Michael Brückner

Mehr Scheine: Das Bargeld-Paradoxon

Im Corona-Jahr ging die Zahl der Cash-Transaktionen im Einzelhandel zurück. Gleichzeitig kamen deutlich mehr Euro-Geldscheine in Umlauf. Wie ist dieses Paradoxon zu erklären? Und welche Probleme könnten Bürgern drohen, die über hohe Bargeldpositionen verfügen?

Werner Reichel

Geplatzter U-Boot-Deal: Europa am geopolitischen Abstellgleis

Australien hat einen milliardenschweren U-Boot-Deal mit Frankreich platzen lassen. In Paris ist die Empörung groß. Doch mehr als Empörung und Trotz haben Paris und Brüssel nicht zu bieten. Australiens Entscheidung hat einmal mehr deutlich gemacht, dass Europa auf der Weltbühne keine Rolle mehr spielt.

Peter Orzechowski

Covid war gestern – der Klimawandel ist jetzt wieder die »wahre Bedrohung«

Nach dem globalen Angriff auf die Menschheit durch eine angebliche Pandemie wird jetzt wieder – wie schon vor Corona – die Klimakatastrophe beschworen, um die Bevölkerung in noch mehr Panik zu versetzen. Die Mainstream-Medien und die gesteuerten Politdarsteller schwenken wieder vermehrt auf dieses Narrativ um. In den nächsten Monaten wird das überdeutlich werden. Es wird nicht allzu lange dauern, bis der »Klimawandel« das »große C« als Kernproblem ablösen wird. Und die Grünen in der neuen Regierung sind die Regisseure der »Panik-Festspiele«.

Michael Grandt

Nach der Wahl: Die GroKo-Horrorbilanz

Mehr Schulden, mehr Migration, mehr Unsicherheit, mehr Hartz-4-Empfänger: Doch nach der Wahl könnte alles noch viel schlimmer kommen. Die Zeichen stehen auf Sturm.

Andreas von Rétyi

Schreckgespenst Transhumanismus: Das Ende des Homo sapiens

Transhumanismus wird uns derzeit vom Gründer des Weltwirtschaftsforums als Zukunftssegen verkauft – der Homo sapiens verschmilzt mit modernster Technologie zum Supermenschen. Doch das Konzept stößt auch unter Neurowissenschaftlern auf herbe Kritik.

Birgit Stöger

E-Roller: Wenn »Hipster-Flitzer« in Flammen aufgehen

E-Scooter, E-Stehroller oder E-Tretroller genannt, sind seit Juni 2019 in Deutschland für den Straßenverkehr zugelassen. Im Elektromobilitäts-Hype als ideales, weil angeblich klimafreundliches und verkehrsentlastendes Gefährt gepriesen, zeigt sich keine 2 Jahre später auch hier, dass es sich um eine weitere unausgegorene, gefährliche grüne Idee handelt.

Werner Reichel

MFG: Der Mainstream entdeckt die Macht der Gegenöffentlichkeit

Immer mehr Menschen wenden sich von den etablierten Parteien, Institutionen und Medien ab. Sie haben in den vergangenen Jahren Parallelstrukturen in Gesellschaft, Politik und Medien aufgebaut. Diese sogenannte Gegenöffentlichkeit wird langsam zur Gefahr für die vom politmedialen Establishment gesteuerte und kontrollierte Öffentlichkeit

Andreas von Rétyi

Tödliche Impfschäden: Was Pathologen nun offenbaren

Geht es um das Impfen, werden kritische Wissenschaft und kritischer Journalismus im Keim erstickt. YouTube löscht aufklärende Videos meist umgehend – weil sie angeblich nicht den Richtlinien entsprechen. Doch dauerhaft kann die Wahrheit nicht vertuscht werden.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Überbordende Moralvorstellungen, Arroganz, überhöhte Preisstrukturen und ein größer werdendes Defizit an technologischem Know-how: So bewerten immer mehr Käufer und Hersteller Produkte und Dienstleistungen aus Deutschland. Der Trend: Anstatt auf »Made in Germany« vertraut die Kundschaft auf »German free«-Produkte.

Ausgabe 48/23

Überbordende Moralvorstellungen, Arroganz, überhöhte Preisstrukturen und ein größer werdendes Defizit an technologischem Know-how: So bewerten immer mehr Käufer und Hersteller Produkte und Dienstleistungen aus Deutschland. Der Trend: Anstatt auf »Made in Germany« vertraut die Kundschaft auf »German free«-Produkte.

Seit dem vergangenen Jahr kaufen die Zentralbanken Gold in riesigen Mengen. Der Grund ist nicht in erster Linie der Krieg in der Ukraine, sondern die Erkenntnis, dass der Prozess der De-Dollarisierung in vollem Gange ist und die Notenbanker ihre Portfolios diversifizieren möchten. Die Sanktionen gegen Russland werden zudem als alarmierender Präzedenzfall interpretiert.

Ausgabe 47/23

Seit dem vergangenen Jahr kaufen die Zentralbanken Gold in riesigen Mengen. Der Grund ist nicht in erster Linie der Krieg in der Ukraine, sondern die Erkenntnis, dass der Prozess der De-Dollarisierung in vollem Gange ist und die Notenbanker ihre Portfolios diversifizieren möchten. Die Sanktionen gegen Russland werden zudem als alarmierender Präzedenzfall interpretiert.

Dass Papst Franziskus die Agenda des Weltwirtschaftsforums WEF vollständig unterstützt und direkte Verbindungen zu dessen Gründer Klaus Schwab hält, ist kein Geheimnis mehr. Jetzt stehen Klimawandel und Klimamigration auch ganz oben auf der Agenda des Heiligen Stuhls. Damit verbinden sich bemerkenswerte Forderungen.

Ausgabe 46/23

Dass Papst Franziskus die Agenda des Weltwirtschaftsforums WEF vollständig unterstützt und direkte Verbindungen zu dessen Gründer Klaus Schwab hält, ist kein Geheimnis mehr. Jetzt stehen Klimawandel und Klimamigration auch ganz oben auf der Agenda des Heiligen Stuhls. Damit verbinden sich bemerkenswerte Forderungen.

Nur wenige Länder schröpfen laut OECD ihre fleißigen Bürger so sehr wie Deutschland. Und trotzdem fehlt angeblich allenthalben Geld. Das mag – neben den Ausgaben für Krieg und Migranten – daran liegen, dass hierzulande in unglaublichem Maße Steuergeld verschwendet wird.

Ausgabe 45/23

Nur wenige Länder schröpfen laut OECD ihre fleißigen Bürger so sehr wie Deutschland. Und trotzdem fehlt angeblich allenthalben Geld. Das mag – neben den Ausgaben für Krieg und Migranten – daran liegen, dass hierzulande in unglaublichem Maße Steuergeld verschwendet wird.

Deutschland ist de facto bankrott. Die Schulden sind 21-mal höher als offiziell angegeben. Änderungen im Lastenausgleichsgesetz und im Sozialgesetzbuch machen eine Vermögensabgabe für Pandemie- und Klimakosten möglich.

Ausgabe 44/23

Deutschland ist de facto bankrott. Die Schulden sind 21-mal höher als offiziell angegeben. Änderungen im Lastenausgleichsgesetz und im Sozialgesetzbuch machen eine Vermögensabgabe für Pandemie- und Klimakosten möglich.