Werner Reichel

Hetze gegen coronakritisches ServusTV

Der Fernsehsender des Red-Bull-Milliardärs Dietrich Mateschitz wird seit einigen Wochen wüst attackiert. Fast jeden Tag erscheinen in den Mainstream-Medien Hetzartikel. Grund: ServusTV ist das letzte verbliebene große Medium in Österreich, das noch kritisch über Corona-Maß- nahmen berichtet.

Birgit Stöger

Warum Links-Fanatiker den Total-Lockdown fordern

Eine Initiative fordert in ihrem Manifest »ZeroCovid« weitreichende, konzertierte Corona-Maßnahmen, um den »Total-Lockdown« zu erzwingen. Wer diese neue linksradikale Kaderorganisation unterschätzt, begeht einen kapitalen Fehler.

Michael Brückner

Wie »Betongold« dem Virus trotzt

Wohnimmobilien sind bisher sehr gut durch die Corona-Krise gekommen. Anleger setzen in Zeiten der gigantischen Staatsverschuldung auf Betongold. Ganz anders sieht die Situation auf dem Markt für Einzelhandelsimmobilien aus. Hier sieben aktuelle Tipps, worauf man als Anleger achten sollte.

F. William Engdahl

Wie China seine Statistiken fälscht

Anfang Dezember verkündete Chinas Staatspräsident Xi Jinping, sein Land habe offiziell die Armut ausgemerzt und damit eine seiner dringlichsten Aufgaben erledigt. Westliche Finanzexperten haben China für die erstaunliche wirtschaftliche Erholung gelobt, die das Land erfahren hat, seit es vor einem Jahr zur Bekämpfung des Coronavirus einen Lockdown anordnete.

Andreas von Rétyi

Bissiger Biden »unmaskiert«: Das geht ja gut los!

Peinliche Ausrutscher, gefährliche Unberechenbarkeit und ungehobeltes Verhalten – das alles scheint die Domäne Donald Trumps gewesen zu sein. Die Medien stürzten sich geradezu darauf. Sein Nachfolger Joe Biden wird nun bejubelt. Doch der ist schon lange eine einzige Blamage.

Michael Grandt

Zensur? »Klimaleugnern« soll kein mediales Forum mehr gegeben werden

Der britische Guardian hat die Regel aufgestellt, Klimaleugnern kein Forum mehr in der Zeitung zu geben. Ebenso darf nicht mehr über den »Klimawandel«, sondern nur noch über die »Klimakrise« oder »Klimakatastrophe« geschrieben werden. Auch hierzulande geben immer mehr Journalisten offen zu, nicht mehr neutral zu sein.

Stefan Schubert

Linksextreme agieren wie im Bürgerkrieg

Wie mehrfach in Kopp exklusiv thematisiert und belegt, schützt der Verfassungsschutz nicht mehr vorrangig die Verfassung, sondern den Machterhalt der Herrschenden. Wie ernst die Lage sein muss, wenn ein Verfassungsschutzpräsident aus dieser Phalanx ausbricht und vor einem »neuen Linksterrorismus« warnt, liegt auf der Hand.

Michael Grandt

Angst vor »zu viel« Aufklärung

Der Staat und nicht die Wissenschaft hat die Deutungshoheit über die Geschichte des Dritten Reiches. Jeder Abweichler wird sofort als »Revisionist« gebrandmarkt. Doch ein längst vergessenes Urteil des Bundesverfassungsgerichts führt die RegierungsgeschichtsVORschreibung ad absurdum. Ohne Revision ist Wissenschaft nämlich gar nicht möglich.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Das Jahr 2023 geht in die Endrunde und verunsichert uns mit einem bemerkenswerten Maß an Ambivalenz: Wir erleben auf der einen Seite in Deutschland eine spektakuläre Pleitewelle und einen regelrechten Kahlschlag in vielen Branchen. Zuletzt traf es den Reifenhersteller Michelin. Grund hierfür sind nicht zuletzt signifikant gestiegene Energiekosten. Auf der anderen Seite überraschen die Aktienmärkte mit einer bemerkenswerten Performance. Was ist für 2024 zu erwarten? Damit befassen wir uns in dieser und in der nächsten Ausgabe.

