausgabe 14/25

Deutschland steht inmitten eines tiefgreifenden demografischen Wandels, der durch die ungebrochene Migration, vornehmlich aus muslimischen Ländern, stetig befeuert wird. Städte wie Frankfurt am Main, Berlin-Neukölln, Duisburg-Marxloh, Offenbach und Stuttgart-Bad Cannstatt entwickeln sich zu sogenannten »Majority-Minority-Cities«.

Mit dem geplanten europäischen Vermögens- und Bankkontenregister werden die Bürger nicht nur komplett gläsern, sondern die dabei gewonnenen Erkenntnisse liefern wertvolle Hinweise, wo die Regierungen der hoch verschuldeten Staaten bei Bedarf abzocken können. Vorsicht ist sogar bei Sachwerten angebracht, denn auch die werden im Register erfasst.

Ausgabe 13/25

Mit dem geplanten europäischen Vermögens- und Bankkontenregister werden die Bürger nicht nur komplett gläsern, sondern die dabei gewonnenen Erkenntnisse liefern wertvolle Hinweise, wo die Regierungen der hoch verschuldeten Staaten bei Bedarf abzocken können. Vorsicht ist sogar bei Sachwerten angebracht, denn auch die werden im Register erfasst.

Die Deutschen haben im Februar in ihrer Mehrheit bürgerlich gewählt, aber sie werden wohl eine Regierung bekommen, die irgendwo links von der Mitte angesiedelt ist, weil Friedrich Merz vor einer Koalition mit der AfD zurückschreckt. Ihm stecken offenbar noch die Massendemos gegen die CDU Ende Januar in den Knochen. Doch wer bestimmt das Meinungsklima, wer baut den rechten Popanz auf? Eine Bestandsaufnahme.

Ausgabe 12/25

Die Deutschen haben im Februar in ihrer Mehrheit bürgerlich gewählt, aber sie werden wohl eine Regierung bekommen, die irgendwo links von der Mitte angesiedelt ist, weil Friedrich Merz vor einer Koalition mit der AfD zurückschreckt. Ihm stecken offenbar noch die Massendemos gegen die CDU Ende Januar in den Knochen. Doch wer bestimmt das Meinungsklima, wer baut den rechten Popanz auf? Eine Bestandsaufnahme.