Stefan Schubert

Der Kampf gegen Fake News ist ein einziger Fake

Dass ausgerechnet Parteien, die ihre eigenen Lügen verharmlosend Wahlversprechen nennen, lautstark einen Kampf gegen Fake News ausrufen, sollte jeden Bürger alarmieren. Hinter diesem Kampfbegriff versteckt sich nichts Geringeres als die staatliche Absicht, jegliche nicht gewünschte Information und Meinung reglementieren und verbieten zu können.

Markus Gärtner

Größte private Finanzkrake wird mächtigster Bankaktionär Amerikas – Folgen für alle

Die Leitmedien ehren ihn mal als »Börsen-Guru«, mal als einen »der spendabelsten Wohltäter«. Großinvestor Warren Buffett, der aus den jährlichen Aktionärsversammlungen für sein Investment-Vehikel Berkshire Hathaway eine Pilgerstätte macht, sieht sich selbst anders. »Das wahre Problem sind Menschen wie ich«, sagt der zweitreichste Mann der Welt. Jetzt beweist er wieder einmal, warum das stimmt.

Michael Brückner

Grundeinkommen: Nur eine Beruhigungspille für den Arbeitsmarkt?

Plötzlich steht das bedingungslose Grundeinkommen wieder auf der Agenda. Schleswig-Holstein will ein Pilotprojekt starten. Politik und Wirtschaft ahnen, was im Zusammenhang mit der sogenannten Digitalisierung auf die Arbeitsmärkte und damit auf die Menschen zukommen könnte.

Edgar Gärtner

CIA nutzt gehackte W-LAN-Router zum Abhören – Handbuch aufgetaucht

Früher war das Ausspionieren von Personen ein aufregendes Abenteuer: Wanzen, heimliche Fotos, »tote Briefkästen«. Heute gibt es solche Abenteuer nur noch im Kino. Statt versteckt unter Schlapphüten und Trenchcoats um die Ecken zu schleichen, sitzen Spione in Bürosesseln vor PC-Bildschirmen. Wie das geht, schildert ein Handbuch der CIA.

Andreas von Rétyi

Paracetamol in der Kontroverse: Versteckte Gefahren für das Ungeborene?

Studien über gefährliche Nebenwirkungen des Schmerzmittels Paracetamol häufen sich. Zur Einnahme während der Schwangerschaft gibt es neue beunruhigende Erkenntnisse. Das Medikament hemmt die Produktion von Testosteron, führt zu Veränderungen im Gehirn und stört vor allem bei männlichen Nachkommen die normale Entwicklung.

Peter Orzechowski

Klagerechte für Konzerne: Kommt TTIP durch die japanische Hintertür?

Schon wieder wird in Hinterzimmern verhandelt. Schon wieder sollen Konzerne auf Entschädigung klagen können, wenn ihre Profite leiden. Bezahlen soll die Milliardenklagen wieder der deutsche Steuerzahler. Nach CETA sollen in Zukunft auch japanische Unternehmen profitieren.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Die von Donald Trump angekündigten Zollerhöhungen haben pflichtgemäße Empörung, Ängste vor einer drohenden Rezession und ein mittleres Beben an den Leitbörsen rund um den Globus ausgelöst. Berechtigte Besorgnis oder aus Anti-Trump-Reflexen gespeiste Hysterie? Hier der Versuch einer unaufgeregten Bestandsaufnahme.

Ausgabe 16/25

Die von Donald Trump angekündigten Zollerhöhungen haben pflichtgemäße Empörung, Ängste vor einer drohenden Rezession und ein mittleres Beben an den Leitbörsen rund um den Globus ausgelöst. Berechtigte Besorgnis oder aus Anti-Trump-Reflexen gespeiste Hysterie? Hier der Versuch einer unaufgeregten Bestandsaufnahme.

Immer weniger Geldausgabeautomaten und Bankfilialen, immer mehr Bargeldrestriktionen, vor allem in der Gastronomie und in den Hotels: Die Bürger werden schrittweise auf Bargeldentzug gesetzt. Das alles dient natürlich nur ihrer angeblichen Bequemlichkeit und (wie könnte es anders sein?) der Bekämpfung von Geldwäsche.

Ausgabe 15/25

Immer weniger Geldausgabeautomaten und Bankfilialen, immer mehr Bargeldrestriktionen, vor allem in der Gastronomie und in den Hotels: Die Bürger werden schrittweise auf Bargeldentzug gesetzt. Das alles dient natürlich nur ihrer angeblichen Bequemlichkeit und (wie könnte es anders sein?) der Bekämpfung von Geldwäsche.

Ausgabe 14/25

Deutschland steht inmitten eines tiefgreifenden demografischen Wandels, der durch die ungebrochene Migration, vornehmlich aus muslimischen Ländern, stetig befeuert wird. Städte wie Frankfurt am Main, Berlin-Neukölln, Duisburg-Marxloh, Offenbach und Stuttgart-Bad Cannstatt entwickeln sich zu sogenannten »Majority-Minority-Cities«.

Mit dem geplanten europäischen Vermögens- und Bankkontenregister werden die Bürger nicht nur komplett gläsern, sondern die dabei gewonnenen Erkenntnisse liefern wertvolle Hinweise, wo die Regierungen der hoch verschuldeten Staaten bei Bedarf abzocken können. Vorsicht ist sogar bei Sachwerten angebracht, denn auch die werden im Register erfasst.

Ausgabe 13/25

Mit dem geplanten europäischen Vermögens- und Bankkontenregister werden die Bürger nicht nur komplett gläsern, sondern die dabei gewonnenen Erkenntnisse liefern wertvolle Hinweise, wo die Regierungen der hoch verschuldeten Staaten bei Bedarf abzocken können. Vorsicht ist sogar bei Sachwerten angebracht, denn auch die werden im Register erfasst.

Die Deutschen haben im Februar in ihrer Mehrheit bürgerlich gewählt, aber sie werden wohl eine Regierung bekommen, die irgendwo links von der Mitte angesiedelt ist, weil Friedrich Merz vor einer Koalition mit der AfD zurückschreckt. Ihm stecken offenbar noch die Massendemos gegen die CDU Ende Januar in den Knochen. Doch wer bestimmt das Meinungsklima, wer baut den rechten Popanz auf? Eine Bestandsaufnahme.

Ausgabe 12/25

Die Deutschen haben im Februar in ihrer Mehrheit bürgerlich gewählt, aber sie werden wohl eine Regierung bekommen, die irgendwo links von der Mitte angesiedelt ist, weil Friedrich Merz vor einer Koalition mit der AfD zurückschreckt. Ihm stecken offenbar noch die Massendemos gegen die CDU Ende Januar in den Knochen. Doch wer bestimmt das Meinungsklima, wer baut den rechten Popanz auf? Eine Bestandsaufnahme.