Michael Brückner
Der dysfunktionale Staat oder: Deutschland »verscholzt«
Erst Fußball, dann Urlaub: Dieser Sommer könnte Deutschland und seiner Regierung eine kurze Atempause verschaffen. Das ist nicht unbedingt eine gute Nachricht, denn der Zustand der zunehmenden Dysfunktionalität des Landes entspricht der Lethargie des Kanzlers und seiner ums politische Überleben ringenden Ampelkoalition. Aussitzen bis zum bitteren Ende?
Werner Reichel
Nach EU-Wahl: Linke Parteien radikalisieren sich
Das EU-Wahlergebnis hat die Linke in ganz Europa alarmiert. Das politische Establishment fürchtet seinen Machtverlust und warnt vor einem Rechtsruck und der Gefahr, dass die sogenannten Rechtspopulisten Demokratie und Rechtsstaat zerstören würden. Das ist eine klassische Propaganda- und Manipulationstechnik: Man unterstellt seinem politischen Gegner, was man selbst praktiziert beziehungsweise plant.
Dr. Christine Born
Nach der Wahl: Aufräumen in Brüssel
Gerald Hauser (63) ist als österreichischer Politiker und Abgeordneter im Nationalrat für die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ), einer Partei auf dem rechten Flügel. Er ist seit 1994 in der Politik und war für seine Partei viele Jahre Tourismussprecher und Mitglied im parlamentarischen Gesundheitsausschuss. Bei der EU-Wahl vom 9. Juni 2024 konnte die FPÖ erstmals bei einer bundesweiten Wahl in Österreich den Platz eins erobern und erreichte 25,36 Prozent (plus 8,16) der Wählerstimmen und damit sechs Mandate – anstatt bisher drei – im EU-Parlament.
Andreas von Rétyi
Maximale Probleme: Was stimmt nicht mit der Boeing 737 MAX?
Der weltbekannte Flugzeughersteller Boeing steckt in Schwierigkeiten: Qualitätsmängel haben tödliche Abstürze und fatale Zwischenfälle verursacht, doch Fakten wurden vertuscht – und mittlerweile starben zwei Boeing-Whistleblower unter mysteriösen Umständen.
Birgit Stöger
Politische Säuberungen in öffentlichen Bibliotheken
Kritik an einer übergriffigen Regierung, an freiheitseinschränkenden Coronamaßnahmen, am Klima-Narrativ oder an kulturfremder Massenmigration: Wer Bücher zu diesen Themen in deutschen Bibliotheken sucht, wird dort häufig nicht mehr fündig, da die Regale bereits in einem unglaublichen Ausmaß »gesäubert« wurden.
Peter Orzechowski
Weltpolitik: Mit dem Westen will keiner mehr
Die wichtigste Berliner Denkfabrik fordert, die Militäreinsätze in aller Welt zu beenden, damit sich Bundeswehr und Gesellschaft komplett auf den Krieg gegen Russland einstellen können. Der wirkliche Grund für diese Forderung dürfte jedoch darin liegen, dass der Westen heute überall abgelehnt wird.
Jessica Horn
»Brasilianisierung« der Welt: Wo stehen wir?
Ende der 1990er-Jahre brachte der Soziologe Ulrich Beck den Begriff der »Brasilianisierung« in den öffentlichen Diskurs ein, um damit die wachsende soziale Ungleichheit im Westen zu beschreiben. Nach Beck habe infolge der Globalisierung eine Umstrukturierung des Arbeitsmarktes, eine Zerrüttung der Mittelschicht sowie eine Ausweitung der Einkommensschere stattgefunden.