Michael Brückner

Corona und die unheilvolle Renaissance der Staatswirtschaft

Corona hat vieles bewirkt – sogar eine Renaissance der Staatswirtschaft. Die Politik gefällt sich in ihrer Rolle des Retters der Bürger vor Viren und Pleiten. Auf diese Weise entsteht ein Nanny-Staat, der munter Geld drucken lässt. Bevormundung und Bonzentum treten schon bald an die Stelle von Innovation und wohlstandsförderndem Wettbewerb.

Andreas von Rétyi

Zweiter Lockdown – oder Knockdown?

Überall hören wir: Die Corona-Zahlen schnellen wieder in die Höhe. Bayerns Ministerpräsident Söder droht bereits wieder härtere Maßnahmen und einen neuen Lockdown an. Das aber würde den totalen Kollaps bedeuten. Experten warnen: Wir könnten in eine weltweite Katastrophe stürzen. Dabei verstärkt eine Krise die nächste.

Werner Reichel

Die Macht des linken Schwarms

In der Corona-Debatte werden Menschen, welche die aktuelle Politik kritisieren oder hinterfragen, pauschal als Reichsbürger, Rechtsextreme, Covidioten und Verschwörungstheoretiker verunglimpft. Vor allem der Verschwörungs-Vorwurf dient als Totschlagargument. Doch so falsch liegen jene Menschen nicht, die eine große Verschwörung hinter den gegen sie gerichteten Corona-Maßnahmen vermuten.

Stefan Schubert

Vom Überwachungskapitalismus in die digitale Diktatur

Im Schatten der Corona-Krise wird versucht, gezielt das Image von Bargeld zu zerstören und es als Virenträger zu verleumden. Jedoch widerlegen unabhängige Wissenschaftler und Studien diese verbreitete These. Es geht hierbei um nichts Geringeres, als die totale Kontrolle über den Bürger zu erlangen und diesen in einer digitalen Diktatur zur absoluten Konformität umzuerziehen.

F. William Engdahl

Chinas Agrarkrise – immer dramatischer

Chinas Landwirtschaft musste in den vergangenen Monaten einen verheerenden Rückschlag nach dem nächsten einstecken. 2019 halbierte ein Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest Chinas gewaltige Schweinebestände, im Dezember kam eine Invasion von Herbst-Heerwürmern hinzu, die Chinas Getreideproduktion bis heute bedrohen. Nun folgten die schwersten Überschwemmungen seit rund 60 Jahren. Sie zerstören in Zentralchina entlang des Jangtse und anderer Flüsse großflächig Reisfelder und Anbauflächen anderer Feldfrüchte.

Birgit Stöger

Migrationspakt 2.0: Afrikaner sicher und legal einreisen lassen

2 Jahre nach der undemokratischen Verabschiedung des intransparenten UN-Migrationspaktes plant die EU-Kommission einen »neuen europä- ischen Migrationspakt«. Dieser sieht einen »umfassenden, nachhaltigen und krisenfesten Rahmen zur Handhabung der Asylverfahren und der Migration in der EU vor«, heißt es in einem zweiseitigen »Fahrplan« zur EUInitiative. Diese Pläne werden – analog zum UN-Migrationspakt – einmal mehr vor dem Bürger verborgen.

Michael Grandt

Wissenschaftlich bewiesen: Handys und Internet machen »dumm«

Dank Smartphone, Tablet & Co. sind die Jugendlichen »zurückgeblieben«. Der Entwicklungsstand eines heute 18-Jährigen entspricht dem eines 15-Jährigen vor 20 Jahren. Zudem können die »Selfie-Junkies« nicht mehr effizient lernen, sind unkonzentriert, einsamer, unselbstständig und leiden immer mehr unter Schlafmangel und Depressionen.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Das Jahr 2023 geht in die Endrunde und verunsichert uns mit einem bemerkenswerten Maß an Ambivalenz: Wir erleben auf der einen Seite in Deutschland eine spektakuläre Pleitewelle und einen regelrechten Kahlschlag in vielen Branchen. Zuletzt traf es den Reifenhersteller Michelin. Grund hierfür sind nicht zuletzt signifikant gestiegene Energiekosten. Auf der anderen Seite überraschen die Aktienmärkte mit einer bemerkenswerten Performance. Was ist für 2024 zu erwarten? Damit befassen wir uns in dieser und in der nächsten Ausgabe.

