Dr. Christine Born

Kriegsvorbereitung: Das »Mindset« in der Zeitenwende

Aufrüstung ist das Gebot der Stunde und »der Faktor Zeit hat erste Priorität«, um Deutschland »kriegstüchtig« zu machen, so der deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius im Gespräch mit Sandra Maischberger in der ARD am 24. April. Nach Einschätzung des Verteidigungsministers hat Deutschland für die Aufrüstung 5 bis 8 Jahre Zeit. Er sei sich ziemlich sicher, dass ein Angriff Russlands nicht unmittelbar bevorstehe.

Peter Orzechowski

NATO-Kampftruppen: In großer Zahl in der Ukraine

Die »Verschwörungstheoretiker« hatten wieder einmal recht: Die Soldaten des großen diesjährigen NATO-Manövers sollen offenbar in die Ukraine verlegt werden. Unbestätigten Berichten der Asia Times zufolge hat die NATO bereits mit der Entsendung von Kampftruppen begonnen. Britische, französische, polnische und andere Soldaten »treffen in großer Zahl ein«, schreibt auch Stephen Bryen, ehemaliger Staatssekretär im Pentagon.

Michael Brückner

Die Droge Staat oder Die sanfte Entmündigung

Für immer mehr Menschen lohnt es sich nicht mehr, einer Arbeit nachzugehen. Sie profitieren von Bürgergeld und anderen Transferleistungen. Damit geraten sie zunehmend in eine Abhängigkeit vom Staat. Doch die Droge Staat hat Risiken und Nebenwirkungen.

Birgit Stöger

Politik statt Gott: Den Kirchen laufen die Mitglieder davon

Die beiden christlichen Großkirchen in Deutschland sind zu »politischen Marionetten der Altparteien« und willfährigen Vollstreckern eines linksgrünen Zeitgeistes geworden. Das dürfte einer der Gründe sein, warum ihnen ihre Schäfchen in Scharen abhandenkommen.

Jessica Horn

EU-Wahl: Wie steht es eigentlich um die Europa(un)lust der Europäer?

Anfang Juni sind die Bürger der EU-Mitgliedstaaten dazu aufgerufen, das Europäische Parlament zu wählen. Obwohl vonseiten der EU die Wahltrommel gerührt wird, bleibt abzuwarten, ob die Menschen dieser Aufforderung in großer Zahl nachkommen werden. Beschlüsse und Verordnungen aus Brüssel, die darauf abzielen, die Bürger am Gängelband zu halten, aber auch der steigende Lobbyismus, der die Taschen der Großkonzerne mit EU-Steuergeldern füllt, tun wohl ihr Übriges, dass die EU-Verdrossenheit steigt.

Werner Reichel

Ernährungsdiktatur: Staatliche Rezepte für unsere Lebensmittel

Der Drang der Grünen, das Leben der Menschen bis ins letzte Detail zu regulieren und zu kontrollieren, kennt keine Grenzen. Ernährungsminister Cem Özdemir will nun sogar bestimmen, was auf die Teller der Deutschen kommt. Künftig soll die Nahrungsmittelindustrie Lebensmittel nur noch nach vom Staat vorgegebenen Rezepten herstellen dürfen. Staatlich genormte, zumeist fleischlose und »klimafreundliche« Einheitsnahrung ist das Ziel.

Michael Grandt

Harte Strafen für Regierungskritiker, milde für Vergewaltiger

Es ist kaum zu glauben: Nur 0,2 Prozent der Vergewaltiger erhalten Haftstrafen über 10 Jahre. Im Gegensatz dazu wird gegen Regierungs-, Klima-, Corona- und Ukrainekritiker mit aller Härte des Rechtsstaates vorgegangen. Was stimmt hier nicht?

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Die von Donald Trump angekündigten Zollerhöhungen haben pflichtgemäße Empörung, Ängste vor einer drohenden Rezession und ein mittleres Beben an den Leitbörsen rund um den Globus ausgelöst. Berechtigte Besorgnis oder aus Anti-Trump-Reflexen gespeiste Hysterie? Hier der Versuch einer unaufgeregten Bestandsaufnahme.

Ausgabe 16/25

Die von Donald Trump angekündigten Zollerhöhungen haben pflichtgemäße Empörung, Ängste vor einer drohenden Rezession und ein mittleres Beben an den Leitbörsen rund um den Globus ausgelöst. Berechtigte Besorgnis oder aus Anti-Trump-Reflexen gespeiste Hysterie? Hier der Versuch einer unaufgeregten Bestandsaufnahme.

Immer weniger Geldausgabeautomaten und Bankfilialen, immer mehr Bargeldrestriktionen, vor allem in der Gastronomie und in den Hotels: Die Bürger werden schrittweise auf Bargeldentzug gesetzt. Das alles dient natürlich nur ihrer angeblichen Bequemlichkeit und (wie könnte es anders sein?) der Bekämpfung von Geldwäsche.

Ausgabe 15/25

Immer weniger Geldausgabeautomaten und Bankfilialen, immer mehr Bargeldrestriktionen, vor allem in der Gastronomie und in den Hotels: Die Bürger werden schrittweise auf Bargeldentzug gesetzt. Das alles dient natürlich nur ihrer angeblichen Bequemlichkeit und (wie könnte es anders sein?) der Bekämpfung von Geldwäsche.

Ausgabe 14/25

Deutschland steht inmitten eines tiefgreifenden demografischen Wandels, der durch die ungebrochene Migration, vornehmlich aus muslimischen Ländern, stetig befeuert wird. Städte wie Frankfurt am Main, Berlin-Neukölln, Duisburg-Marxloh, Offenbach und Stuttgart-Bad Cannstatt entwickeln sich zu sogenannten »Majority-Minority-Cities«.

Mit dem geplanten europäischen Vermögens- und Bankkontenregister werden die Bürger nicht nur komplett gläsern, sondern die dabei gewonnenen Erkenntnisse liefern wertvolle Hinweise, wo die Regierungen der hoch verschuldeten Staaten bei Bedarf abzocken können. Vorsicht ist sogar bei Sachwerten angebracht, denn auch die werden im Register erfasst.

Ausgabe 13/25

Mit dem geplanten europäischen Vermögens- und Bankkontenregister werden die Bürger nicht nur komplett gläsern, sondern die dabei gewonnenen Erkenntnisse liefern wertvolle Hinweise, wo die Regierungen der hoch verschuldeten Staaten bei Bedarf abzocken können. Vorsicht ist sogar bei Sachwerten angebracht, denn auch die werden im Register erfasst.

Die Deutschen haben im Februar in ihrer Mehrheit bürgerlich gewählt, aber sie werden wohl eine Regierung bekommen, die irgendwo links von der Mitte angesiedelt ist, weil Friedrich Merz vor einer Koalition mit der AfD zurückschreckt. Ihm stecken offenbar noch die Massendemos gegen die CDU Ende Januar in den Knochen. Doch wer bestimmt das Meinungsklima, wer baut den rechten Popanz auf? Eine Bestandsaufnahme.

Ausgabe 12/25

Die Deutschen haben im Februar in ihrer Mehrheit bürgerlich gewählt, aber sie werden wohl eine Regierung bekommen, die irgendwo links von der Mitte angesiedelt ist, weil Friedrich Merz vor einer Koalition mit der AfD zurückschreckt. Ihm stecken offenbar noch die Massendemos gegen die CDU Ende Januar in den Knochen. Doch wer bestimmt das Meinungsklima, wer baut den rechten Popanz auf? Eine Bestandsaufnahme.