Werner Reichel
»Japan first«: Wie sich ein Volk gegen den Globalismus stemmt
Japan war im Laufe seiner Geschichte nie ein Einwanderungsland. Es hat sich auch nach der durch die Amerikaner im 19. Jahrhundert erzwungenen Öffnung seine ethnische Homogenität und kulturelle Eigenständigkeit bewahrt. Bei den jüngsten Oberhauswahlen hat die Bevölkerung ein eindeutiges Zeichen gesetzt: Daran darf sich auch künftig nichts ändern.
Peter Orzechowski
Wird BRICS uns in eine goldene Zukunft führen?
Gerade in den alternativen Medien setzen viele ihre Hoffnungen in den BRICS-Wirtschaftsbund. Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika sowie weitere wichtige Länder des globalen Südens sollen der Menschheit Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit bringen. Aber werden sie das? Oder haben jene Skeptiker recht, die in BRICS nur die multipolare Ausgabe der alten Agenda von Überwachung und Kontrolle sehen?
Andreas von Rétyi
Friedenspräsident Trump: Was brachte der aktuelle Ukraine-Gipfel?
Die Welt erwartete die neuerliche Begegnung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem ukrainischen Staatschef Wolodymyr Selenskyj mit Spannung. Auch die europäische Führungsriege war zugegen. Alles schien harmonisch, aber was wurde erreicht? Und vor allem beschäftigt aktuell die Frage, ob, wann und wo es zu einem Dreiergipfel von Trump, Putin und Selenskyj kommen wird.
Michael Brückner
Kommt nach der Gold- die Silber-Rallye?
Im Schlepptau der Goldperformance stieg auch der Preis für Silber seit Jahresbeginn deutlich. Das weiße Edelmetall wird oft als »kleiner Bruder« des Goldes bezeichnet. Doch es gibt erhebliche Unterschiede – nicht nur im Preis –, die der Anleger kennen sollte.
Birgit Stöger
Inzest: Wie muslimische Verwandtenehen unsere Sozialsysteme belasten
Die Vorstellungen von Inzucht unterscheiden sich weltweit erheblich. In Korea oder auf den Philippinen sind Ehen zwischen Cousins und Cousinen ersten Grades gesetzlich verboten und gesellschaftlich geächtet. Im islamisch geprägten Kulturraum hingegen gelten solche Verbindungen seit Jahrhunderten als gängige und oft bevorzugte Heiratsform. Genau diese Tradition tragen viele Zuwanderer nach Europa – und insbesondere nach Deutschland. Die Folgen für die ohnehin stark belasteten Sozialsysteme sind gravierend.
Michael Grandt
Eine halbe Million Sanktionstote – und Deutschland ist Mittäter
Eine Studie zeigt erstmals, wie viele Menschen den Wirtschaftssanktionen des Westens jährlich zum Opfer fallen. Das Ergebnis ist niederschmetternd: Sanktionen töten mehr Menschen als Kriege.
Michael Brückner
Die dreiste Abzocke rechtschaffener Bürger
Deutschlands Städte werden laut BKA-Statistik immer unsicherer. Das Einzige, was noch ziemlich sicher ist: Falschparker und Temposünder werden mit immer perfideren Methoden gnadenlos abgezockt. Kein Wunder, schließlich spülen die Verwarnungs- und Bußgelder Jahr für Jahr Millionenbeträge in die klammen Kassen von Ländern und Kommunen.