Stefan Schubert

Wie der Verfassungsschutz nach der Pfeife der Regierung tanzt

Nach der Entlassung des Präsidenten des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV), Hans-Georg Maaßen, wird der Inlandsgeheimdienst nun ganz offen zur Diffamierung der politischen Opposition eingesetzt. Der Nachfolger des kaltgestellten Behördenleiters scheint explizit nach diesem Kriterium vom Kanzleramt ausgesucht worden zu sein.

Andreas von Rétyi

Machtfaktor China: Aufrüstung mit Superwaffen

Alle reden von China – China auf dem Mond, China in der Gentechnik, China und sein automatisierter Hochgeschwindigkeitszug. Und China, die militärische Bedrohung. Das Land als Interventionsmacht präsentierte jüngst seine »Mutter aller Bomben« und testet weitere streng geheime Systeme.

Michael Brückner

Was folgt nach dem Absturz der Kryptowährungen?

Das vergangene Jahr war für Bitcoins und andere Kryptowährungen ein Desaster. Dennoch: Dies ist nicht das Ende des Blockchain-Geldes. Stable Coins sollen für weniger Volatilität sorgen.

Michael Grandt

Weshalb die Lebensversicherung zunehmend zu einer »Blackbox« wird

Wer heute eine Lebensversicherung ausbezahlt bekommt, erhält bis zu 50 Prozent weniger Geld als vor 10, 20 oder 25 Jahren kalkuliert. Die Lebensversicherung ist so risikoreich wie niemals zuvor. Doch die meisten dieser Risiken werden verschwiegen. Ein Grund mehr, sie in Kopp exklusiv zu publizieren.

Peter Orzechowski

Gold? Welches Gold? »Da stelle me uns e mal janz dumm«

Wo sind sie geblieben, die 1236 Tonnen Gold, die Deutschland in den USA gelagert hat? Seit vor wenigen Jahren die Bundesbank medienwirksam ein paar Barren Gold nach Hause holte, ist es wieder still geworden. Über die bei der FED noch lagernden deutschen Reserven im Wert von über 50 Milliarden Euro spricht keiner mehr. Sind sie überhaupt noch da?

Andreas von Rétyi

Merkel, Macron, Massenmigration: Europa am Wendepunkt?

Die Migrationspolitik, wie sie vor allem von den beiden großen »M« vorangetrieben wird – Emmanuel Macron und Angela Merkel – werde ein »Europa der zwei Zivilisationen« heraufbeschwören, befürchtet Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán. Er hofft aber, dass vorher noch die Chance auf eine Wende genutzt wird.

Michael Brückne

Schweden: Regierungswechsel verpatzt

Im schwedischen Parlament gibt es eine nichtlinke Mehrheit von über 60 Prozent. Doch weil die bürgerlichen Parteien Berührungsängste gegenüber den Schwedendemokraten haben, bleibt die rot-grüne Regierung im Amt.

Birgit Stöger

Weshalb der Staat Homeschooling nicht zulässt

Dass das deutsche Schulsystem massive Schwächen aufweist, beklagen nicht nur Eltern, sondern auch renommierte Forscher, Ärzte sowie die betroffenen Schüler und Lehrer. Wer seine Kinder zu Privatlehrern schickt oder beim Lernen – wie in den meisten europäischen Ländern möglich – selbst betreut, bekommt es in Deutschland mit der staatlichen Gewalt in seiner vollen Bandbreite zu tun.

Max Lindauer

Das Brexit-Chaos und die Strippenzieher

Die Soros-Connection, die EU-Bürokraten, Merkel & Co – sie alle tragen einen Teil der Schuld am derzeitigen Brexit-Chaos. An Großbritannien sollte ein Exempel statuiert werden, doch nun könnte der Schuss nach hinten losgehen.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Ausgabe 41/25

Auf staatlichen Druck werden Banker zunehmend zu »Big Brothers«. Immer subtiler durchleuchten die Finanzinstitute ihre Kunden. Kritiker befürchten, am Ende gehe es nicht nur um bankrelevante Erkenntnisse,
wie zum Beispiel die Bonität der Menschen, sondern auch um ihr Sozialverhalten. Wer sich nicht politisch korrekt verhält, muss mit schlechteren Konditionen oder gar der Kontokündigung rechnen.

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Ausgabe 40/25

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Ausgabe 39/25

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Ausgabe 38/25

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.

Ausgabe 37/25

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen
unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich
mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken
will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.