Michael Brückner

Die Schattenseiten der Digitalisierung

In einem sind sich die Parteien weitgehend einig: Die Digitalisierung scheint ein Allheilmittel zu sein. Und wir brauchen noch mehr davon. Selbst wenn erst jüngst die Flutkatastrophe offenbarte: Einsatzfähige Sirenen könnten mehr Menschenleben retten als irgendwelche Apps. Derweil hat sich auch das Verbrechen längst digitalisiert, wie der spektakuläre Angriff von Krypto-Hackern auf das Unternehmen PolyNetwork zeigte.

Werner Reichel

ARD und ZDF: Der Staat im Staat

Mit 9 Milliarden Euro Jahresbudget und über 40 000 Mitarbeitern ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland der größte und teuerste der Welt. Und der mächtigste. ARD und ZDF sind keine gewöhnlichen Medienhäuser, sondern politische Player, die mit ihrer publizistischen Macht am linken Umbau der Gesellschaft aktiv mitwirken.

Birgit Stöger

Schmutzige Geschäfte mit dem Feuer

Für Klima-Alarmisten läuft es aktuell so gut wie schon seit Langem nicht mehr. Befeuert durch politische und mediale Akteure sowie umspielt vom neuesten Klimabericht der politisch gesteuerten UN-Körperschaft IPCC werden wetterbedingte Hochwasserereignisse ebenso dem angeblich menschengemachten Klimawandel zugeschlagen wie die Waldbrände in Italien, Griechenland und Teilen der Türkei.

Christian Wolf

Eigentum verpflichtet … Deutschland zu verlassen

»Der Irrsinn ist bei Einzelnen etwas Seltenes, aber bei Gruppen, Parteien, Völkern, Zeiten die Regel.« Friedrich Nietzsches Erkenntnis wird offensichtlich von etlichen Menschen geteilt, die dem irrlichternden deutschen Staat entkommen wollen und um Rat und Hilfe bei der Auswanderung bitten.

Jessica Horn

Parallelen zur Corona-Zeit: Gefangen in der »Zauberflöte«

In unserer zivilisierten Welt wird wohl den meisten Die Zauberflöte von Wolfgang Amadeus Mozart zumindest dem Namen nach ein Begriff sein. Die Betonung liegt hierbei auf »zumindest dem Namen nach«. Denn würde die Mehrheit auch den Inhalt der Oper kennen, wäre ihnen bereits eine verblüffende Parallele zur aktuellen Corona-Zeit aufgefallen, aus der ein jeder konkrete Verhaltensweisen ableiten kann.

Andreas von Rétyi

Vom Missbrauch der »Sicherheit«

Anfang August wurde die Abgabe digitaler Fingerabdrücke für jeden per Gesetz verpflichtend, der einen neuen Personalausweis beantragt (siehe Beitrag in der letzten Ausgabe von Kopp exklusiv). Hinzu kommen weitere Missgriffe moderner Überwachungs- und Aufklärungstechnologie.

Peter Orzechowski

Verknappung von Lebensmitteln durch EU-Sanktionen?

Sanktionen sind ein Mittel der Kriegführung. Gegen einen aufmüpfigen Staat gerichtet, sollen sie dessen Wirtschaft schädigen. Manchmal haben solche Sanktionen auch weltweite Auswirkungen. So wie das von der EU verhängte Verbot für den Import von weißrussischen Kaliumsalzen und das Verbot des Transports dieser Kaliumsalze durch die EU. Ist die daraus entstehende globale Nahrungsmittelverknappung gewollt?

Michael Grandt

Preisexplosion: Das Aus für das Haus

Nirgendwo in der EU sind die Eigenheimquoten so niedrig wie in Deutschland. Wir zählen in dieser Hinsicht zu den ärmeren Ländern Europas. Gleichzeitig wird Wohneigentum aber unbezahlbar.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Während die Mainstream-Medien über sinkende Asylzahlen jubeln, warnt ein vertraulicher Bericht der EU-Kommission vor einem deutlichen Anstieg der Flüchtlingszahlen. Allein an der Küste Libyens warten derzeit rund 100 000 Armutsmigranten auf die Überfahrt nach Griechenland oder Italien. Einmal mehr ist Europa auf diesen Ansturm nicht vorbereitet.

