Birgit Stöger

Nationaler Hitzeaktionsplan: Von der Corona- in die Klima-Diktatur

Kritiker und Warner mahnten, dass das Vorgehen der Politik in den Coronajahren als Blaupause für weitere Einschränkungen in Bezug auf die Durchsetzung der ideologieinitiierten Klimapolitik dienen werde. »Von der Corona- in die Klima-Diktatur«, so die als Verschwörungstheorie geframte Befürchtung. Die Realität zeigt, dass der nun ausgerufene nationale Hitzeaktionsplan dem Coronadrehbuch folgt. Hinter dem Projekt stecken Akteure aus der Öko-Lobby, die aus der Graichen-Affäre bekannt sind und am Klima-Lockdown mitarbeiten.

Max Lindauer

Corona: Wenn Hass zur Staatsräson wird

Kopp-exklusiv-Autor Werner Reichel hat in seinem Buch Gegen das Vergessen – Corona ist erst vorbei, wenn bei den Schuldigen die Handschellen klicken rund 400 Zitate zusammengestellt, die das Ausmaß an Hass, Hetze und Lügen während der Coronakrise dokumentieren. Diese zum Teil unglaublichen Originalaussagen stammen von Politikern, Wissenschaftlern, Journalisten, Prominenten und Kirchenvertretern. Reichel hat sie für alle Zeiten verewigt, bevor sie von den Coronatätern aus dem Internet und den digitalen Archiven gelöscht und umgeschrieben werden. Max Lindauer hat mit dem Autor gesprochen.

Werner Reichel

Dragqueen-Lesungen: Schnappt sie euch, solange sie jung sind

Die LGBT-Community, also Transsexuelle, Schwule, Lesben etc., sind in unserer woken Gesellschaft mittlerweile omnipräsent. Unter dem Vorwand, für Toleranz, Vielfalt und Buntheit zu werben, etablieren sie ihren Lifestyle und ihre neulinke Ideologie in der Gesellschaft. Jetzt stehen die Kleinsten im Fokus. Überall treten schrill geschminkte Dragqueens mit obszönen Namen unter dem Applaus von Politik und Medien vor Kindern auf.

Michael Brückner

CBDC: Wenn »Fiat money« digital wird

Rund um den Globus wird an der vielleicht gravierendsten Veränderung in der Geschichte des Geldes gearbeitet. Regierungen und Notenbanken wollen ihre Bürger mit digitalem Zentralbankgeld zwangsbeglücken. Wo das sogenannte Central Bank Digital Currency (CBDC) bereits eingeführt wurde, fehlt es aber oft an Akzeptanz. Dann pflegen Regierungen, mit massivem Druck »nachzuhelfen«.

Jessica Horn

Der Weg in die finanzielle Abhängigkeit oder die Entlohnung fürs Nichtstun?

Anfang Juni 2023 gab The Guardian bekannt, dass gleich an zwei Orten in England, nämlich in Central Jarrow im Nordosten und in East Finchley im Norden von London, das universelle Grundeinkommen getestet werden solle. In einem Pilotprogramm sollen dreißig Teilnehmer 2 Jahre lang einen Pauschalbetrag von 1600 Pfund pro Monat erhalten, der an keine Bedingungen geknüpft ist. Das Projekt dient dazu, die geistigen und körperlichen Auswirkungen der Teilnehmer auf das universelle Grundeinkommen zu analysieren.

Andreas von Rétyi

Viren durch Moskitos verbreiten, dann Impfung: Geschäftsmodell à la Bill Gates?

Ein Projekt von Bill Gates züchtet und verbreitet Abermillionen ganz besonderer Moskitos. Sie sollen helfen, Krankheiten wie das Denguefieber einzudämmen. Warum treibt Gates dann noch Impfungen voran? Doppelt hält besser, aus Prinzip? Doch gibt es da einige Merkwürdigkeiten.

Michael Grandt

Weshalb die USA und Großbritannien die Ukraine zum Weiterkämpfen zwingen

Noch vor gut einem Jahr setzte sich der ukrainische Präsident für Verhandlungen ein, um eine Lösung für den Konflikt zu finden. Doch urplötzlich verlangte er den »Sieg auf dem Schlachtfeld«. Woher kommt der Sinneswandel? Was steckt wirklich dahinter?

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Lange haben nur wenige daran geglaubt oder es aber geflissentlich verdrängt: Nun steht aber der digitale Euro vor der Tür, der mittelfristig das Bargeld ersetzen soll. Insider befürchten einen Bankencrash, sollten diese vor allem von Ursula von der Leyen und EZB-Chefin Lagarde forcierten Pläne in den kommenden 2 bis 3 Jahren umgesetzt werden.

