F. William Engdahl

BlackRock – der unbekannte Riese

Eine einzelne Investmentgesellschaft übt heutzutage mehr politische und finanzielle Macht aus als die US-Notenbank und die meisten Regierungen auf diesem Planeten. Dennoch unterliegt dieser Finanzgigant praktisch keinerlei Regulierung.

Michael Brückner

Rente: Spielwiese der Märchenerzähler

Rente mit 68? Das kam manchem Politiker eher ungelegen – wenige Wochen vor der Bundestagswahl. Aber auch wenn die Verlängerung der Lebensarbeitszeit ein wenig durchdachter Vorschlag gut bezahlter Wissenschaftler war – die Lunte glimmt am »Pulverfass Rente«. In der nächsten Legislaturperiode schlägt die Stunde der Wahrheit.

Andreas von Rétyi

Hirntod und die finstere Seite der Organspende

Der »Hirntod« ist eine sehr praktische Definition, um noch lebende Menschen als tot zu deklarieren. Das ermöglicht den Zugriff auf kostbare Organe. Ein »Hirntoter« ist nicht tot und wird schnell zur Beute. Das sollte wirklich jeder wissen, der erwägt, Organspender zu werden.

Stefan Schubert

Digitalisierung? Deutschlands Infrastruktur auf Dritte-Welt-Niveau

Früher einmal war Deutschland bekannt für seine Ingenieurskunst und Erfinder wie Johannes Gutenberg, Carl Benz und Rudolf Diesel. Doch heute steht Deutschland für Bürokratie, Verbote und Umerziehung.

Werner Reichel

Das langsame Sterben der Demokratie

Sie wird von Politikern in Sonntagsreden gepriesen und von der linken Zivilgesellschaft täglich gegen selbst erdachte Feinde verteidigt. In Wahrheit liegt sie längst auf der Intensivstation. Wir leben im postdemokratischen Zeitalter. Demokratische Prozesse sind zu leeren Ritualen verkommen.

Peter Orzechowski

Roboter und künstliche Intelligenz gegen das Volk?

Deutsche transatlantische Denkfabriken fordern eine engere Rüstungskooperation mit Großbritannien. Offiziell geht es um High-Tech-Kriegsführung. Aber wenn man bedenkt, dass es keinen äußeren Feind gibt, drängt sich der Verdacht auf, dass Roboter und künstliche Intelligenz (KI) gegen die eigene Bevölkerung eingesetzt werden könnten.

Birgit Stöger

bpb: Propaganda mit Steuergeldern

Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), ist dem Bundesinnenministerium nachgeordnet und glaubt laut Selbstdarstellung die Aufgabe zu haben, »alle interessierten Bürgerinnen und Bürger dabei zu unterstützen, sich mit Politik zu befassen«. Tatsächlich handelt es sich aber um eine zunehmend ideologisch agierende Propagandabehörde.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Überbordende Moralvorstellungen, Arroganz, überhöhte Preisstrukturen und ein größer werdendes Defizit an technologischem Know-how: So bewerten immer mehr Käufer und Hersteller Produkte und Dienstleistungen aus Deutschland. Der Trend: Anstatt auf »Made in Germany« vertraut die Kundschaft auf »German free«-Produkte.

Ausgabe 48/23

Überbordende Moralvorstellungen, Arroganz, überhöhte Preisstrukturen und ein größer werdendes Defizit an technologischem Know-how: So bewerten immer mehr Käufer und Hersteller Produkte und Dienstleistungen aus Deutschland. Der Trend: Anstatt auf »Made in Germany« vertraut die Kundschaft auf »German free«-Produkte.

Seit dem vergangenen Jahr kaufen die Zentralbanken Gold in riesigen Mengen. Der Grund ist nicht in erster Linie der Krieg in der Ukraine, sondern die Erkenntnis, dass der Prozess der De-Dollarisierung in vollem Gange ist und die Notenbanker ihre Portfolios diversifizieren möchten. Die Sanktionen gegen Russland werden zudem als alarmierender Präzedenzfall interpretiert.

Ausgabe 47/23

Seit dem vergangenen Jahr kaufen die Zentralbanken Gold in riesigen Mengen. Der Grund ist nicht in erster Linie der Krieg in der Ukraine, sondern die Erkenntnis, dass der Prozess der De-Dollarisierung in vollem Gange ist und die Notenbanker ihre Portfolios diversifizieren möchten. Die Sanktionen gegen Russland werden zudem als alarmierender Präzedenzfall interpretiert.

Dass Papst Franziskus die Agenda des Weltwirtschaftsforums WEF vollständig unterstützt und direkte Verbindungen zu dessen Gründer Klaus Schwab hält, ist kein Geheimnis mehr. Jetzt stehen Klimawandel und Klimamigration auch ganz oben auf der Agenda des Heiligen Stuhls. Damit verbinden sich bemerkenswerte Forderungen.

Ausgabe 46/23

Dass Papst Franziskus die Agenda des Weltwirtschaftsforums WEF vollständig unterstützt und direkte Verbindungen zu dessen Gründer Klaus Schwab hält, ist kein Geheimnis mehr. Jetzt stehen Klimawandel und Klimamigration auch ganz oben auf der Agenda des Heiligen Stuhls. Damit verbinden sich bemerkenswerte Forderungen.

Nur wenige Länder schröpfen laut OECD ihre fleißigen Bürger so sehr wie Deutschland. Und trotzdem fehlt angeblich allenthalben Geld. Das mag – neben den Ausgaben für Krieg und Migranten – daran liegen, dass hierzulande in unglaublichem Maße Steuergeld verschwendet wird.

Ausgabe 45/23

Nur wenige Länder schröpfen laut OECD ihre fleißigen Bürger so sehr wie Deutschland. Und trotzdem fehlt angeblich allenthalben Geld. Das mag – neben den Ausgaben für Krieg und Migranten – daran liegen, dass hierzulande in unglaublichem Maße Steuergeld verschwendet wird.

Deutschland ist de facto bankrott. Die Schulden sind 21-mal höher als offiziell angegeben. Änderungen im Lastenausgleichsgesetz und im Sozialgesetzbuch machen eine Vermögensabgabe für Pandemie- und Klimakosten möglich.

Ausgabe 44/23

Deutschland ist de facto bankrott. Die Schulden sind 21-mal höher als offiziell angegeben. Änderungen im Lastenausgleichsgesetz und im Sozialgesetzbuch machen eine Vermögensabgabe für Pandemie- und Klimakosten möglich.