Ausgabe 24/25

Während die Mainstream-Medien über sinkende Asylzahlen jubeln, warnt ein vertraulicher Bericht der EU-Kommission vor einem deutlichen Anstieg der Flüchtlingszahlen. Allein an der Küste Libyens warten derzeit rund 100 000 Armutsmigranten auf die Überfahrt nach Griechenland oder Italien. Einmal mehr ist Europa auf diesen Ansturm nicht vorbereitet.

Der französische Präsident zeigt sich besorgt um Europa. Er will nun seine Atomwaffen auch in Deutschland stationieren. Denn in den unsicheren Zeiten eines unberechenbaren Wladimir Putin und eines unberechenbaren Donald Trump muss Europa auf alles gefasst sein. Doch der Plan verfolgt (auch) Eigeninteressen.

Ausgabe 23/25

Der französische Präsident zeigt sich besorgt um Europa. Er will nun seine Atomwaffen auch in Deutschland stationieren. Denn in den unsicheren Zeiten eines unberechenbaren Wladimir Putin und eines unberechenbaren Donald Trump muss Europa auf alles gefasst sein. Doch der Plan verfolgt (auch) Eigeninteressen.

Wer wissen möchte, wer hinter den Protagonisten der Bargeldrestriktionen steht, muss sich nur anschauen, wer ohne Bargeld am meisten Geld verdient. Es sind die führenden globalen Zahlungsdienstleister mit Sitz in den USA und China. Sie verfügen über erstaunliche wirtschaftliche und politische Macht.

Ausgabe 22/25

Wer wissen möchte, wer hinter den Protagonisten der Bargeldrestriktionen steht, muss sich nur anschauen, wer ohne Bargeld am meisten Geld verdient. Es sind die führenden globalen Zahlungsdienstleister mit Sitz in den USA und China. Sie verfügen über erstaunliche wirtschaftliche und politische Macht.

In wenigen Monaten nimmt die neue EU-Superbehörde AMLA in Frankfurt ihre Arbeit auf. Und nur wenig später soll das europäische Vermögensregister umgesetzt werden. Die Folge: finanziell völlig gläserne Bürger. Warum dies nicht nur Anleger, sondern auch Sammler beunruhigen sollte, verrät der folgende Beitrag.

Ausgabe 21/25

In wenigen Monaten nimmt die neue EU-Superbehörde AMLA in Frankfurt ihre Arbeit auf. Und nur wenig später soll das europäische Vermögensregister umgesetzt werden. Die Folge: finanziell völlig gläserne Bürger. Warum dies nicht nur Anleger, sondern auch Sammler beunruhigen sollte, verrät der folgende Beitrag.

Am 29. April wurde die elektronische Patientenakte (kurz: ePA) bundesweit freigeschaltet (Kopp exklusiv berichtete). Zuvor war sie bereits in drei Regionen erprobt worden. Obwohl die ePA den Patienten gern als Revolution im Gesundheitswesen verkauft wird, warnt der Chaos Computer Club (kurz: CCC) erneut, dass auch die verbesserten Schutzvorkehrungen nicht vor Hackerangriffen schützen. Höchste Zeit, sich einmal mit den brisanten Inhalten der ePA genauer auseinanderzusetzen.

Ausgabe 20/25

Am 29. April wurde die elektronische Patientenakte (kurz: ePA) bundesweit freigeschaltet (Kopp exklusiv berichtete). Zuvor war sie bereits in drei Regionen erprobt worden. Obwohl die ePA den Patienten gern als Revolution im Gesundheitswesen verkauft wird, warnt der Chaos Computer Club (kurz: CCC) erneut, dass auch die verbesserten Schutzvorkehrungen nicht vor Hackerangriffen schützen. Höchste Zeit, sich einmal mit den brisanten Inhalten der ePA genauer auseinanderzusetzen.