Werner Reichel

»Japan first«: Wie sich ein Volk gegen den Globalismus stemmt

Japan war im Laufe seiner Geschichte nie ein Einwanderungsland. Es hat sich auch nach der durch die Amerikaner im 19. Jahrhundert erzwungenen Öffnung seine ethnische Homogenität und kulturelle Eigenständigkeit bewahrt. Bei den jüngsten Oberhauswahlen hat die Bevölkerung ein eindeutiges Zeichen gesetzt: Daran darf sich auch künftig nichts ändern.

Peter Orzechowski

Wird BRICS uns in eine goldene Zukunft führen?

Gerade in den alternativen Medien setzen viele ihre Hoffnungen in den BRICS-Wirtschaftsbund. Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika sowie weitere wichtige Länder des globalen Südens sollen der Menschheit Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit bringen. Aber werden sie das? Oder haben jene Skeptiker recht, die in BRICS nur die multipolare Ausgabe der alten Agenda von Überwachung und Kontrolle sehen?

Andreas von Rétyi

Friedenspräsident Trump: Was brachte der aktuelle Ukraine-Gipfel?

Die Welt erwartete die neuerliche Begegnung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem ukrainischen Staatschef Wolodymyr Selenskyj mit Spannung. Auch die europäische Führungsriege war zugegen. Alles schien harmonisch, aber was wurde erreicht? Und vor allem beschäftigt aktuell die Frage, ob, wann und wo es zu einem Dreiergipfel von Trump, Putin und Selenskyj kommen wird.

Michael Brückner

Kommt nach der Gold- die Silber-Rallye?

Im Schlepptau der Goldperformance stieg auch der Preis für Silber seit Jahresbeginn deutlich. Das weiße Edelmetall wird oft als »kleiner Bruder« des Goldes bezeichnet. Doch es gibt erhebliche Unterschiede – nicht nur im Preis –, die der Anleger kennen sollte.

Birgit Stöger

Inzest: Wie muslimische Verwandtenehen unsere Sozialsysteme belasten

Die Vorstellungen von Inzucht unterscheiden sich weltweit erheblich. In Korea oder auf den Philippinen sind Ehen zwischen Cousins und Cousinen ersten Grades gesetzlich verboten und gesellschaftlich geächtet. Im islamisch geprägten Kulturraum hingegen gelten solche Verbindungen seit Jahrhunderten als gängige und oft bevorzugte Heiratsform. Genau diese Tradition tragen viele Zuwanderer nach Europa – und insbesondere nach Deutschland. Die Folgen für die ohnehin stark belasteten Sozialsysteme sind gravierend.

Michael Grandt

Eine halbe Million Sanktionstote – und Deutschland ist Mittäter

Eine Studie zeigt erstmals, wie viele Menschen den Wirtschaftssanktionen des Westens jährlich zum Opfer fallen. Das Ergebnis ist niederschmetternd: Sanktionen töten mehr Menschen als Kriege.

Michael Brückner

Die dreiste Abzocke rechtschaffener Bürger

Deutschlands Städte werden laut BKA-Statistik immer unsicherer. Das Einzige, was noch ziemlich sicher ist: Falschparker und Temposünder werden mit immer perfideren Methoden gnadenlos abgezockt. Kein Wunder, schließlich spülen die Verwarnungs- und Bußgelder Jahr für Jahr Millionenbeträge in die klammen Kassen von Ländern und Kommunen.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Ausgabe 41/25

Auf staatlichen Druck werden Banker zunehmend zu »Big Brothers«. Immer subtiler durchleuchten die Finanzinstitute ihre Kunden. Kritiker befürchten, am Ende gehe es nicht nur um bankrelevante Erkenntnisse,
wie zum Beispiel die Bonität der Menschen, sondern auch um ihr Sozialverhalten. Wer sich nicht politisch korrekt verhält, muss mit schlechteren Konditionen oder gar der Kontokündigung rechnen.

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Ausgabe 40/25

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Ausgabe 39/25

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Ausgabe 38/25

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.

Ausgabe 37/25

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen
unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich
mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken
will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.