Michael Brückner

Die Ruhe vor dem Stagflations-Sturm

Es sind Herbstwochen von eigenartiger Ambivalenz, die wir derzeit erleben. Während viele die goldene Jahreszeit genießen, braut sich am wirtschaftlichen Horizont einiges zusammen. Deutschland drohe eine Stagflation mit erheblichen Kaufkraftverlusten, prognostizieren die Ökonomen. Manche halten kurz vor Weihnachten sogar eine Inflationsrate von 12 Prozent für möglich. Sicher keine erfreuliche Bescherung.

Jessica Horn

Italien: Nichtwähler noch vor Meloni stärkste Kraft

Von einem Rechtsruck in Bella Italia war die Rede, als am späten Wahlabend des 25. September die ersten Hochrechnungen bekannt wurden. Nachdem klar war, dass die angeblich radikale Partei »Fratelli d’Italia« (Brüder Italiens), angeführt von Giorgia Meloni, die Nase vorn hatte, war vor allem in den alternativen Medien die Freude groß. Von einem Schlag gegen Brüssel und allen voran gegen die Globalisten war die Rede, während der Mainstream den italienischen »Rechtsruck« zu verteufeln suchte. Doch wer ist Giorgia Meloni überhaupt – und gebührt ihr wirklich die Stigmatisierung einer sogenannten Neofaschistin?

Werner Reichel

Kinder an der Macht: Wie infantile Politiker Deutschland gegen die Wand fahren

Mit Politikern wie Annalena Baerbock oder Robert Habeck ist eine neue Generation linker Politiker an die Spitze des Staates gelangt. Sie ist hypermoralisch, verantwortungs- und rücksichtslos. Sie nimmt für die Umsetzung ihrer infantilen linken Utopien auch Wohlstandsverlust, Massenverelendung, Deindustrialisierung etc. in Kauf. Widerstand dagegen gibt es kaum, weil große Teile der Bevölkerung in denselben Kategorien denken.

Peter Orzechowski

Wird Deutschland zum Feindstaat?

Noch immer haben die früheren Alliierten das Recht, in Deutschland militärisch – ohne jede Kriegserklärung – einzugreifen. Die Artikel 53, 77 und 107 der Charta der Vereinten Nationen – die sogenannte Feindstaatenklausel – erlaubt ihnen den Einsatz von Militär (»Zwangsmaßnahmen«), wenn Deutschland eine gegen sie gerichtete »Angriffspolitik« aufnehmen sollte.

Michael Grandt

Straftat »Lebensmittelverschwendung«

China geht jetzt schon mit aller Strenge gegen »Lebensmittelverschwendung« vor. Bei Zuwiderhandlungen drohen hohe Geldstrafen und härtere Maßnahmen. Jetzt soll auch noch ein Überwachungs- und Bewertungssystem eingerichtet werden. Ein Modell, das ganz nach dem Geschmack grüner Ökosozialisten sein dürfte.

Andreas von Rétyi

Schlechter EU-Witz: Ungarn und die verlorene Demokratie

Das EU-Parlament hat Mitte September mehrheitlich beschlossen, Ungarn den Demokratiestatus abzuerkennen. Ungarn wurde als »hybrides System der Wahlautokratie« charakterisiert. Dem Land sollen finanzielle Mittel und Vetorecht entzogen werden. So wird Demokratie ganz demokratisch abgeschafft.

Birgit Stöger

Katar: Petrodollars für Islamismus in Deutschland

Man ist alarmiert: Ein Rechercheprojekt will aufgedeckt haben, dass Millionen Euro aus dem wahhabitischen Katar in die Taschen von »problematischen Moscheevereinen« in Europa, insbesondere nach Deutschland, geflossen sind. Jedoch findet diese Finanzierung religiöser Vereinigungen, Einrichtungen und Institutionen seit geraumer Zeit im großen Stil statt. Es wurde weggeschaut; stattdessen blicken die meisten auf die Fußballweltmeisterschaft in diesem Golfstaat. Endspiel ist übrigens kurz vor Weihnachten.

Peter Orzechowski

Mit der Bundeswehr gegen China

Die deutsche Luftwaffe übte kürzlich die größte Verlegung ihrer Geschichte in die Asien-Pazifik-Region. Dort beteiligte sie sich an Großmanövern. Langfristig wird sie die antichinesischen Militärbündnisse verstärken.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Lange haben nur wenige daran geglaubt oder es aber geflissentlich verdrängt: Nun steht aber der digitale Euro vor der Tür, der mittelfristig das Bargeld ersetzen soll. Insider befürchten einen Bankencrash, sollten diese vor allem von Ursula von der Leyen und EZB-Chefin Lagarde forcierten Pläne in den kommenden 2 bis 3 Jahren umgesetzt werden.

