Michael Brückner

Die Schattenseiten der Digitalisierung

In einem sind sich die Parteien weitgehend einig: Die Digitalisierung scheint ein Allheilmittel zu sein. Und wir brauchen noch mehr davon. Selbst wenn erst jüngst die Flutkatastrophe offenbarte: Einsatzfähige Sirenen könnten mehr Menschenleben retten als irgendwelche Apps. Derweil hat sich auch das Verbrechen längst digitalisiert, wie der spektakuläre Angriff von Krypto-Hackern auf das Unternehmen PolyNetwork zeigte.

Werner Reichel

ARD und ZDF: Der Staat im Staat

Mit 9 Milliarden Euro Jahresbudget und über 40 000 Mitarbeitern ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland der größte und teuerste der Welt. Und der mächtigste. ARD und ZDF sind keine gewöhnlichen Medienhäuser, sondern politische Player, die mit ihrer publizistischen Macht am linken Umbau der Gesellschaft aktiv mitwirken.

Birgit Stöger

Schmutzige Geschäfte mit dem Feuer

Für Klima-Alarmisten läuft es aktuell so gut wie schon seit Langem nicht mehr. Befeuert durch politische und mediale Akteure sowie umspielt vom neuesten Klimabericht der politisch gesteuerten UN-Körperschaft IPCC werden wetterbedingte Hochwasserereignisse ebenso dem angeblich menschengemachten Klimawandel zugeschlagen wie die Waldbrände in Italien, Griechenland und Teilen der Türkei.

Christian Wolf

Eigentum verpflichtet … Deutschland zu verlassen

»Der Irrsinn ist bei Einzelnen etwas Seltenes, aber bei Gruppen, Parteien, Völkern, Zeiten die Regel.« Friedrich Nietzsches Erkenntnis wird offensichtlich von etlichen Menschen geteilt, die dem irrlichternden deutschen Staat entkommen wollen und um Rat und Hilfe bei der Auswanderung bitten.

Jessica Horn

Parallelen zur Corona-Zeit: Gefangen in der »Zauberflöte«

In unserer zivilisierten Welt wird wohl den meisten Die Zauberflöte von Wolfgang Amadeus Mozart zumindest dem Namen nach ein Begriff sein. Die Betonung liegt hierbei auf »zumindest dem Namen nach«. Denn würde die Mehrheit auch den Inhalt der Oper kennen, wäre ihnen bereits eine verblüffende Parallele zur aktuellen Corona-Zeit aufgefallen, aus der ein jeder konkrete Verhaltensweisen ableiten kann.

Andreas von Rétyi

Vom Missbrauch der »Sicherheit«

Anfang August wurde die Abgabe digitaler Fingerabdrücke für jeden per Gesetz verpflichtend, der einen neuen Personalausweis beantragt (siehe Beitrag in der letzten Ausgabe von Kopp exklusiv). Hinzu kommen weitere Missgriffe moderner Überwachungs- und Aufklärungstechnologie.

Peter Orzechowski

Verknappung von Lebensmitteln durch EU-Sanktionen?

Sanktionen sind ein Mittel der Kriegführung. Gegen einen aufmüpfigen Staat gerichtet, sollen sie dessen Wirtschaft schädigen. Manchmal haben solche Sanktionen auch weltweite Auswirkungen. So wie das von der EU verhängte Verbot für den Import von weißrussischen Kaliumsalzen und das Verbot des Transports dieser Kaliumsalze durch die EU. Ist die daraus entstehende globale Nahrungsmittelverknappung gewollt?

Michael Grandt

Preisexplosion: Das Aus für das Haus

Nirgendwo in der EU sind die Eigenheimquoten so niedrig wie in Deutschland. Wir zählen in dieser Hinsicht zu den ärmeren Ländern Europas. Gleichzeitig wird Wohneigentum aber unbezahlbar.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Die Digitalwährungen Stablecoin und E-Euro haben manches gemeinsam. Unter anderem dies: Keiner braucht sie wirklich. Denn letztlich sind es Fiatwährungen im neuen (digitalen) Gewand. Aber es gibt auch Unterschiede: Die EZB bekommt den E-Euro nicht pünktlich auf die Reihe. Derweil verdienen US-amerikanische Finanzkonzerne mit Stablecoins bereits Milliarden.

Ausgabe 42/25

Die Digitalwährungen Stablecoin und E-Euro haben manches gemeinsam. Unter anderem dies: Keiner braucht sie wirklich. Denn letztlich sind es Fiatwährungen im neuen (digitalen) Gewand. Aber es gibt auch Unterschiede: Die EZB bekommt den E-Euro nicht pünktlich auf die Reihe. Derweil verdienen US-amerikanische Finanzkonzerne mit Stablecoins bereits Milliarden.

Ausgabe 41/25

Auf staatlichen Druck werden Banker zunehmend zu »Big Brothers«. Immer subtiler durchleuchten die Finanzinstitute ihre Kunden. Kritiker befürchten, am Ende gehe es nicht nur um bankrelevante Erkenntnisse,
wie zum Beispiel die Bonität der Menschen, sondern auch um ihr Sozialverhalten. Wer sich nicht politisch korrekt verhält, muss mit schlechteren Konditionen oder gar der Kontokündigung rechnen.

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Ausgabe 40/25

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Ausgabe 39/25

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Ausgabe 38/25

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.