Markus Gärtner
Welche Krise eigentlich? Besser leben mit den klugen Ratschlägen von Politikern
In Wahlkampfzeiten – aber auch außerhalb davon – gibt es einen Boom an schlauen Sprüchen. Politiker haben für alles einen Rat, meist ungefragt. Aber die feilgebotenen Tipps sind in der Regel völlig unbrauchbar, ja oft sogar gefährlich. Und sie zeigen: Die abgehobene politische Kaste betrachtet die Wähler als einen Haufen Volltrottel, die zu verachten sind. Die Leitmedien reichen trotzdem jeden Unsinn ungeprüft weiter.
Peter Orzechowski
Der Balkan – das totgeschwiegene Pulverfass
Der Balkan verbindet Nord und Süd, Ost und West. Er ist Europas Tor nach Asien, die Schnittstelle zur Neuen Seidenstraße. Schon jetzt hat China mit Albanien und Mazedonien Verträge zum Ausbau geschlossen. Zurzeit wird die Eisenbahnstrecke von der Adria zum Schwarzen Meer gebaut. Jetzt tobt hinter den Kulissen ein Kampf um die Einflusssphären. Doch unsere Mainstream-Medien schweigen darüber.
Stefan Schubert
Hamburger G20-Gipfel: Grüner Justizsenator als Sicherheitsrisiko
Die Wahlschlappe für Rot-Grün in Nordrhein-Westfalen ist noch nicht verdaut, da kündigen sich bereits weitere Denkzettel gegen die grünen Ideologen an. Denn Justizsenator Till Steffen entpuppt sich in immer kürzeren Abständen als Sicherheitsrisiko für die Bevölkerung.
Andreas von Rétyi
Medizinstudien auf dem Prüfstand: Manipulation und Fälschungen sind üblich
Wissenschaftliche Studien gelten häufig als Maß aller Dinge. Gerade auf medizinischem Sektor melden Kritiker begründete Zweifel an – zunehmend ist von manipulierten Studien zu hören, ob aus China, den USA oder auch Deutschland. Aktuellen Meldungen zufolge ist der Großteil medizinischer Studien für den Papierkorb geschrieben.
Edgar Gärtner
Zum Abnehmen ins Fitness-Studio?
Wie nicht wenige andere Senioren besuche ich zweimal in der Woche ein modernes Fitness-Studio. Obwohl mir einige Kilo Körpergewicht weniger sicher guttäten, sehe ich im regelmäßigen Training keinen erfolgversprechenden Weg, um schlanker zu werden.
Edgar Gärtner
Medikamente: Geprüft und zugelassen, aber trotzdem unsicher
Wer neue Medikamente auf den Markt bringen will, muss sie zuvor nicht nur im Labor an geeigneten Versuchstieren, sondern auch in jahrelangen klinischen Studien an freiwilligen Patienten prüfen lassen und eine offizielle Zulassung beantragen. In Deutschland blieb den Älteren unter uns vor allem der Contergan-Skandal der 1950er Jahre im Gedächtnis.