Andreas von Rétyi

Neue Vision von Elon Musk: Bald Gehirnchips für alle

Ende vergangener Woche schockte der US-Autohersteller Tesla mit überraschend schlechten Quartalszahlen. Der Kurs der Aktie stürzte daraufhin ab. Tesla-Chef Elon Musk stimmte die Anleger schon mal auf schwierige Zeiten ein. Derweil hat der US-Technologie-Milliardär neue Pläne. Er will massiv ins menschliche Gehirn eingreifen. Im Juli gab er einen Vorgeschmack darauf, was er mit dem Unternehmen Neuralink beabsichtigt. Seine Präsentation dürfte aber nur Teil einer unerfreulichen Wahrheit sein.

Michael Brückner

In Parkplätze investieren: Garage im Depot?

Der Parkraum in den Großstädten wird immer knapper – und damit teurer. Nach den institutionellen Investoren scheinen nun auch Privatpersonen Garagen und Tiefgaragenstellplätze als Anlageobjekte zu entdecken. Doch lohnt sich dieses Engagement wirklich?

Peter Orzechowski

USA planen für Deutschland neue Mittelstreckenraketen

Jetzt ist es amtlich: Der Vertrag zur Abschaffung von Mittelstreckenraketen in Europa ist Geschichte. Mit Wirkung vom 2. August sind die USA endgültig aus dem INF-Vertrag ausgestiegen. In Zukunft können Washington und Moskau nicht nur konventionelle, sondern auch atomare Mittelstreckenraketen wieder herstellen, testen und stationieren. Von der NATO hört man, dass dies nicht nahe der russischen Grenze, sondern im Rückraum geschehen soll – also in Deutschland. Damit wächst hierzulande die Kriegsgefahr.

Redaktion

Vorsicht, Lebensgefahr: Das »bunte« Deutschland

Horror im Frankfurter Hauptbahnhof! Deutschland wird zunehmend zu einem unsicheren Land. Höchste Zeit, dass die Bevölkerungsmehrheit nicht länger kuscht.

F. William Engdahl

Eskalation im Mittelmeer birgt geopolitische Brisanz

In den vergangenen Wochen haben türkische Ölbohrungen innerhalb der umstrittenen Ausschließlichen Wirtschaftszone des EU-Mitglieds Zypern zu einem dramatischen Anstieg der Spannungen geführt. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdog˘an behauptet, die Türkei dürfe nicht nur vor der Küste Nordzyperns bohren, sondern auch in Gewässern, auf die der griechischsprachige Teil Zyperns Anspruch erhebt.

Max Lindauer

Zypern 1974: Als die Welt den Atem anhielt

Schon einmal stürzte die Mittelmeerinsel Zypern die NATO in eine schwere Krise. Nach dem Putsch in Nikosia drohte ein bewaffneter Konflikt zwischen Griechenland und der Türkei. Das ist fast genau 45 Jahre her. Bis heute ist Zypern ein geteiltes Land – und Nikosia die letzte geteilte Hauptstadt der Welt, selbst wenn die Grenze 2003 durchlässig wurde.

Andreas von Rétyi

Kaliforniens Nemesis: Kommt jetzt das große Beben?

Eine neue Erdbebenserie erschüttert den US-Westküstenstaat Kalifornien und schürt Ängste, dass die Region bald von »The Big One« heimgesucht wird, einem Beben, vielleicht schlimmer als dasjenige, das San Francisco im Jahr 1906 in Schutt und Asche legte. Doch es gibt noch eine andere Bedrohung.

Michael Grandt

»Generation Greta«: Gebt die Smartphones ab!

Es gibt weltweit rund 3 Milliarden (!) Smartphones und Handys. Diese setzen bei Produktion, Transport und Nutzung unglaubliche CO2-Mengen frei. Schon in 20 Jahren dürften Smartphones die größten Klimakiller sein, warnen kanadische Forscher. Wenn Gretas Fans ihre Proteste wirklich ernst meinen, müssen sie ihre geliebten elektronischen Statussymbole abgeben, zumindest aber häufig einfach mal abschalten. Doch daran scheint die »Generation Greta« nicht zu denken. Im Gegenteil.

Birgit Stöger

Gesinnungsdatenbank bei Berliner Polizei

Barbara Slowik, Chefin der Berliner Polizei, plant die Einführung einer Gesinnungsdatenbank für »rechtslastige Meinungen und rechtsmotivierte Taten« ihrer Beamten. Die polizeiinterne Überprüfung soll künftig jeglichen Zweifel an der politischen Zuverlässigkeit der Berliner Polizeibeamten dokumentieren.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option, heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Ausgabe 44/25

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option,
heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.

Ausgabe 43/25

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.

Die Digitalwährungen Stablecoin und E-Euro haben manches gemeinsam. Unter anderem dies: Keiner braucht sie wirklich. Denn letztlich sind es Fiatwährungen im neuen (digitalen) Gewand. Aber es gibt auch Unterschiede: Die EZB bekommt den E-Euro nicht pünktlich auf die Reihe. Derweil verdienen US-amerikanische Finanzkonzerne mit Stablecoins bereits Milliarden.

Ausgabe 42/25

Die Digitalwährungen Stablecoin und E-Euro haben manches gemeinsam. Unter anderem dies: Keiner braucht sie wirklich. Denn letztlich sind es Fiatwährungen im neuen (digitalen) Gewand. Aber es gibt auch Unterschiede: Die EZB bekommt den E-Euro nicht pünktlich auf die Reihe. Derweil verdienen US-amerikanische Finanzkonzerne mit Stablecoins bereits Milliarden.

Ausgabe 41/25

Auf staatlichen Druck werden Banker zunehmend zu »Big Brothers«. Immer subtiler durchleuchten die Finanzinstitute ihre Kunden. Kritiker befürchten, am Ende gehe es nicht nur um bankrelevante Erkenntnisse,
wie zum Beispiel die Bonität der Menschen, sondern auch um ihr Sozialverhalten. Wer sich nicht politisch korrekt verhält, muss mit schlechteren Konditionen oder gar der Kontokündigung rechnen.

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Ausgabe 40/25

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?