Michael Brückner

Der stille Verrat an der Marktwirtschaft

Die grüne Kanzlerkandidatin Baerbock hält die soziale Marktwirtschaft für eine Erfindung der SPD und verortet Ludwig Erhard bei den Sozialdemokraten. Andere verwechseln den Vater des Wirtschaftswunders mit dem Schauspieler und Komiker Heinz Erhardt (»Noch’n Gedicht«). Derweil wird die soziale Marktwirtschaft gezielt in Misskredit gebracht – von Leuten, die lieber verteilen als verdienen.

Michael Grandt

Der stille Abschied vom Wohlstand

Die Vernichtung des Mittelstands und die Geldentwertung nehmen immer rasantere Fahrt auf: Minuszinsen, Inflation, immer höhere Steuern und Abgaben zerstören unsere finanziellen Lebensgrundlagen.

F. William Engdahl

Das Afghanistan-Debakel und der große Neustart

Weite Teile der Weltöffentlichkeit reagieren schockiert auf die Inkompetenz, mit der die Regierung Biden offenbar die humanitäre und geopolitische Katastrophe befeuert, die sich in Afghanistan zuträgt. Biden laviert und gibt allem und jedem die Schuld, nur nicht seinen eigenen Entscheidungen. Einen Augenblick später wiederum erklärt er, dass die Hauptverantwortung bei ihm als Präsident liege.

Werner Reichel

Afghanistan: Linke hoffen auf zweites 2015

Die USA und der Westen haben Afghanistan nach 20 Jahren wieder den Taliban überlassen. Die Folgen des überstürzten Abzugs waren von Anfang an klar. Doch die Kritik an US-Präsident Biden ist verhalten, zumal die europäischen Linken und die Asylindustrie mit der aktuellen Entwicklung in Afghanistan gut leben können.

Birgit Stöger

»Klimakatastrophe«: Bricht das Panikgebäude jetzt zusammen?

Eine Vielzahl von globalen Klimamodellen, die für den neuesten Sachstandsbericht des »Weltklimarats« entwickelt wurden, zeigen einen rätselhaften, aber unbestreitbaren Trend: Sie prognostizieren Erwärmungsraten, welche die meisten Wissenschaftler, einschließlich der Modellbauer selbst, für höchst unplausibel halten. Beginnt das Panikgebilde »menschgemachter Klimawandel« zu kippen?

Peter Orzechowski

Bereiten die USA den Krieg gegen China vor?

Hochrangige Militärs der Vereinigten Staaten sprachen in den letzten Wochen von einem möglichen Krieg gegen China. Eventuelle Auslöser seien die Auseinandersetzungen um Taiwan oder um Inseln im Süd- und im Ostchinesischen Meer. Wollte US-Präsident Biden deswegen den überstürzten Abzug aus Afghanistan?

Andreas von Rétyi

Der Aufstieg des Wuhan-Labors: Eine Leistung der EU?

Die Pandemie entpuppt sich mehr und mehr als globales Projekt. Das Biosicherheitslabor in Wuhan, nun mit wachsender Wahrscheinlichkeit doch als potenzielle Quelle des SARS-CoV-2-Virus diskutiert, wird international mitfinanziert. Einen wesentlichen Anteil daran hat die EU!

Redaktion

Das menschliche Leid der Corona-Politik

Über die Covid-Pandemie sind in den vergangenen Monaten Hunderte Bücher geschrieben worden. Zumeist von sogenannten Experten. Sie beschäftigen sich mit den medizinischen, epidemiologischen, politischen oder wirtschaftlichen Aspekten dieser globalen Krise. Ein neues Buch lässt nun Betroffene zu Wort kommen, gibt jenen eine Stimme, die von Politik, Medien und Behörden ignoriert oder verfolgt werden.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

In wenigen Tagen wird aller Voraussicht nach Friedrich Merz zum neuen Bundeskanzler gewählt, und die schwarz-rote Koalition nimmt die Regierungsgeschäfte auf. Die Kopp-exklusiv-Autoren Jessica Horn und Michael Brückner haben aus diesem Anlass noch einmal etwas genauer in den Koalitionsvertrag geschaut. Hier ihre Berichte.

Ausgabe 18/25

In wenigen Tagen wird aller Voraussicht nach Friedrich Merz zum neuen Bundeskanzler gewählt, und die schwarz-rote Koalition nimmt die Regierungsgeschäfte auf. Die Kopp-exklusiv-Autoren Jessica Horn und Michael Brückner haben aus diesem Anlass noch einmal etwas genauer in den Koalitionsvertrag geschaut. Hier ihre Berichte.

Die rasante Entwicklung in den Bereichen künstliche Intelligenz und Biotechnologie ebnet den Weg für einige der faszinierendsten und zugleich beunruhigendsten Konzepte unserer Zeit: humanoide Roboter und Bodyoids.

Ausgabe 17/25

Die rasante Entwicklung in den Bereichen künstliche Intelligenz und Biotechnologie ebnet den Weg für einige der faszinierendsten und zugleich beunruhigendsten Konzepte unserer Zeit: humanoide Roboter und Bodyoids.

Die von Donald Trump angekündigten Zollerhöhungen haben pflichtgemäße Empörung, Ängste vor einer drohenden Rezession und ein mittleres Beben an den Leitbörsen rund um den Globus ausgelöst. Berechtigte Besorgnis oder aus Anti-Trump-Reflexen gespeiste Hysterie? Hier der Versuch einer unaufgeregten Bestandsaufnahme.

Ausgabe 16/25

Die von Donald Trump angekündigten Zollerhöhungen haben pflichtgemäße
Empörung, Ängste vor einer drohenden Rezession und ein mittleres
Beben an den Leitbörsen rund um den Globus ausgelöst. Berechtigte
Besorgnis oder aus Anti-Trump-Reflexen gespeiste Hysterie? Hier der
Versuch einer unaufgeregten Bestandsaufnahme.

Immer weniger Geldausgabeautomaten und Bankfilialen, immer mehr Bargeldrestriktionen, vor allem in der Gastronomie und in den Hotels: Die Bürger werden schrittweise auf Bargeldentzug gesetzt. Das alles dient natürlich nur ihrer angeblichen Bequemlichkeit und (wie könnte es anders sein?) der Bekämpfung von Geldwäsche.

Ausgabe 15/25

Immer weniger Geldausgabeautomaten und Bankfilialen, immer mehr Bargeldrestriktionen, vor allem in der Gastronomie und in den Hotels: Die Bürger werden schrittweise auf Bargeldentzug gesetzt. Das alles dient natürlich nur ihrer angeblichen Bequemlichkeit und (wie könnte es anders sein?) der Bekämpfung von Geldwäsche.

Ausgabe 14/25

Deutschland steht inmitten eines tiefgreifenden demografischen Wandels, der durch die ungebrochene Migration, vornehmlich aus muslimischen Ländern, stetig befeuert wird. Städte wie Frankfurt am Main, Berlin-Neukölln, Duisburg-Marxloh, Offenbach und Stuttgart-Bad Cannstatt entwickeln sich zu sogenannten »Majority-Minority-Cities«.