Jessica Horn

Wie die Techunternehmen einen Überwachungsstaat aufbauen

Mit seiner Google News Initiative hat der US-amerikanische Datengigant Desinformationen bereits den Kampf angesagt und so eine globale Internetzensur auf den Vormarsch gebracht. Microsoft will nun nachziehen. Durch die Neufassung seines Servicevertrags, die am 30. September 2023 in Kraft tritt, sollen Privatnutzer dem Techgiganten unter anderem Einblicke in ihre Computerdaten gewähren.

Andreas von Rétyi

Die wahre Pandemie: Verblödet die Welt?

Wer sich in der aktuellen Gesellschaft umsieht, versteht oft gar nichts mehr. Irgendetwas stimmt da einfach nicht. An allen Fronten scheint die Dummheit zu siegen. Ist das nur eine individuelle Scheinwahrnehmung oder ein reales Phänomen?

Werner Reichel

Massiver Migrantenansturm: Lampedusa, Europa im Kleinen

Vor dem Hafen von Lampedusa stauen sich die Schlepperboote. Bis zu 3000 Migranten aus Afrika kommen pro Tag auf der kleinen Mittelmeerinsel an. Niemand will oder kann sie davon abhalten. Was in Lampedusa passiert, droht ganz Europa: von Männern aus Afrika und Asien regelrecht überrannt zu werden.

Birgit Stöger

Denunziantenportale: »Der größte Lump im ganzen Land ...«

Die Schwelle zu Willkür und Totalitarismus, zur Kriminalisierung der Meinungsfreiheit dürfte nun mit dem Meldestellengesetz endgültig überschritten sein: In NRW werden Meldeportale geschaffen, die missliebige Meinungsäußerungen, die unterhalb der Strafbarkeitsgrenze liegen, dokumentieren. In Berlin existieren ähnliche Denunziationsportale. Unternehmen werden nun verpflichtet, interne Meldestellen für Whistleblower einzurichten. In Deutschland ist es wieder möglich, Missliebige zu denunzieren, ohne selbst eine Strafe fürchten zu müssen.

Michael Grandt

»Big Ricarda« oder: Wie man als Ungelernte reich wird

Ricarda Lang, die Co-Chefin der Grünen, ist links, Feministin, bisexuell und hat – wie viele politische Ökosozialisten – ihr Studium abgebrochen. De facto kann sie nichts vorweisen, ist aber eine der wichtigsten Frauen in der Politik.

Werner Reichel

Fall Teichtmeister: War der Schauspieler Teil eines Pädophilennetzwerkes?

Schauspielstar Florian Teichtmeister, bekannt aus deutschen und österreichischen TV-Serien, bleibt ein freier Mann. Ein Schöffengericht hat den 43-Jährigen zu einer bedingten Haftstrafe verurteilt, obwohl er über Jahre Zehntausende Kinderpornos gesammelt und ein Gutachter ihm schwere psychische Störungen attestiert hat. Nach dem Prozess sind mehr Fragen offen als geklärt.

Helena Kaiser

Die Geheimnisse des Wassers

Wasser – einzigartig – mächtig – uralt – ein rätselhaftes Element und Vorlage für Goethes Gesang der Geister über den Wassern. Der ganze Planet ist durchzogen von Grundwasserleitern (Aquiferen), wie in dem österreichischen Bad Waltersdorf (www.heiltherme.at). Das US Militär nutzte bei Auslandseinsätzen das Potenzial von strukturiertem Wasser als Energiespeicher und Supercomputer. Wasser hat nicht nur physikalische Eigenschaften, sondern ist ein Gedächtnisspeicher, der hochsensibel auf Umgebungsreize wie Emotionen reagiert.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Überbordende Moralvorstellungen, Arroganz, überhöhte Preisstrukturen und ein größer werdendes Defizit an technologischem Know-how: So bewerten immer mehr Käufer und Hersteller Produkte und Dienstleistungen aus Deutschland. Der Trend: Anstatt auf »Made in Germany« vertraut die Kundschaft auf »German free«-Produkte.

Ausgabe 48/23

Überbordende Moralvorstellungen, Arroganz, überhöhte Preisstrukturen und ein größer werdendes Defizit an technologischem Know-how: So bewerten immer mehr Käufer und Hersteller Produkte und Dienstleistungen aus Deutschland. Der Trend: Anstatt auf »Made in Germany« vertraut die Kundschaft auf »German free«-Produkte.

Seit dem vergangenen Jahr kaufen die Zentralbanken Gold in riesigen Mengen. Der Grund ist nicht in erster Linie der Krieg in der Ukraine, sondern die Erkenntnis, dass der Prozess der De-Dollarisierung in vollem Gange ist und die Notenbanker ihre Portfolios diversifizieren möchten. Die Sanktionen gegen Russland werden zudem als alarmierender Präzedenzfall interpretiert.

Ausgabe 47/23

Seit dem vergangenen Jahr kaufen die Zentralbanken Gold in riesigen Mengen. Der Grund ist nicht in erster Linie der Krieg in der Ukraine, sondern die Erkenntnis, dass der Prozess der De-Dollarisierung in vollem Gange ist und die Notenbanker ihre Portfolios diversifizieren möchten. Die Sanktionen gegen Russland werden zudem als alarmierender Präzedenzfall interpretiert.

Dass Papst Franziskus die Agenda des Weltwirtschaftsforums WEF vollständig unterstützt und direkte Verbindungen zu dessen Gründer Klaus Schwab hält, ist kein Geheimnis mehr. Jetzt stehen Klimawandel und Klimamigration auch ganz oben auf der Agenda des Heiligen Stuhls. Damit verbinden sich bemerkenswerte Forderungen.

Ausgabe 46/23

Dass Papst Franziskus die Agenda des Weltwirtschaftsforums WEF vollständig unterstützt und direkte Verbindungen zu dessen Gründer Klaus Schwab hält, ist kein Geheimnis mehr. Jetzt stehen Klimawandel und Klimamigration auch ganz oben auf der Agenda des Heiligen Stuhls. Damit verbinden sich bemerkenswerte Forderungen.

Nur wenige Länder schröpfen laut OECD ihre fleißigen Bürger so sehr wie Deutschland. Und trotzdem fehlt angeblich allenthalben Geld. Das mag – neben den Ausgaben für Krieg und Migranten – daran liegen, dass hierzulande in unglaublichem Maße Steuergeld verschwendet wird.

Ausgabe 45/23

Nur wenige Länder schröpfen laut OECD ihre fleißigen Bürger so sehr wie Deutschland. Und trotzdem fehlt angeblich allenthalben Geld. Das mag – neben den Ausgaben für Krieg und Migranten – daran liegen, dass hierzulande in unglaublichem Maße Steuergeld verschwendet wird.

Deutschland ist de facto bankrott. Die Schulden sind 21-mal höher als offiziell angegeben. Änderungen im Lastenausgleichsgesetz und im Sozialgesetzbuch machen eine Vermögensabgabe für Pandemie- und Klimakosten möglich.

Ausgabe 44/23

Deutschland ist de facto bankrott. Die Schulden sind 21-mal höher als offiziell angegeben. Änderungen im Lastenausgleichsgesetz und im Sozialgesetzbuch machen eine Vermögensabgabe für Pandemie- und Klimakosten möglich.