Michael Brückner

Der stille Verrat an der Marktwirtschaft

Die grüne Kanzlerkandidatin Baerbock hält die soziale Marktwirtschaft für eine Erfindung der SPD und verortet Ludwig Erhard bei den Sozialdemokraten. Andere verwechseln den Vater des Wirtschaftswunders mit dem Schauspieler und Komiker Heinz Erhardt (»Noch’n Gedicht«). Derweil wird die soziale Marktwirtschaft gezielt in Misskredit gebracht – von Leuten, die lieber verteilen als verdienen.

Michael Grandt

Der stille Abschied vom Wohlstand

Die Vernichtung des Mittelstands und die Geldentwertung nehmen immer rasantere Fahrt auf: Minuszinsen, Inflation, immer höhere Steuern und Abgaben zerstören unsere finanziellen Lebensgrundlagen.

F. William Engdahl

Das Afghanistan-Debakel und der große Neustart

Weite Teile der Weltöffentlichkeit reagieren schockiert auf die Inkompetenz, mit der die Regierung Biden offenbar die humanitäre und geopolitische Katastrophe befeuert, die sich in Afghanistan zuträgt. Biden laviert und gibt allem und jedem die Schuld, nur nicht seinen eigenen Entscheidungen. Einen Augenblick später wiederum erklärt er, dass die Hauptverantwortung bei ihm als Präsident liege.

Werner Reichel

Afghanistan: Linke hoffen auf zweites 2015

Die USA und der Westen haben Afghanistan nach 20 Jahren wieder den Taliban überlassen. Die Folgen des überstürzten Abzugs waren von Anfang an klar. Doch die Kritik an US-Präsident Biden ist verhalten, zumal die europäischen Linken und die Asylindustrie mit der aktuellen Entwicklung in Afghanistan gut leben können.

Birgit Stöger

»Klimakatastrophe«: Bricht das Panikgebäude jetzt zusammen?

Eine Vielzahl von globalen Klimamodellen, die für den neuesten Sachstandsbericht des »Weltklimarats« entwickelt wurden, zeigen einen rätselhaften, aber unbestreitbaren Trend: Sie prognostizieren Erwärmungsraten, welche die meisten Wissenschaftler, einschließlich der Modellbauer selbst, für höchst unplausibel halten. Beginnt das Panikgebilde »menschgemachter Klimawandel« zu kippen?

Peter Orzechowski

Bereiten die USA den Krieg gegen China vor?

Hochrangige Militärs der Vereinigten Staaten sprachen in den letzten Wochen von einem möglichen Krieg gegen China. Eventuelle Auslöser seien die Auseinandersetzungen um Taiwan oder um Inseln im Süd- und im Ostchinesischen Meer. Wollte US-Präsident Biden deswegen den überstürzten Abzug aus Afghanistan?

Andreas von Rétyi

Der Aufstieg des Wuhan-Labors: Eine Leistung der EU?

Die Pandemie entpuppt sich mehr und mehr als globales Projekt. Das Biosicherheitslabor in Wuhan, nun mit wachsender Wahrscheinlichkeit doch als potenzielle Quelle des SARS-CoV-2-Virus diskutiert, wird international mitfinanziert. Einen wesentlichen Anteil daran hat die EU!

Redaktion

Das menschliche Leid der Corona-Politik

Über die Covid-Pandemie sind in den vergangenen Monaten Hunderte Bücher geschrieben worden. Zumeist von sogenannten Experten. Sie beschäftigen sich mit den medizinischen, epidemiologischen, politischen oder wirtschaftlichen Aspekten dieser globalen Krise. Ein neues Buch lässt nun Betroffene zu Wort kommen, gibt jenen eine Stimme, die von Politik, Medien und Behörden ignoriert oder verfolgt werden.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Überbordende Moralvorstellungen, Arroganz, überhöhte Preisstrukturen und ein größer werdendes Defizit an technologischem Know-how: So bewerten immer mehr Käufer und Hersteller Produkte und Dienstleistungen aus Deutschland. Der Trend: Anstatt auf »Made in Germany« vertraut die Kundschaft auf »German free«-Produkte.

Ausgabe 48/23

Überbordende Moralvorstellungen, Arroganz, überhöhte Preisstrukturen und ein größer werdendes Defizit an technologischem Know-how: So bewerten immer mehr Käufer und Hersteller Produkte und Dienstleistungen aus Deutschland. Der Trend: Anstatt auf »Made in Germany« vertraut die Kundschaft auf »German free«-Produkte.

Seit dem vergangenen Jahr kaufen die Zentralbanken Gold in riesigen Mengen. Der Grund ist nicht in erster Linie der Krieg in der Ukraine, sondern die Erkenntnis, dass der Prozess der De-Dollarisierung in vollem Gange ist und die Notenbanker ihre Portfolios diversifizieren möchten. Die Sanktionen gegen Russland werden zudem als alarmierender Präzedenzfall interpretiert.

Ausgabe 47/23

Seit dem vergangenen Jahr kaufen die Zentralbanken Gold in riesigen Mengen. Der Grund ist nicht in erster Linie der Krieg in der Ukraine, sondern die Erkenntnis, dass der Prozess der De-Dollarisierung in vollem Gange ist und die Notenbanker ihre Portfolios diversifizieren möchten. Die Sanktionen gegen Russland werden zudem als alarmierender Präzedenzfall interpretiert.

Dass Papst Franziskus die Agenda des Weltwirtschaftsforums WEF vollständig unterstützt und direkte Verbindungen zu dessen Gründer Klaus Schwab hält, ist kein Geheimnis mehr. Jetzt stehen Klimawandel und Klimamigration auch ganz oben auf der Agenda des Heiligen Stuhls. Damit verbinden sich bemerkenswerte Forderungen.

Ausgabe 46/23

Dass Papst Franziskus die Agenda des Weltwirtschaftsforums WEF vollständig unterstützt und direkte Verbindungen zu dessen Gründer Klaus Schwab hält, ist kein Geheimnis mehr. Jetzt stehen Klimawandel und Klimamigration auch ganz oben auf der Agenda des Heiligen Stuhls. Damit verbinden sich bemerkenswerte Forderungen.

Nur wenige Länder schröpfen laut OECD ihre fleißigen Bürger so sehr wie Deutschland. Und trotzdem fehlt angeblich allenthalben Geld. Das mag – neben den Ausgaben für Krieg und Migranten – daran liegen, dass hierzulande in unglaublichem Maße Steuergeld verschwendet wird.

Ausgabe 45/23

Nur wenige Länder schröpfen laut OECD ihre fleißigen Bürger so sehr wie Deutschland. Und trotzdem fehlt angeblich allenthalben Geld. Das mag – neben den Ausgaben für Krieg und Migranten – daran liegen, dass hierzulande in unglaublichem Maße Steuergeld verschwendet wird.

Deutschland ist de facto bankrott. Die Schulden sind 21-mal höher als offiziell angegeben. Änderungen im Lastenausgleichsgesetz und im Sozialgesetzbuch machen eine Vermögensabgabe für Pandemie- und Klimakosten möglich.

Ausgabe 44/23

Deutschland ist de facto bankrott. Die Schulden sind 21-mal höher als offiziell angegeben. Änderungen im Lastenausgleichsgesetz und im Sozialgesetzbuch machen eine Vermögensabgabe für Pandemie- und Klimakosten möglich.