Stefan Schubert

Brennpunkt Ruhrgebiet: Gewalt eskaliert, Politik schläft

In den No-go-Areas des Ruhrgebiets ist aktuell die Gewalt der Clans völlig außer Kontrolle geraten. Es vergehen kaum noch Tage, an denen nicht über Gewalttaten von »Gruppen« und »Männern« berichtet wird. Die überforderte Polizei muss bei diesen Eskalationen hastig aus anderen Städten verstärkt werden. Ein Konzept oder gar eine konsequente juristische Sanktionierung der gewalttätigen Clans ist auch unter der neuen nordrhein-westfälischen Regierung aus CDU und FDP unter Merkel- Vasall Laschet nicht zu erkennen.

Max Lindauer

Medienpädagogischer Arm des Mainstreams

Politische Bildung klingt gut. Doch oftmals sind die Grenzen zur systemkonformen Propaganda, von den Steuerzahlern finanziert, fließend. Die Bundeszentrale für politische Bildung lieferte in den vergangenen Jahren immer wieder Beispiele dafür, wie es nicht sein sollte.

Birgit Stöger

Chronik eines Staatsversagens

Thomas Seitz (AfD), Abgeordneter der größten Oppositionspartei im Bundestag, nutzte jetzt seine Redezeit, um zu einer Schweigeminute für die in Wiesbaden getötete 14-jährige Susanna Feldmann aufzurufen. Seitz, der eigentlich zu den Geschäftsordnungspunkten – »Gesetz zur Änderung des EEG« sowie »Gesetz zur Änderung des Parteiengesetzes« – hätte sprechen müssen, gab bekannt: »Die vorgesehene Redezeit widmen wir der in Wiesbaden tot aufgefundenen Susanna.«

Peter Orzechowski

NATO-Gipfel: Die Scharfmacher aus Brüssel

Am 11./12. Juli 2018 findet der nächste NATO-Gipfel in Brüssel statt. Im Vorfeld wird mal wieder kräftig mit dem Säbel gerasselt: In Ulm wird das neue Logistikkommando gegen Russland aufgebaut. Deutschland muss das THAAD-Raketenabwehrsystem installieren. Polen möchte eine ganze US-Panzerdivision auf seinem Boden stationieren. Und Georgien soll Mitglied des Bündnisses werden.

F. William Engdahl

Transatlantische Partnerschaft zerfällt – Europa am Scheideweg

Was sich auf der Weltbühne in den vergangenen Tagen und Wochen zugetragen hat, ist von allergrößter Bedeutung – und das nicht nur, weil die Ereignisse einen offenen Bruch innerhalb der G7-Nationen zeigen. Stellen wir uns den Planeten als riesiges elektrisches Kraftfeld vor, so befindet sich der Stromfluss mitten in einer dramatischen Umwälzung.

Peter Orzechowski

SCO-Gipfel: Handel statt Streit

Gegensätzlicher könnten die Signale nicht sein: Während US-Präsident Trump seine westlichen G7-Partner vergrault, verleiht Chinas oberster Führer anlässlich des SCO-Gipfels Wladimir Putin den höchsten Orden des Landes. Während der Westen um Zölle streitet, bauen die beiden östlichen Großmächte eine neue Welthandelsstruktur auf: Zur Neuen Seidenstraße sollen noch zwei neue Projekte hinzukommen. Der Internationale Nord- Süd-Transportkorridor könnte St. Petersburg mit dem indischen Hafen Mumbai verbinden – abseits der traditionellen Route über den Sueskanal. Und die Nordostpassage, vorbei an Russlands Nordküste, soll als neue »Polar-Seidenstraße« den Handel zwischen Europa und China ankurbeln.

Michael Brückner

Österreichs EU-Ratsvorsitz: Von Frontex bis zum Brexit

Österreich übernimmt am 1. Juli in einer kritischen Phase die EU-Ratspräsidentschaft. Auf der Agenda stehen brisante Themen. Doch verglichen mit früher, hat die Ratspräsidentschaft nicht mehr viel zu sagen. Noch- Kanzlerin Merkel wird’s freuen, denn ihr Verhältnis zur neuen Regierung in Wien gilt als unterkühlt.

Andreas von Rétyi

Antibiotika-Datenschwund bei Big Pharma: Da helfen keine Pillen

Kürzlich berichtete eine unabhängige Organisation über ihre Recherchen zu Antibiotika in der US-Landwirtschaft. Doch die Daten werden blockiert, von Transparenz keine Spur. Und die Sachlage hier in Deutschland?

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Ausgabe 41/25

Auf staatlichen Druck werden Banker zunehmend zu »Big Brothers«. Immer subtiler durchleuchten die Finanzinstitute ihre Kunden. Kritiker befürchten, am Ende gehe es nicht nur um bankrelevante Erkenntnisse,
wie zum Beispiel die Bonität der Menschen, sondern auch um ihr Sozialverhalten. Wer sich nicht politisch korrekt verhält, muss mit schlechteren Konditionen oder gar der Kontokündigung rechnen.

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Ausgabe 40/25

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Ausgabe 39/25

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Ausgabe 38/25

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.

Ausgabe 37/25

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen
unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich
mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken
will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.