Werner Reichel

Johnson gegen BBC: Brutaler Machtkampf in Großbritannien

Seit Wochen berichten britische und europäische Medien vom baldigen Sturz Boris Johnsons. Die Linken und enttäuschte Brexit-Gegner aus den eigenen Reihen sehen nun in der »Party-Gate«-Affäre ihre Chance, den verhassten Premier endlich loszuwerden. Der tiefe linke Staat, dessen mediale Drehscheibe die BBC ist, will dauerhaft die Macht an sich reißen.

Michael Brückner

Bald Kiffen fürs Klima und die Rente?

Die sogenannte Ampelkoalition plant die Legalisierung der Abgabe von Cannabis. Davon dürfte in erster Linie der Fiskus profitieren. Experten gehen von Steuermehreinnahmen und Einsparungen im Bereich der Justiz von jährlich fast 5 Milliarden Euro aus.

Birgit Stöger

Mainstream-Tipp: Locker in den Blackout

Immer deutlicher treten die Risiken der durch Ideologen vorangetriebenen Energiewende zutage. Um Blackouts zu vermeiden, plant Großbritannien, Elektroautos zu Stoßzeiten die Energieversorgung an privaten Ladesäulen zu kappen. Währenddessen empfiehlt der öffentlich-rechtliche Rundfunk den Deutschen, »entspannt in den Blackout« zu schlittern.

Michael Grandt

Klima-Gehirnwäsche geht in die nächste Runde

Journalisten sollen aus der Angst- und Panik-Berichterstattung über Corona für den Klimawandel lernen und uns die ideologische »Meinung« des Weltklimarats noch intensiver einhämmern. Künftig könnte jeder »Klimareporter« sein.

F. William Engdahl

Warum begehen die NATO-Staaten energiepolitischen Selbstmord?

Sieht man sich die zunehmend aggressive militärische Haltung an, die USA und NATO gegenüber Russland und China einnehmen, und im Vergleich dazu die offenkundig suizidale »Green-Agenda«-Wirtschaftspolitik der USA und der europäischen NATO-Mitglieder, tut sich ein enormer Widerspruch auf. Die Volkswirtschaften der weltweit fortschrittlichsten Industrienationen durchlaufen eine verblüffende Verwandlung, die immer mehr an Fahrt aufnimmt.

Andreas von Rétyi

NATO 2022: Bewaffneter Konflikt in Europa?

Die Neuauflage des Kalten Krieges wird immer deutlicher. Und der bewegt sich zunehmend in die heiße Phase. NATO-Manöver vor den Toren Russlands und bewusst einseitige politische Perspektiven bedrohen die Sicherheit Europas.

Peter Orzechowski

Was Kasachstan mit Deutschland zu tun hat

Die Farbenrevolution im zentralasiatischen Kasachstan ist zu Ende. Wird sich das riesige Land nun wieder mehr seinem russischen Nachbarn zuwenden? Und welche Folgen hätte dieser Schritt für die deutsche Wirtschaft? Die setzt nämlich für die Energiewende auf den »grünen« Wasser[1]toff auf Kasachstan.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Ausgabe 41/25

Auf staatlichen Druck werden Banker zunehmend zu »Big Brothers«. Immer subtiler durchleuchten die Finanzinstitute ihre Kunden. Kritiker befürchten, am Ende gehe es nicht nur um bankrelevante Erkenntnisse,
wie zum Beispiel die Bonität der Menschen, sondern auch um ihr Sozialverhalten. Wer sich nicht politisch korrekt verhält, muss mit schlechteren Konditionen oder gar der Kontokündigung rechnen.

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Ausgabe 40/25

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Ausgabe 39/25

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Ausgabe 38/25

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.

Ausgabe 37/25

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen
unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich
mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken
will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.