Stefan Schubert
Der Kampf gegen Fake News ist ein einziger Fake
Dass ausgerechnet Parteien, die ihre eigenen Lügen verharmlosend Wahlversprechen nennen, lautstark einen Kampf gegen Fake News ausrufen, sollte jeden Bürger alarmieren. Hinter diesem Kampfbegriff versteckt sich nichts Geringeres als die staatliche Absicht, jegliche nicht gewünschte Information und Meinung reglementieren und verbieten zu können.
Markus Gärtner
Größte private Finanzkrake wird mächtigster Bankaktionär Amerikas – Folgen für alle
Die Leitmedien ehren ihn mal als »Börsen-Guru«, mal als einen »der spendabelsten Wohltäter«. Großinvestor Warren Buffett, der aus den jährlichen Aktionärsversammlungen für sein Investment-Vehikel Berkshire Hathaway eine Pilgerstätte macht, sieht sich selbst anders. »Das wahre Problem sind Menschen wie ich«, sagt der zweitreichste Mann der Welt. Jetzt beweist er wieder einmal, warum das stimmt.
Michael Brückner
Grundeinkommen: Nur eine Beruhigungspille für den Arbeitsmarkt?
Plötzlich steht das bedingungslose Grundeinkommen wieder auf der Agenda. Schleswig-Holstein will ein Pilotprojekt starten. Politik und Wirtschaft ahnen, was im Zusammenhang mit der sogenannten Digitalisierung auf die Arbeitsmärkte und damit auf die Menschen zukommen könnte.
Edgar Gärtner
CIA nutzt gehackte W-LAN-Router zum Abhören – Handbuch aufgetaucht
Früher war das Ausspionieren von Personen ein aufregendes Abenteuer: Wanzen, heimliche Fotos, »tote Briefkästen«. Heute gibt es solche Abenteuer nur noch im Kino. Statt versteckt unter Schlapphüten und Trenchcoats um die Ecken zu schleichen, sitzen Spione in Bürosesseln vor PC-Bildschirmen. Wie das geht, schildert ein Handbuch der CIA.
Andreas von Rétyi
Paracetamol in der Kontroverse: Versteckte Gefahren für das Ungeborene?
Studien über gefährliche Nebenwirkungen des Schmerzmittels Paracetamol häufen sich. Zur Einnahme während der Schwangerschaft gibt es neue beunruhigende Erkenntnisse. Das Medikament hemmt die Produktion von Testosteron, führt zu Veränderungen im Gehirn und stört vor allem bei männlichen Nachkommen die normale Entwicklung.
Peter Orzechowski
Klagerechte für Konzerne: Kommt TTIP durch die japanische Hintertür?
Schon wieder wird in Hinterzimmern verhandelt. Schon wieder sollen Konzerne auf Entschädigung klagen können, wenn ihre Profite leiden. Bezahlen soll die Milliardenklagen wieder der deutsche Steuerzahler. Nach CETA sollen in Zukunft auch japanische Unternehmen profitieren.