Peter Orzechowski
Bedrohte Vormachtstellung: USA verteidigen Hegemonie um jeden Preis
Die USA verlieren ihre globale Vormachtstellung. Mehr noch: die Weltordnung, die sich nach dem Zweiten Weltkrieg unter ihrer Führung etabliert hat, bricht zusammen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie des US Army War College. Steht tatsächlich ein Epochenwandel bevor? Oder liefern die Militärs nur eine Begründung für eine weitere Aufrüstung?
Michael Brückner
Schulden-Desaster: Cybergeld als Lösung?
Die renommierte Analystin und Ökonomin Pippa Malmgren vergleicht die aktuelle Schuldenproblematik mit der Situation im Jahr 1834, als in England die Tally Sticks, also die Schulden-Kerbhölzer, abgeschafft wurden. Nach Kerbholz und Papiergeld soll jetzt Cybergeld folgen.
Stefan Schubert
Innere Sicherheit: Die Wahllügen der CDU
Ist es Dreistigkeit, Realitätsverlust oder beides? Die CDU hat die Sicherheit zu ihrem zentralen Thema für die Bundestagswahl in wenigen Wochen erklärt. Sie verspricht der Bevölkerung Sicherheit vor Zuständen, die wir ohne die Politik Merkels gar nicht hätten.
Markus Gärtner
Autokartell: Schwere Alzheimer-Attacke der Mainstream-Medien vor der Wahl
Die Leitmedien kommentieren begierig das deutsche Autokartell. Rendite- Gier und eine Ausschaltung des Wettbewerbs sollen zu der kriminellen Verschwörung geführt haben. Stimmt beides. Doch das ist längst nicht die ganze Wahrheit. Die Leitmedien wollen vor der Bundestagswahl die Kanzlerin mit aller Macht aus diesem Sumpf heraushalten.
Andreas von Rétyi
Chip-Implantate: Ein Albtraum als Realität
Implantate sind auf dem Vormarsch, ihnen scheint die Zukunft zu gehören. Das Fatalste dabei: Immer mehr Menschen zeigen sich begeistert, wollen sie doch »Teil dieser Zukunft« sein! Ende Juli 2017 gab eine USFirma bekannt, bei ihren Mitarbeitern als erstes Unternehmen im Lande eine Implantat-Aktion zu starten. Eine erschreckende Entwicklung.
Edgar Gärtner
Der »sechste Sinn« in unserem Gehirn
Wie die unterschiedlichen Zentren des menschlichen Gehirns genau zusammenarbeiten, wird wegen ihrer kaum vorstellbaren Komplexität noch lange ein Geheimnis bleiben. Dennoch gibt es in der neurologischen Forschung Teilfortschritte, die uns dem Verständnis bestimmter Hirnleistungen einen großen Schritt näherbringen.