Ausgabe 02/25

Lange haben nur wenige daran geglaubt oder es aber geflissentlich verdrängt: Nun steht aber der digitale Euro vor der Tür, der mittelfristig das Bargeld ersetzen soll. Insider befürchten einen Bankencrash, sollten diese vor allem von Ursula von der Leyen und EZB-Chefin Lagarde forcierten Pläne in den kommenden 2 bis 3 Jahren umgesetzt werden.

Niemand hätte in Magdeburg sterben oder verletzt werden müssen, wenn Politik und Behörden ihren ureigensten Aufgaben nachgekommen wären: die Bürger zu schützen. Doch sie konzentrieren sich auf den Kampf gegen rechts, sprich: kritische Bürger. Die echten Feinde der Gesellschaft und der Demokratie haben hingegen leichtes Spiel in Deutschland. Daran wird sich auch nach Magdeburg nichts ändern.

Ausgabe 01/25

Niemand hätte in Magdeburg sterben oder verletzt werden müssen, wenn Politik und Behörden ihren ureigensten Aufgaben nachgekommen wären: die Bürger zu schützen. Doch sie konzentrieren sich auf den Kampf gegen rechts, sprich: kritische Bürger. Die echten Feinde der Gesellschaft und der Demokratie haben hingegen leichtes Spiel in Deutschland. Daran wird sich auch nach Magdeburg nichts ändern.

Eine EU-Gruppe »auf hohem Niveau« will den Datenzugriff für eine wirksame Strafverfolgung ermöglichen. Verbrecherjagd – das klingt gut. Allerdings wissen kritischer eingestellte Menschen längst, was das in der Praxis bedeutet: im Endeffekt eine über jede Verhältnismäßigkeit hinauswachsende Überwachung unbescholtener Normalbürger.

Ausgabe 52/24

Eine EU-Gruppe »auf hohem Niveau« will den Datenzugriff für eine wirksame Strafverfolgung ermöglichen. Verbrecherjagd – das klingt gut. Allerdings wissen kritischer eingestellte Menschen längst, was das in der Praxis bedeutet: im Endeffekt eine über jede Verhältnismäßigkeit hinauswachsende Überwachung unbescholtener Normalbürger.

Deutschland und Frankreich sind die führenden Volkswirtschaften in Europa. An der Spitze beider Länder stehen aber dysfunktionale Regierungen. Die Konjunktur schmiert ab und das hochverschuldete Frankreich ist das neue Griechenland, nur noch viel schlimmer. An der Schwelle zum neuen Jahr bietet die EU ein Bild der wirtschaftlichen Lethargie und des politischen Größenwahns ihrer Eliten.

Ausgabe 51/24

Deutschland und Frankreich sind die führenden Volkswirtschaften in Europa. An der Spitze beider Länder stehen aber dysfunktionale Regierungen. Die Konjunktur schmiert ab und das hochverschuldete Frankreich ist das neue Griechenland, nur noch viel schlimmer. An der Schwelle zum neuen Jahr bietet die EU ein Bild der wirtschaftlichen Lethargie und des politischen Größenwahns ihrer Eliten.

Allen voran durch Goethe und Schiller konnte sich Deutschland seit dem 18. Jahrhundert des Titels des Landes der Dichter und Denker rühmen. Dabei bezog sich der Ausdruck nicht nur auf literarisches Können, sondern auch auf die Fähigkeit des geistigen Philosophierens und der deutschen Erfindungsgabe. Laut dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) erodierte die deutsche Innovationsfähigkeit 2024 jedoch erneut. Und auch in Sachen Bildung schmiert Deutschland immer weiter ab. Wie steht es also effektiv noch um das (einstige) Land der Dichter und Denker?

Ausgabe 50/24

Allen voran durch Goethe und Schiller konnte sich Deutschland seit dem 18. Jahrhundert des Titels des Landes der Dichter und Denker rühmen. Dabei bezog sich der Ausdruck nicht nur auf literarisches Können, sondern auch auf die Fähigkeit des geistigen Philosophierens und der deutschen Erfindungsgabe. Laut dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) erodierte die deutsche Innovationsfähigkeit 2024 jedoch erneut. Und auch in Sachen Bildung schmiert Deutschland immer weiter ab. Wie steht es also effektiv noch um das (einstige) Land der Dichter und Denker?