Ausgabe 49/23

Das Jahr 2023 geht in die Endrunde und verunsichert uns mit einem bemerkenswerten Maß an Ambivalenz: Wir erleben auf der einen Seite in Deutschland eine spektakuläre Pleitewelle und einen regelrechten Kahlschlag in vielen Branchen. Zuletzt traf es den Reifenhersteller Michelin. Grund hierfür sind nicht zuletzt signifikant gestiegene Energiekosten. Auf der anderen Seite überraschen die Aktienmärkte mit einer bemerkenswerten Performance. Was ist für 2024 zu erwarten? Damit befassen wir uns in dieser und in der nächsten Ausgabe.

Überbordende Moralvorstellungen, Arroganz, überhöhte Preisstrukturen und ein größer werdendes Defizit an technologischem Know-how: So bewerten immer mehr Käufer und Hersteller Produkte und Dienstleistungen aus Deutschland. Der Trend: Anstatt auf »Made in Germany« vertraut die Kundschaft auf »German free«-Produkte.

Ausgabe 48/23

Überbordende Moralvorstellungen, Arroganz, überhöhte Preisstrukturen und ein größer werdendes Defizit an technologischem Know-how: So bewerten immer mehr Käufer und Hersteller Produkte und Dienstleistungen aus Deutschland. Der Trend: Anstatt auf »Made in Germany« vertraut die Kundschaft auf »German free«-Produkte.

Seit dem vergangenen Jahr kaufen die Zentralbanken Gold in riesigen Mengen. Der Grund ist nicht in erster Linie der Krieg in der Ukraine, sondern die Erkenntnis, dass der Prozess der De-Dollarisierung in vollem Gange ist und die Notenbanker ihre Portfolios diversifizieren möchten. Die Sanktionen gegen Russland werden zudem als alarmierender Präzedenzfall interpretiert.

Ausgabe 47/23

Seit dem vergangenen Jahr kaufen die Zentralbanken Gold in riesigen Mengen. Der Grund ist nicht in erster Linie der Krieg in der Ukraine, sondern die Erkenntnis, dass der Prozess der De-Dollarisierung in vollem Gange ist und die Notenbanker ihre Portfolios diversifizieren möchten. Die Sanktionen gegen Russland werden zudem als alarmierender Präzedenzfall interpretiert.

Dass Papst Franziskus die Agenda des Weltwirtschaftsforums WEF vollständig unterstützt und direkte Verbindungen zu dessen Gründer Klaus Schwab hält, ist kein Geheimnis mehr. Jetzt stehen Klimawandel und Klimamigration auch ganz oben auf der Agenda des Heiligen Stuhls. Damit verbinden sich bemerkenswerte Forderungen.

Ausgabe 46/23

Dass Papst Franziskus die Agenda des Weltwirtschaftsforums WEF vollständig unterstützt und direkte Verbindungen zu dessen Gründer Klaus Schwab hält, ist kein Geheimnis mehr. Jetzt stehen Klimawandel und Klimamigration auch ganz oben auf der Agenda des Heiligen Stuhls. Damit verbinden sich bemerkenswerte Forderungen.

Nur wenige Länder schröpfen laut OECD ihre fleißigen Bürger so sehr wie Deutschland. Und trotzdem fehlt angeblich allenthalben Geld. Das mag – neben den Ausgaben für Krieg und Migranten – daran liegen, dass hierzulande in unglaublichem Maße Steuergeld verschwendet wird.

Ausgabe 45/23

Nur wenige Länder schröpfen laut OECD ihre fleißigen Bürger so sehr wie Deutschland. Und trotzdem fehlt angeblich allenthalben Geld. Das mag – neben den Ausgaben für Krieg und Migranten – daran liegen, dass hierzulande in unglaublichem Maße Steuergeld verschwendet wird.