Jessica Horn

Zinserhöhung: Nicht nur die »Miete fürs Geld« wird teurer

Sowohl die US-Notenbank FED als auch die Europäische Zentralbank (EZB) haben der Inflation den Kampf angesagt und ihre Leitzinsen Anfang Mai erneut um 0,25 Prozentpunkte erhöht. Dabei sind diese schnellen und starken Zinserhöhungen in der Eurozone historisch einzigartig – auch in den USA sind die Zinsen auf ein Rekordhoch geklettert. Dennoch hält sich die Inflation hartnäckig.

Michael Brückner

Wenn Banker Däumchen drehen: Baufinanzierungsgeschäft bricht ein

Die Baupreise explodieren, Bauherren werden mit fragwürdigen Klima – auflagen drangsaliert und die Finanzierungskosten sind deutlich gestiegen. Das alles macht die eigenen vier Wände vielfach unbezahlbar. Das spüren auch die Banken: Das »Baufi«-Geschäft ist deutlich zurückgegangen.

Christian Wolf

Die vielleicht größte Investmentchance seit Jahrzehnten

Der Goldpreis wird über sein bisheriges Allzeithoch und 2100 Dollar ausbrechen. Ob in 2 Wochen oder 3 Monaten ist dabei nebensächlich. Entscheidend ist, dabei zu sein. Denn 3000 Dollar wird nur ein Etappenziel sein. Ende März hat der Goldpreis bereits den historisch höchsten Monats- und Quartalsendstand markiert. Jetzt gilt es, emotionale und psychologische Fallen zu vermeiden und die sich bietende seltene Chance mit der richtigen Strategie zu ergreifen.

Werner Reichel

Trotz massiven Geburtenmangels: China lehnt Multikulti-Agenda ab

In diesen Tagen wird China von Indien als bevölkerungsreichstes Land der Erde abgelöst. Die Geburtenrate in China ist niedrig, die Bevölkerung schrumpft. Damit fehlen vor allem in der Produktion Arbeitskräfte. Im Gegensatz zu Europa versucht China dieses Problem aber nicht durch Massenzuwanderung zu lösen. China will, trotz aller Belehrungen aus dem Westen, chinesisch bleiben.

Andreas von Rétyi

Geldgeber für Klimakleber: »Philanthropen« und ihre Schützlinge

Es ist schon sehr bemerkenswert, wer hinter den »Klimaklebern«, jenen Aktivisten der »Letzten Generation«, steht. Millionen- oder milliardenschwere Philanthropen haben sich die angebliche Klimarettung auf die Fahne geschrieben, zahlen den Aktivisten komplette Gehälter und sogar ihre Strafen.

Birgit Stöger

Klima: Eintrittskarte für noch mehr Migranten

Fest im links-grünen Weltbild verankert ist die Überzeugung, dass die westlichen Staaten, allen voran Deutschland, die Schuld und damit auch die Verantwortung für den sogenannten menschengemachten Klimawandel tragen. Und somit auch für die Opfer in den angeblich durch den Klimawandel verwüsteten Gegenden dieser Welt. Grund genug für den »Sachverständigenrat für Integration und Migration«, eine Anpassung des deutschen Asylsystems zu fordern.

 

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.