Ausgabe 02/25

Lange haben nur wenige daran geglaubt oder es aber geflissentlich verdrängt: Nun steht aber der digitale Euro vor der Tür, der mittelfristig das Bargeld ersetzen soll. Insider befürchten einen Bankencrash, sollten diese vor allem von Ursula von der Leyen und EZB-Chefin Lagarde forcierten Pläne in den kommenden 2 bis 3 Jahren umgesetzt werden.

Niemand hätte in Magdeburg sterben oder verletzt werden müssen, wenn Politik und Behörden ihren ureigensten Aufgaben nachgekommen wären: die Bürger zu schützen. Doch sie konzentrieren sich auf den Kampf gegen rechts, sprich: kritische Bürger. Die echten Feinde der Gesellschaft und der Demokratie haben hingegen leichtes Spiel in Deutschland. Daran wird sich auch nach Magdeburg nichts ändern.

Ausgabe 01/25

Niemand hätte in Magdeburg sterben oder verletzt werden müssen, wenn Politik und Behörden ihren ureigensten Aufgaben nachgekommen wären: die Bürger zu schützen. Doch sie konzentrieren sich auf den Kampf gegen rechts, sprich: kritische Bürger. Die echten Feinde der Gesellschaft und der Demokratie haben hingegen leichtes Spiel in Deutschland. Daran wird sich auch nach Magdeburg nichts ändern.

Eine EU-Gruppe »auf hohem Niveau« will den Datenzugriff für eine wirksame Strafverfolgung ermöglichen. Verbrecherjagd – das klingt gut. Allerdings wissen kritischer eingestellte Menschen längst, was das in der Praxis bedeutet: im Endeffekt eine über jede Verhältnismäßigkeit hinauswachsende Überwachung unbescholtener Normalbürger.

Ausgabe 52/24

Eine EU-Gruppe »auf hohem Niveau« will den Datenzugriff für eine wirksame Strafverfolgung ermöglichen. Verbrecherjagd – das klingt gut. Allerdings wissen kritischer eingestellte Menschen längst, was das in der Praxis bedeutet: im Endeffekt eine über jede Verhältnismäßigkeit hinauswachsende Überwachung unbescholtener Normalbürger.

Deutschland und Frankreich sind die führenden Volkswirtschaften in Europa. An der Spitze beider Länder stehen aber dysfunktionale Regierungen. Die Konjunktur schmiert ab und das hochverschuldete Frankreich ist das neue Griechenland, nur noch viel schlimmer. An der Schwelle zum neuen Jahr bietet die EU ein Bild der wirtschaftlichen Lethargie und des politischen Größenwahns ihrer Eliten.

Ausgabe 51/24

Deutschland und Frankreich sind die führenden Volkswirtschaften in Europa. An der Spitze beider Länder stehen aber dysfunktionale Regierungen. Die Konjunktur schmiert ab und das hochverschuldete Frankreich ist das neue Griechenland, nur noch viel schlimmer. An der Schwelle zum neuen Jahr bietet die EU ein Bild der wirtschaftlichen Lethargie und des politischen Größenwahns ihrer Eliten.

Allen voran durch Goethe und Schiller konnte sich Deutschland seit dem 18. Jahrhundert des Titels des Landes der Dichter und Denker rühmen. Dabei bezog sich der Ausdruck nicht nur auf literarisches Können, sondern auch auf die Fähigkeit des geistigen Philosophierens und der deutschen Erfindungsgabe. Laut dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) erodierte die deutsche Innovationsfähigkeit 2024 jedoch erneut. Und auch in Sachen Bildung schmiert Deutschland immer weiter ab. Wie steht es also effektiv noch um das (einstige) Land der Dichter und Denker?

Ausgabe 50/24

Allen voran durch Goethe und Schiller konnte sich Deutschland seit dem 18. Jahrhundert des Titels des Landes der Dichter und Denker rühmen. Dabei bezog sich der Ausdruck nicht nur auf literarisches Können, sondern auch auf die Fähigkeit des geistigen Philosophierens und der deutschen Erfindungsgabe. Laut dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) erodierte die deutsche Innovationsfähigkeit 2024 jedoch erneut. Und auch in Sachen Bildung schmiert Deutschland immer weiter ab. Wie steht es also effektiv noch um das (einstige) Land der Dichter und Denker?