Birgit Stöger

Rot-grünes Eigentor: Windradschrott als gigantisches Umweltproblem

Die mit staatlichen Geldern und durch links-grüne Ideologen vorangetriebene Windkraft steht vor einem enormen Problem: Ab 2020 läuft in der Bundesrepublik die jährliche Förderung von Tausenden von Windrädern aus. Der Rückbau der unrentablen Anlagen und vor allem das Entsorgen der ausgedienten Rotorblätter erweisen sich einmal mehr aufgrund von undurchdachtem Öko-Aktionismus als äußerst schwierig. Denn: der Windradschrott wird zu einem gigantischen Umweltproblem – vergleichbar mit dem krebserregenden Asbest.

Andreas von Rétyi

Suizid oder Mord? Oder: Kommt der (Ep)Stein jetzt richtig ins Rollen?

US-Präsident Donald Trump glaubt nicht an die offizielle Geschichte vom Suizid des pädophilen Unternehmers, der über Jahre hinweg einen Sexring mit minderjährigen Opfern betrieb, sie selbst missbrauchte und an mächtige Freunde weiterreichte. Trump ist nicht der Einzige, der die nun verbreitete Geschichte vom Ableben Epsteins anzweifelt, jenes so tief gesunkenen Mannes, zu dem einflussreiche Leute noch vor Kurzem bewundernd aufschauten. Sogar Trump selbst hatte einst zu denen gehört, die Epstein einen »tollen Typ« nannten. Das ist alles Vergangenheit.

Michael Brückner

Auswanderer: Sag zum Abschied leise »Servus«

Bürokratie- und Steuerwahnsinn, politische Korrektheit bis zur Selbstverleugnung, zunehmende Kriminalität und staatliche Inländerfeindlichkeit bei gleichzeitiger »Willkommenskultur« für Armutsmigranten mit zweifelhaftem Hintergrund: Immer mehr Deutsche kehren ihrer Heimat den Rücken und wandern aus. Tendenz: weiter steigend.

F. William Engdahl

Löst China den nächsten Finanz-Tsunami aus?

Erst sorgt die Nachricht, dass die USA chinesische Waren im Wert von über 300 Milliarden US-Dollar mit Strafzöllen belegen wollen, für Unruhe an den Märkten. Und dann bezeichnet das Finanzministerium in Washington China sogar als einen »Währungsmanipulator«. Das blieb nicht ohne Folgen: Die Finanzmärkte reagierten in den vergangenen Wochen mit deutlichen Abverkäufen. Viele stellen sich nun die bange Frage: Erleben wir den Auftakt eines echten Währungskrieges, der einen neuen Finanz-Tsunami auslöst? Mit der Hengfeng Bank musste gerade das dritte Geldinstitut innerhalb von 3 Monaten vor dem Bankrott gerettet werden.

Michael Grandt

Weshalb interessierte Kreise Gold »madig machen« wollen

Mitte August stieg der Goldpreis auf den höchsten Stand seit mehr als 6 Jahren. Am 13. August lag der Preis für eine Feinunze des gelben Edelmetalls bei 1535,11 US-Dollar oder 1371,37 Euro. Auch wenn der Goldpreis in den Tagen danach wieder nachgab, bleiben die Aussichten vor allem wegen der geopolitischen Eskalationen positiv. Selbst wenn nun wieder angeblich unabhängige »Verbraucherschützer« gegen Gold hetzen, was das Zeug hält. Das ändert nichts daran: Gold ist Freiheit gegen staatliche Kontrolle.

Peter Orzechowski

Auf dem Weg zur totalen Überwachung

In der EU wird derzeit diskutiert, ob in Zukunft auch Zug-, Bus- und Schiffsreisende überwacht werden können. Mit dem »Passenger Name Record« sollen detaillierte Datensätze über ihre Fahrten angelegt werden. Big brother on board!

Andreas von Rétyi

Palästinenser-Flüchtlingshilfe: UNRWA unter Beschuss, Deutschland zahlt weiter

Die gegen das Palästinenser-Flüchtlingshilfswerk UNRWA erhobenen Vorwürfe sind umfassend und wiegen schwer. Von Machtmissbrauch über Vetternwirtschaft und Diskriminierung bis hin zu sexuellem Fehlverhalten ist alles dabei. Doch Deutschland hat seine Zahlungen noch erhöht und gilt mittlerweile als weltweit größter UNRWA-Sponsor.

