Max Lindauer

Österreich: Einmal Ibiza und zurück?

Wenn sie denn wollten, könnten ÖVP und FPÖ die neue österreichische Regierung bilden. Denn diese Parteien liegen weit vor dem linken Block. Ob es dazu freilich kommt, erscheint eher unwahrscheinlich.

Michael Brückner

Konjunktur: Ende der Märchenstunde

Die besonders dramatischen Folgen der derzeitigen Null- und Negativzinspolitik werden viele Bürger erst in 10 oder 20 Jahren spüren. Bis dahin soll die Altersarmut in Deutschland deutlich steigen.

F. William Engdahl

Entscheidet die Agrarkrise die nächste US-Präsidentschaftswahl?

Amerikas Landwirtschaft durchlebt ihre schwerste Krise seit den 1980erJahren. Erst wurde die Agrarregion im Mittleren Westen von extremen Schneefällen heimgesucht, im Frühjahr und Sommer folgten dann ungewöhnlich starke Niederschläge. Das hatte zur Folge, dass die Aussaat stark verspätet oder reduziert erfolgte. Könnte diese Krise über den Ausgang der nächsten Präsidentschaftswahlen entscheiden? Möglicherweise.

Redaktion

Italiens Kurswechsel belegt Druck der EU-Eliten

Die neue italienische Regierung hat kürzlich dem Flüchtlingsschiff Ocean Viking mit 82 Migranten an Bord die Einfahrt nach Lampedusa gestattet. Ex-Innenminister Matteo Salvini bezeichnete diese Entscheidung als eine Kapitulation vor Europa und mahnte, das Land dürfe nicht erneut zum »Flüchtlingslager Europas« werden. Haben die »Eliten« gewonnen?

Andreas von Rétyi

Missbrauchsklima und Klimamissbrauch: Vorwand zum gesellschaftlichen Umbruch

Was derzeit in der Klimadiskussion passiert, ist nicht nur peinlich, sondern geradezu bald schä(n)dlich. Politiker hofieren kindliche Klima-Revoluzzer, die ihrerseits von einer politischen Riege skrupellos missbraucht werden. Damit verbinden sich offenkundig völlig andere Beweggründe. Hier stimmt so vieles nicht.

Gastbeitrag

Wider den gleichgeschalteten Zeitgeist

Panik wollten sie verbreiten, die Protagonisten der weltweiten Klima-Demonstrationen am 20. September. Ein Paniksyndrom, sagen Neurologen, ist eine Form der Angststörung. Die Betroffenen leiden dabei unter plötzlichen Angstanfällen, ohne dass eine reale Gefahr besteht. So gesehen, liefert unser Leser Dr.-Ing. Rudolf Dünnwald mit seinem nachfolgenden Gastbeitrag vielleicht eine wirksame Therapie.

Michael Grandt

Öffentlich-rechtlicher Geldsegen: Fette Gehälter, fette Pensionen, fette Honorarehl

Schon jetzt nimmt der »GEZ-Moloch« genauso viel ein wie verschiedene Bundesministerien, nämlich 8 Milliarden Euro pro Jahr. Aber die Rundfunkanstalten fordern bereits Beitragserhöhungen – und das, obwohl einige Intendanten mehr verdienen als die Bundeskanzlerin.

Stefan Schubert

Seehofer und der Gangster-Jihad

Ende September präsentierten Bundesinnenminister Horst Seehofer und BKA-Präsident Holger Münch das Bundeslagebild Organisierte Kriminalität (OK). Nach der Analyse des 73-seitigen Papiers entsteht allerdings der Eindruck, dass auch dieses Lagebild vorrangig nicht erstellt wurde, um der Bevölkerung ein realistisches Abbild von der Kriminalität im Land zu verschaffen, sondern um Seehofers Mär vom sichersten Deutschland aller Zeiten weiterzustricken.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Ausgabe 41/25

Auf staatlichen Druck werden Banker zunehmend zu »Big Brothers«. Immer subtiler durchleuchten die Finanzinstitute ihre Kunden. Kritiker befürchten, am Ende gehe es nicht nur um bankrelevante Erkenntnisse,
wie zum Beispiel die Bonität der Menschen, sondern auch um ihr Sozialverhalten. Wer sich nicht politisch korrekt verhält, muss mit schlechteren Konditionen oder gar der Kontokündigung rechnen.

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Ausgabe 40/25

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Ausgabe 39/25

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Ausgabe 38/25

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.

Ausgabe 37/25

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen
unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich
mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken
will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.