Peter Orzechowski
Nordkorea: Ist China das eigentliche Ziel?
Die Welt ist trotz – oder wegen? – Trump nicht friedlicher geworden. Während die Weltwirtschaft dem Crash entgegentaumelt, schwelen die Konflikte in den Schlüsselregionen weiter: Es erscheint immer wahrscheinlicher, dass durch einen Konflikt mit Nordkorea auch Washingtons dritter Feind, China, destabilisiert werden soll.
Stefan Schubert
G20-Umdeutungen: Der linke politisch-mediale Komplex wird sichtbar
Wie mächtig der linke politisch-mediale Komplex ist, wurde nach der Gewaltorgie in Hamburg deutlich. Von der vollmundig angekündigten konsequenten Strafverfolgung bleibt nichts mehr übrig, stattdessen wird nun auf die Polizisten eingeprügelt sowohl Medial – wie juristisch.
Andreas von Rétyi
NASA hat Kometen unterschätzt: Es gibt viel mehr große Kollisionsobjekte
Aktuelle Ergebnisse belegen, dass die Forschung bisher schiefgelegen hat, wenn es um die Zahl gefährlicher Kometen ging. Jetzt sickert durch: es gibt mehr bedrohliche Kometen und sie sind auch größer als erwartet. Die statistische Kollisionsrate für die Erde ist siebenmal höher.
F. William Engdahl
Russland und die USA: Die wirtschaftlichen Realitäten
Die USA und die EU haben Wirtschaftssanktionen gegen Russland verhängt, außerdem sind die Ölpreise seit 2014 niedrig. Und dennoch sind die Prognosen für Russlands Konjunktur glänzend, während es um Trumps Amerika gelinde gesagt nicht so rosig bestellt ist.
Edgar Gärtner
Schlaflosigkeit entsteht nicht allein im Kopf
Was im Schlaf und beim Träumen genau vor sich geht und wozu Schlaf überhaupt dient, wird noch lange ein Geheimnis bleiben. Klar ist nur, dass der Schlaf nicht lediglich zum Ausruhen dient, wie man früher glaubte.
Michael Brückner
Kriminalität und Horror-Mieten: Der Mythos der Stadt zerfällt
Immer höhere Immobilienpreise und Mieten, dafür aber immer weniger Sicherheit: Das Leben in deutschen Großstädten, bis vor Kurzem für viele noch das Nonplusultra, verliert zusehends an Attraktivität. Die drohenden Fahrverbote werden diesen Trend verstärken. Höchste Zeit, dass sich die Politik um die vernachlässigten ländlichen Regionen kümmert.