Michael Brückner

Rezessionsangst und Zins-Eskapaden: Was Anleger noch unternehmen können

Der Markt wird immer anspruchsvoller für Sparer und Anleger: Null- und Negativzinsen, eine inverse Zinsstruktur als Rezessionssignal, schlechte ökonomische Daten aus China und Deutschland sowie geopolitische Spannungen bilden ein schwieriges Umfeld. Was braut sich da zusammen? Und vor allem: Was können Anleger noch unternehmen?

Birgit Stöger

»Nigeria-Express«: Endstation Deutschland

In der Schweiz stehen bei der illegalen Migration Menschen aus Nigeria seit längerer Zeit auf dem Spitzenplatz. Die meisten Illegalen wollen jedoch nicht bei den Eidgenossen bleiben. Die Schweiz fungiert nur als Transitland. Der »Nigeria-Express« hält Kurs auf Deutschland.

Andreas von Rétyi

Vom Hudson-River ins Maisfeld: ein unpolitisch-politischer Vergleich

Heldentum – bekanntlich gibt es da viel Interpretationsspielraum, vor allem durch herrschende Politik und ihre anhängigen Medien. Ein aktueller Fall, an sich überhaupt nicht politisch, demonstriert klar, wie unsere Meinungsbildner absichtlich mit zweierlei Maß messen.

Michael Grandt

Frankreich wird immer mehr zu einer gespaltenen Nation

Die Kluft zwischen illegalen Einwanderern, Migranten und nichtmuslimischen Franzosen wird immer größer. Bis 2057 sollen Muslime sogar die Mehrheit in Frankreich erreicht haben. Präsident Macron will den Islam weiter institutionalisieren. Er weiß, dass ohne muslimische Stimmen keiner zum Präsidenten gewählt werden kann.

Peter Orzechowski

Washington als Schutzgelderpresser?

Von kriminellen Organisationen wie der Mafia kennt man die Praxis, Schutzgeld zu erpressen, um damit dem Betroffenen »Schutz« vor den eigenen Nachstellungen zu versprechen. In der US-Politik ist es derzeit nicht anders – wie das Beispiel Deutschland, Südkorea und Japan zeigt.

Michael Brückner

NGOs: Die romantisch verklärte Moral-Industrie

Unter der Bezeichnung NGO (Nichtregierungs-Organisation) verbirgt sich ein internationales, milliardenschweres Konglomerat mit angeblicher Gutmenschen-Gesinnung. Ihre aktuellen Gegner: Ungarns Orbán und Italiens Salvini. Geld bekommen sie nicht nur von Oligarchen wie George Soros, sondern auch von Staaten und der EU. Eine renommierte US-amerikanische Politikwissenschaftlerin wirft dem Westen vor, NGOs romantisch zu verklären und plädiert für mehr Skeptizismus.

Redaktion

Strahlende Zu(ku)nft: Atomstopp 2022 und die Gefahren

Die Reaktorhavarie von Fukushima Daiichi 2011 hat auch in Deutschland eine radikale politische Kehrtwende bewirkt. Der Atomausstieg war besiegelt, doch täuscht nichts über die auf lange Zeit bestehenden Risiken hinweg. Die einst gerufenen Geister werden wir so schnell nicht mehr los.

Stefan Schubert

Deutschland droht ein Polizeinotstand

KOPP-exklusiv-Lesern ist dieser drohende »Sicherheitsgau« bereits seit geraumer Zeit bekannt. Nun gelangte eine vertrauliche Umfrage der Sicherheitsbehörden an die Öffentlichkeit, die den nahenden Kollaps der Polizei eingesteht. Innerhalb von nur 5 Jahren werden über 62000 Beamte in den Ruhestand gehen.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Die rasante Entwicklung in den Bereichen künstliche Intelligenz und Biotechnologie ebnet den Weg für einige der faszinierendsten und zugleich beunruhigendsten Konzepte unserer Zeit: humanoide Roboter und Bodyoids.

Ausgabe 17/25

Die rasante Entwicklung in den Bereichen künstliche Intelligenz und Biotechnologie ebnet den Weg für einige der faszinierendsten und zugleich beunruhigendsten Konzepte unserer Zeit: humanoide Roboter und Bodyoids.

Die von Donald Trump angekündigten Zollerhöhungen haben pflichtgemäße Empörung, Ängste vor einer drohenden Rezession und ein mittleres Beben an den Leitbörsen rund um den Globus ausgelöst. Berechtigte Besorgnis oder aus Anti-Trump-Reflexen gespeiste Hysterie? Hier der Versuch einer unaufgeregten Bestandsaufnahme.

Ausgabe 16/25

Die von Donald Trump angekündigten Zollerhöhungen haben pflichtgemäße
Empörung, Ängste vor einer drohenden Rezession und ein mittleres
Beben an den Leitbörsen rund um den Globus ausgelöst. Berechtigte
Besorgnis oder aus Anti-Trump-Reflexen gespeiste Hysterie? Hier der
Versuch einer unaufgeregten Bestandsaufnahme.

Immer weniger Geldausgabeautomaten und Bankfilialen, immer mehr Bargeldrestriktionen, vor allem in der Gastronomie und in den Hotels: Die Bürger werden schrittweise auf Bargeldentzug gesetzt. Das alles dient natürlich nur ihrer angeblichen Bequemlichkeit und (wie könnte es anders sein?) der Bekämpfung von Geldwäsche.

Ausgabe 15/25

Immer weniger Geldausgabeautomaten und Bankfilialen, immer mehr Bargeldrestriktionen, vor allem in der Gastronomie und in den Hotels: Die Bürger werden schrittweise auf Bargeldentzug gesetzt. Das alles dient natürlich nur ihrer angeblichen Bequemlichkeit und (wie könnte es anders sein?) der Bekämpfung von Geldwäsche.

Ausgabe 14/25

Deutschland steht inmitten eines tiefgreifenden demografischen Wandels, der durch die ungebrochene Migration, vornehmlich aus muslimischen Ländern, stetig befeuert wird. Städte wie Frankfurt am Main, Berlin-Neukölln, Duisburg-Marxloh, Offenbach und Stuttgart-Bad Cannstatt entwickeln sich zu sogenannten »Majority-Minority-Cities«.

Mit dem geplanten europäischen Vermögens- und Bankkontenregister werden die Bürger nicht nur komplett gläsern, sondern die dabei gewonnenen Erkenntnisse liefern wertvolle Hinweise, wo die Regierungen der hoch verschuldeten Staaten bei Bedarf abzocken können. Vorsicht ist sogar bei Sachwerten angebracht, denn auch die werden im Register erfasst.

Ausgabe 13/25

Mit dem geplanten europäischen Vermögens- und Bankkontenregister werden die Bürger nicht nur komplett gläsern, sondern die dabei gewonnenen Erkenntnisse liefern wertvolle Hinweise, wo die Regierungen der hoch verschuldeten Staaten bei Bedarf abzocken können. Vorsicht ist sogar bei Sachwerten angebracht, denn auch die werden im Register erfasst.