Ausgabe 49/23

Das Jahr 2023 geht in die Endrunde und verunsichert uns mit einem bemerkenswerten Maß an Ambivalenz: Wir erleben auf der einen Seite in Deutschland eine spektakuläre Pleitewelle und einen regelrechten Kahlschlag in vielen Branchen. Zuletzt traf es den Reifenhersteller Michelin. Grund hierfür sind nicht zuletzt signifikant gestiegene Energiekosten. Auf der anderen Seite überraschen die Aktienmärkte mit einer bemerkenswerten Performance. Was ist für 2024 zu erwarten? Damit befassen wir uns in dieser und in der nächsten Ausgabe.

Überbordende Moralvorstellungen, Arroganz, überhöhte Preisstrukturen und ein größer werdendes Defizit an technologischem Know-how: So bewerten immer mehr Käufer und Hersteller Produkte und Dienstleistungen aus Deutschland. Der Trend: Anstatt auf »Made in Germany« vertraut die Kundschaft auf »German free«-Produkte.

Ausgabe 48/23

Überbordende Moralvorstellungen, Arroganz, überhöhte Preisstrukturen und ein größer werdendes Defizit an technologischem Know-how: So bewerten immer mehr Käufer und Hersteller Produkte und Dienstleistungen aus Deutschland. Der Trend: Anstatt auf »Made in Germany« vertraut die Kundschaft auf »German free«-Produkte.

Seit dem vergangenen Jahr kaufen die Zentralbanken Gold in riesigen Mengen. Der Grund ist nicht in erster Linie der Krieg in der Ukraine, sondern die Erkenntnis, dass der Prozess der De-Dollarisierung in vollem Gange ist und die Notenbanker ihre Portfolios diversifizieren möchten. Die Sanktionen gegen Russland werden zudem als alarmierender Präzedenzfall interpretiert.

Ausgabe 47/23

Seit dem vergangenen Jahr kaufen die Zentralbanken Gold in riesigen Mengen. Der Grund ist nicht in erster Linie der Krieg in der Ukraine, sondern die Erkenntnis, dass der Prozess der De-Dollarisierung in vollem Gange ist und die Notenbanker ihre Portfolios diversifizieren möchten. Die Sanktionen gegen Russland werden zudem als alarmierender Präzedenzfall interpretiert.

Dass Papst Franziskus die Agenda des Weltwirtschaftsforums WEF vollständig unterstützt und direkte Verbindungen zu dessen Gründer Klaus Schwab hält, ist kein Geheimnis mehr. Jetzt stehen Klimawandel und Klimamigration auch ganz oben auf der Agenda des Heiligen Stuhls. Damit verbinden sich bemerkenswerte Forderungen.

Ausgabe 46/23

Dass Papst Franziskus die Agenda des Weltwirtschaftsforums WEF vollständig unterstützt und direkte Verbindungen zu dessen Gründer Klaus Schwab hält, ist kein Geheimnis mehr. Jetzt stehen Klimawandel und Klimamigration auch ganz oben auf der Agenda des Heiligen Stuhls. Damit verbinden sich bemerkenswerte Forderungen.

Nur wenige Länder schröpfen laut OECD ihre fleißigen Bürger so sehr wie Deutschland. Und trotzdem fehlt angeblich allenthalben Geld. Das mag – neben den Ausgaben für Krieg und Migranten – daran liegen, dass hierzulande in unglaublichem Maße Steuergeld verschwendet wird.

Ausgabe 45/23

Nur wenige Länder schröpfen laut OECD ihre fleißigen Bürger so sehr wie Deutschland. Und trotzdem fehlt angeblich allenthalben Geld. Das mag – neben den Ausgaben für Krieg und Migranten – daran liegen, dass hierzulande in unglaublichem Maße Steuergeld verschwendet wird.