Michael Brückner

Hat der Goldpreis seinen »Boden« gefunden?

Zwischen Januar und August sank der Goldpreis um rund 14 Prozent. Doch im vierten Quartal könnte es zu einer vorsichtigen Trendwende kommen. Vieles spricht dafür, dass der Preisverfall gestoppt ist.

Andreas von Rétyi

Wie Technologiekonzerne den Islamismus fördern

Amerikanische Internetgiganten üben globalen politischen Einfluss aus und bringen gegenwärtig konservativere Stimmen zunehmend zum Schweigen. Islamkritik wird bekämpft, während dem Islamismus sehr nahe stehende Organisationen unterstützt werden.

Peter Orzechowski

Am Nordpol wird’s bald heiß

Die Rivalität um die Arktis, wo laut Expertenschätzungen mehr als ein Viertel der weltweiten Öl- und Gasreserven liegt, hat sich in den letzten Jahren deutlich verschärft. Um die reich gefüllte Naturschatzkammer buhlen Russland, die USA, Kanada, Großbritannien und andere Anrainerstaaten. Weil die Scheinwerfer der Medien auf den Nahen Osten und die eurasischen Konfliktzonen strahlen, ist der Nordpol als Spannungsgebiet unterbelichtet geblieben. Aber in diesen eisigen Regionen wird mächtig aufgerüstet. Jetzt ist mit China ein neuer Akteur hinzugekommen.

Birgit Stöger

Masseneinwanderung: Multikulti-Pakt im Advent

Im kommenden Dezember soll im marokkanischen Marrakesch ein globales UN-Migrationsabkommen, das »Global Compact for Safe Orderly and Regular Migration«-Paket, von allen Mitgliedstaaten unterzeichnet werden. Die Bürger werden nicht gefragt, obgleich die Folgen dieses umstrittenen Abkommens erheblich sind.

Detlev Rose

»Struktureller Rassismus« in Deutschland? Nachbetrachtung zur #MeTwo-Kampagne

Im Grunde ist es eine uralte Strategie. Generationen von Eingewanderten in Deutschland haben sie erfolgreich angewendet. Geht es einem Migranten darum, eigene Interessen durchzusetzen oder von persönlichen Defiziten beziehungsweise individuellem Fehlverhalten abzulenken, muss er nur laut genug »Rassismus« rufen. Das funktioniert nahezu immer. Und jeder illegale Einwanderer, der an der Grenze Asyl fordert, hat diese Strategie nach spätestens 3 Tagen gelernt und verinnerlicht.

F. William Engdahl

GVO-Lobby will Genom-Urteil aufweichen

Für die Lobby der genetisch veränderten Organismen (GVO) war es ein unerwarteter und verheerender Rückschlag: Im Juli urteilte der Europäische Gerichtshof, dass Pflanzen, die durch Genomchirurgie manipuliert wurden, unter die EU-Bestimmungen für Gentechnik fallen und somit denselben Auflagen unterliegen wie genetisch veränderte Organismen.

Michael Grandt

Die perfide Kriminalisierung Andersdenkener

Der Kampf um die Deutungshoheit über die Meinungen der Menschen wird immer härter. Die staatlich alimentierte Amadeu Antonio Stiftung mausert sich zu einer »Internet-Gedankenpolizei« und fordert bereits Sanktionen und Strafen für gemäßigte Flüchtlingskritiker. Hier ist der Katalog von Sätzen, die man nicht mehr sagen darf, ohne gleich als »Rassist« und »Hetzer« gebrandmarkt zu werden.

Redaktion

Geldvermögen: Deutschland bleibt nur Mittelmaß

Das Brutto-Geldvermögen pro Kopf war auch im vergangenen Jahr in Dänemark, den Niederlanden, Belgien, Frankreich, Österreich und sogar in Italien höher als in Deutschland. Profitiert haben in erster Linie Anleger, die in Wertpapiere investierten.

Max Lindauer

GroKo im Krisenmodus: Das kann doch unsere »Mutti« nicht erschüttern

Ihre Lakaien in Politik und Medien nennen sie bisweilen noch »Mutti«. Für manche ist Angela Merkel inzwischen aber nur noch »die Kralle«. Eine Kanzlerin, die nicht mehr die Realitäten wahrnimmt und sich an der Macht festkrallt. Wie lange soll das noch weitergehen?

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Ausgabe 41/25

Auf staatlichen Druck werden Banker zunehmend zu »Big Brothers«. Immer subtiler durchleuchten die Finanzinstitute ihre Kunden. Kritiker befürchten, am Ende gehe es nicht nur um bankrelevante Erkenntnisse,
wie zum Beispiel die Bonität der Menschen, sondern auch um ihr Sozialverhalten. Wer sich nicht politisch korrekt verhält, muss mit schlechteren Konditionen oder gar der Kontokündigung rechnen.

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Ausgabe 40/25

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Ausgabe 39/25

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Ausgabe 38/25

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.

Ausgabe 37/25

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen
unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich
mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken
will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.