Birgit Stöger

Biologische Frauen: Opfer der Gender- und Transpolitik

Mit ihrem geplanten »Geschlechtseintragsänderungsgesetz« wollte die Bundesregierung, wie in Kopp exklusiv berichtet, jeder Person ab 14 Jahren das Recht geben, ihr Geschlecht völlig unabhängig von körperlichen Merkmalen selbst zu definieren. Jugendlichen sollte es mit diesem Gesetz ermöglicht werden, bei Gericht die Änderung des eigenen Geschlechtseintrags zu beantragen.

Werner Reichel

Mordfall Leonie – die importierten Täter

Am selben Tag, an dem ein Somalier in Würzburg drei Frauen ersticht und mehrere schwer verletzt, wird in Wien ein Mädchen ermordet. Die Täter sind zwei Kriminelle aus Afghanistan. Dass sie sich in Österreich aufhalten, hat die Bevölkerung linken Politikern und Behörden zu verdanken.

Stefan Schubert

Von Würzburg bis Wien: Europas Suizid

Erst der islamistische Terroranschlag von Würzburg, dann der brutale Sexualmord an einer 13-Jährigen in Wien durch Afghanen (siehe Beitrag von Werner Reichel in dieser Ausgabe). Die bestialischen Taten haben den Fokus der Bevölkerung wieder auf die verhängnisvollen Folgen der Grenz- öffnungen seit 2015 gerückt.

Michael Brückner

Der »Nanny-Staat« ist teuer und ineffizient

Es ist die im Zeichen von Corona bewusst geschürte Angst, die den starken Staat wieder populär gemacht hat. Der »Nanny-Staat« versorgt die ihm ergebenen Menschen mit sozialen Wohltaten auf Pump und erzeugt einen zunehmenden Untertanengeist, der nach den Prinzipien der politischen Korrektheit funktioniert. Derweil kollabiert die für eine Industrienation so wichtige Infrastruktur.

Jessica Horn

Wenn Ärzte töten, statt zu heilen

Während Deutschland noch mit der sogenannten Intensivbetten-Lüge kämpft, nach der einige Krankenhäuser absichtlich eine niedrige Zahl freier Intensivbetten meldeten, um sich Ausgleichszahlungen zu sichern, gehen die noch weitaus schlimmeren Krankenhaus-Skandale aus dem europäischen Ausland lautlos unter.

Michael Grandt

Jetzt in seltene Erden und strategische Metalle investieren?

Gerade in wirtschaftlich und finanziell prekären Situationen lohnt es sich, auch einmal über den Tellerrand hinauszublicken. Seltene Erden und strategische Metalle sind bei den meisten Anlegern nicht auf dem Schirm. Und doch kann es sich lohnen, sein Portfolio damit zu ergänzen. Hier die Vor- und Nachteile.

Katharina Conradt

AKK nach Brüssel, KGE ins Schloss Bellevue?

Beim Schach sind bekanntlich nur zwei Damen im Spiel. Bei der aktuellen politischen Postenschacherei sind es ungleich mehr, die nach der Bundestagswahl mit gut bezahlten Pöstchen versorgt werden müssen.

Michael Grandt

Wie man sich vor Überfällen schützt

Aufgrund der angespannten Sicherheitslage trauen sich viele – vor allem ältere Menschen und alleinstehende Frauen – nachts kaum noch auf die Straße oder meiden es, öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen. Das muss nicht sein, denn es gibt Verhaltensweisen, die Kriminelle abschrecken.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Erstmals in der Geschichte Österreichs könnte mit Herbert Kickl ein FPÖ-Politiker Bundeskanzler werden. Damit würde eine neue politische Ära beginnen. Denn Kickl würde eine konsequente patriotische Politik umsetzen. Die Erwartungen aus dem rechtskonservativen Lager sind entsprechend groß, der Hass der Linken auf Kickl ebenso.

