Peter Orzechowski

Heimliche Neuordnung Europas – wie Deutschland lautlos abgeschaltet wird

Die Inszenierung ist perfekt: Die Mainstream-Medien liefern uns Bilder von brennenden Autos in Hamburg, von Plünderungen und Straßenkampf – kurz: dem Mob; daneben Bilder der wichtigsten Staatsmänner der Welt. Und hinter den Kulissen wird Europas Neuordnung beschlossen.

Stefan Schubert

G20-Unruhen: Die peinliche Umdeutungskampagne des Mainstreams

Die wiederkehrenden Abläufe nach islamistischen Terroranschlägen haben nun mit den G20-Unruhen einen roten Bruder bekommen. Eine entlarvende Parallelität offenbart sich. Denn nach Lesart des Mainstreams haben die linksextremen, bürgerkriegsähnlichen Ausschreitungen von Hamburg nichts mit »links« zu tun.

Edgar Gärtner

Pharmaindustrie längst nicht so innovativ, wie viele denken

Die großen Pharmakonzerne loben sich bekanntlich gerne selbst für ihre Innovationsstärke. Doch damit ist es in Wirklichkeit nicht weit her. Bei genauerem Hinsehen entpuppen sich viele Medikamente, die heute Milliardenumsätze machen, als chemisch abgewandelte Naturprodukte. Ein Großteil der wirklichen Neuerungen sind Zufallsentdeckungen.

Michael Brückner

Schuldenhochburg Illinois – das »Griechenland« der Vereinigten Staaten

Illinois, der US-Bundesstaat, in dem Obamas Karriere begann, versinkt im Schuldenchaos. Kommt es zum Staatsbankrott, droht eine fatale Kettenreaktion mit weitreichenden Folgen für Privatanleger. Für Deutschland öffnet sich hier ein Blick in die Zukunft – ohne Reformen.

Andreas von Rétyi

Superspekulant Soros: ein Feind Israels?

Wer Kritik an den Machenschaften des vorgeblichen Philanthropen George Soros übt, gilt schnell als Antisemit. Nur hat das eine nichts mit dem anderen zu tun. Das erklärt auch Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu. Wie er sagt, bedroht George Soros den israelischen Staat.

Markus Gärtner

Robo-Medien: Massenhafte »korrekte Nachrichten« sollen das Volk ruhigstellen

Der Kampf gegen Fake News war gestern. Jetzt kommt Robo-Journalismus. Das ist Software, die staatliche Datenberge auswertet, nach Mustervorgaben Abertausende von Berichten schreibt und die Medienlandschaft in einem Ozean systemfreundlicher Nachrichten ertränkt. Google schiebt das Fließbandprojekt an. Eine Referenzwebseite gibt es schon.

 

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Die von Donald Trump angekündigten Zollerhöhungen haben pflichtgemäße Empörung, Ängste vor einer drohenden Rezession und ein mittleres Beben an den Leitbörsen rund um den Globus ausgelöst. Berechtigte Besorgnis oder aus Anti-Trump-Reflexen gespeiste Hysterie? Hier der Versuch einer unaufgeregten Bestandsaufnahme.

Ausgabe 16/25

Die von Donald Trump angekündigten Zollerhöhungen haben pflichtgemäße Empörung, Ängste vor einer drohenden Rezession und ein mittleres Beben an den Leitbörsen rund um den Globus ausgelöst. Berechtigte Besorgnis oder aus Anti-Trump-Reflexen gespeiste Hysterie? Hier der Versuch einer unaufgeregten Bestandsaufnahme.

Immer weniger Geldausgabeautomaten und Bankfilialen, immer mehr Bargeldrestriktionen, vor allem in der Gastronomie und in den Hotels: Die Bürger werden schrittweise auf Bargeldentzug gesetzt. Das alles dient natürlich nur ihrer angeblichen Bequemlichkeit und (wie könnte es anders sein?) der Bekämpfung von Geldwäsche.

Ausgabe 15/25

Immer weniger Geldausgabeautomaten und Bankfilialen, immer mehr Bargeldrestriktionen, vor allem in der Gastronomie und in den Hotels: Die Bürger werden schrittweise auf Bargeldentzug gesetzt. Das alles dient natürlich nur ihrer angeblichen Bequemlichkeit und (wie könnte es anders sein?) der Bekämpfung von Geldwäsche.

Ausgabe 14/25

Deutschland steht inmitten eines tiefgreifenden demografischen Wandels, der durch die ungebrochene Migration, vornehmlich aus muslimischen Ländern, stetig befeuert wird. Städte wie Frankfurt am Main, Berlin-Neukölln, Duisburg-Marxloh, Offenbach und Stuttgart-Bad Cannstatt entwickeln sich zu sogenannten »Majority-Minority-Cities«.

Mit dem geplanten europäischen Vermögens- und Bankkontenregister werden die Bürger nicht nur komplett gläsern, sondern die dabei gewonnenen Erkenntnisse liefern wertvolle Hinweise, wo die Regierungen der hoch verschuldeten Staaten bei Bedarf abzocken können. Vorsicht ist sogar bei Sachwerten angebracht, denn auch die werden im Register erfasst.

Ausgabe 13/25

Mit dem geplanten europäischen Vermögens- und Bankkontenregister werden die Bürger nicht nur komplett gläsern, sondern die dabei gewonnenen Erkenntnisse liefern wertvolle Hinweise, wo die Regierungen der hoch verschuldeten Staaten bei Bedarf abzocken können. Vorsicht ist sogar bei Sachwerten angebracht, denn auch die werden im Register erfasst.

Die Deutschen haben im Februar in ihrer Mehrheit bürgerlich gewählt, aber sie werden wohl eine Regierung bekommen, die irgendwo links von der Mitte angesiedelt ist, weil Friedrich Merz vor einer Koalition mit der AfD zurückschreckt. Ihm stecken offenbar noch die Massendemos gegen die CDU Ende Januar in den Knochen. Doch wer bestimmt das Meinungsklima, wer baut den rechten Popanz auf? Eine Bestandsaufnahme.

Ausgabe 12/25

Die Deutschen haben im Februar in ihrer Mehrheit bürgerlich gewählt, aber sie werden wohl eine Regierung bekommen, die irgendwo links von der Mitte angesiedelt ist, weil Friedrich Merz vor einer Koalition mit der AfD zurückschreckt. Ihm stecken offenbar noch die Massendemos gegen die CDU Ende Januar in den Knochen. Doch wer bestimmt das Meinungsklima, wer baut den rechten Popanz auf? Eine Bestandsaufnahme.