Stefan Schubert

CDU: »Natürlich hat die Gewalt von Migranten mit dem Islam zu tun«

Nach dem willkürlichen Kindermord durch einen Afrikaner auf dem Frankfurter Hauptbahnhof und dem blutigen Schwert-Killer in Stuttgart – einem arabischen »Flüchtling« – ist es in Deutschland nicht weiter möglich, eine Debatte über importierte Gewalt und deren Kausalität zum Islam zu unterdrücken.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Erstmals in der Geschichte Österreichs könnte mit Herbert Kickl ein FPÖ-Politiker Bundeskanzler werden. Damit würde eine neue politische Ära beginnen. Denn Kickl würde eine konsequente patriotische Politik umsetzen. Die Erwartungen aus dem rechtskonservativen Lager sind entsprechend groß, der Hass der Linken auf Kickl ebenso.

Ausgabe 03/25

Erstmals in der Geschichte Österreichs könnte mit Herbert Kickl ein FPÖ-Politiker Bundeskanzler werden. Damit würde eine neue politische Ära beginnen. Denn Kickl würde eine konsequente patriotische Politik umsetzen. Die Erwartungen aus dem rechtskonservativen Lager sind entsprechend groß, der Hass der Linken auf Kickl ebenso.

Lange haben nur wenige daran geglaubt oder es aber geflissentlich verdrängt: Nun steht aber der digitale Euro vor der Tür, der mittelfristig das Bargeld ersetzen soll. Insider befürchten einen Bankencrash, sollten diese vor allem von Ursula von der Leyen und EZB-Chefin Lagarde forcierten Pläne in den kommenden 2 bis 3 Jahren umgesetzt werden.

Ausgabe 02/25

Lange haben nur wenige daran geglaubt oder es aber geflissentlich verdrängt: Nun steht aber der digitale Euro vor der Tür, der mittelfristig das Bargeld ersetzen soll. Insider befürchten einen Bankencrash, sollten diese vor allem von Ursula von der Leyen und EZB-Chefin Lagarde forcierten Pläne in den kommenden 2 bis 3 Jahren umgesetzt werden.

Niemand hätte in Magdeburg sterben oder verletzt werden müssen, wenn Politik und Behörden ihren ureigensten Aufgaben nachgekommen wären: die Bürger zu schützen. Doch sie konzentrieren sich auf den Kampf gegen rechts, sprich: kritische Bürger. Die echten Feinde der Gesellschaft und der Demokratie haben hingegen leichtes Spiel in Deutschland. Daran wird sich auch nach Magdeburg nichts ändern.

Ausgabe 01/25

Niemand hätte in Magdeburg sterben oder verletzt werden müssen, wenn Politik und Behörden ihren ureigensten Aufgaben nachgekommen wären: die Bürger zu schützen. Doch sie konzentrieren sich auf den Kampf gegen rechts, sprich: kritische Bürger. Die echten Feinde der Gesellschaft und der Demokratie haben hingegen leichtes Spiel in Deutschland. Daran wird sich auch nach Magdeburg nichts ändern.

Eine EU-Gruppe »auf hohem Niveau« will den Datenzugriff für eine wirksame Strafverfolgung ermöglichen. Verbrecherjagd – das klingt gut. Allerdings wissen kritischer eingestellte Menschen längst, was das in der Praxis bedeutet: im Endeffekt eine über jede Verhältnismäßigkeit hinauswachsende Überwachung unbescholtener Normalbürger.

Ausgabe 52/24

Eine EU-Gruppe »auf hohem Niveau« will den Datenzugriff für eine wirksame Strafverfolgung ermöglichen. Verbrecherjagd – das klingt gut. Allerdings wissen kritischer eingestellte Menschen längst, was das in der Praxis bedeutet: im Endeffekt eine über jede Verhältnismäßigkeit hinauswachsende Überwachung unbescholtener Normalbürger.

Deutschland und Frankreich sind die führenden Volkswirtschaften in Europa. An der Spitze beider Länder stehen aber dysfunktionale Regierungen. Die Konjunktur schmiert ab und das hochverschuldete Frankreich ist das neue Griechenland, nur noch viel schlimmer. An der Schwelle zum neuen Jahr bietet die EU ein Bild der wirtschaftlichen Lethargie und des politischen Größenwahns ihrer Eliten.

Ausgabe 51/24

Deutschland und Frankreich sind die führenden Volkswirtschaften in Europa. An der Spitze beider Länder stehen aber dysfunktionale Regierungen. Die Konjunktur schmiert ab und das hochverschuldete Frankreich ist das neue Griechenland, nur noch viel schlimmer. An der Schwelle zum neuen Jahr bietet die EU ein Bild der wirtschaftlichen Lethargie und des politischen Größenwahns ihrer Eliten.