Ausgabe 03/25

Erstmals in der Geschichte Österreichs könnte mit Herbert Kickl ein FPÖ-Politiker Bundeskanzler werden. Damit würde eine neue politische Ära beginnen. Denn Kickl würde eine konsequente patriotische Politik umsetzen. Die Erwartungen aus dem rechtskonservativen Lager sind entsprechend groß, der Hass der Linken auf Kickl ebenso.

Lange haben nur wenige daran geglaubt oder es aber geflissentlich verdrängt: Nun steht aber der digitale Euro vor der Tür, der mittelfristig das Bargeld ersetzen soll. Insider befürchten einen Bankencrash, sollten diese vor allem von Ursula von der Leyen und EZB-Chefin Lagarde forcierten Pläne in den kommenden 2 bis 3 Jahren umgesetzt werden.

Ausgabe 02/25

Lange haben nur wenige daran geglaubt oder es aber geflissentlich verdrängt: Nun steht aber der digitale Euro vor der Tür, der mittelfristig das Bargeld ersetzen soll. Insider befürchten einen Bankencrash, sollten diese vor allem von Ursula von der Leyen und EZB-Chefin Lagarde forcierten Pläne in den kommenden 2 bis 3 Jahren umgesetzt werden.

Niemand hätte in Magdeburg sterben oder verletzt werden müssen, wenn Politik und Behörden ihren ureigensten Aufgaben nachgekommen wären: die Bürger zu schützen. Doch sie konzentrieren sich auf den Kampf gegen rechts, sprich: kritische Bürger. Die echten Feinde der Gesellschaft und der Demokratie haben hingegen leichtes Spiel in Deutschland. Daran wird sich auch nach Magdeburg nichts ändern.

Ausgabe 01/25

Niemand hätte in Magdeburg sterben oder verletzt werden müssen, wenn Politik und Behörden ihren ureigensten Aufgaben nachgekommen wären: die Bürger zu schützen. Doch sie konzentrieren sich auf den Kampf gegen rechts, sprich: kritische Bürger. Die echten Feinde der Gesellschaft und der Demokratie haben hingegen leichtes Spiel in Deutschland. Daran wird sich auch nach Magdeburg nichts ändern.

Eine EU-Gruppe »auf hohem Niveau« will den Datenzugriff für eine wirksame Strafverfolgung ermöglichen. Verbrecherjagd – das klingt gut. Allerdings wissen kritischer eingestellte Menschen längst, was das in der Praxis bedeutet: im Endeffekt eine über jede Verhältnismäßigkeit hinauswachsende Überwachung unbescholtener Normalbürger.

Ausgabe 52/24

Eine EU-Gruppe »auf hohem Niveau« will den Datenzugriff für eine wirksame Strafverfolgung ermöglichen. Verbrecherjagd – das klingt gut. Allerdings wissen kritischer eingestellte Menschen längst, was das in der Praxis bedeutet: im Endeffekt eine über jede Verhältnismäßigkeit hinauswachsende Überwachung unbescholtener Normalbürger.

Deutschland und Frankreich sind die führenden Volkswirtschaften in Europa. An der Spitze beider Länder stehen aber dysfunktionale Regierungen. Die Konjunktur schmiert ab und das hochverschuldete Frankreich ist das neue Griechenland, nur noch viel schlimmer. An der Schwelle zum neuen Jahr bietet die EU ein Bild der wirtschaftlichen Lethargie und des politischen Größenwahns ihrer Eliten.

Ausgabe 51/24

Deutschland und Frankreich sind die führenden Volkswirtschaften in Europa. An der Spitze beider Länder stehen aber dysfunktionale Regierungen. Die Konjunktur schmiert ab und das hochverschuldete Frankreich ist das neue Griechenland, nur noch viel schlimmer. An der Schwelle zum neuen Jahr bietet die EU ein Bild der wirtschaftlichen Lethargie und des politischen Größenwahns ihrer Eliten.