Michael Brückner

Nahost: Glimmende Lunte am Pulverfass

Die Welt hält den Atem an: 50 Jahre nach Ausbruch des Jom-Kippur-Krieges, der beinahe zu einer nuklearen Eskalation geführt hätte, glimmt erneut die Lunte am Pulverfass Nahost. Die geopolitischen und auch weltwirtschaftlichen Implikationen sind derzeit kaum abschätzbar.

Michael Brückner

Wenn Fälschungen plötzlich in und hip werden

Gefakte Luxusware wird zunehmend salonfähig. In den sozialen Medien machen sogenannte Dupe-Influencer Werbung für die Fälschungen und inspirieren damit vor allem – aber nicht nur – jüngere Menschen. Derweil kommen Uhren als sogenannte Super-Clones auf den Markt, die den Originalen immer ähnlicher werden.

Werner Reichel

Importierte Migrantengewalt: Schweden versinkt im Chaos

Kein anderes Land in der EU hat die Multikulti-Ideologie so radikal umgesetzt wie Schweden. Das einstige skandinavische Musterland wurde so zum Anziehungspunkt für Armutsmigranten und Kriminelle aus dem islamischen Raum und Afrika. Die Folgen sind katastrophal. Ministerpräsident Ulf Kristersson hat vor wenigen Tagen angekündigt, das Militär aufmarschieren zu lassen, um die eskalierende Lage zu beruhigen.

Peter Orzechowski

Warum der Konflikt im Kaukasus mit Deutschland zu tun hat

In Eriwan zerreißen wütende Demonstranten vor laufender Kamera russische Pässe und besprühen die Türen der russischen Botschaft mit roter Farbe. Die gesamte Hauptstadt Armeniens ist in Unruhe: Im Kaukasus brodelt es wieder einmal. Wenn das Pulverfass explodiert, werden die Erschütterungen auch Deutschland treffen.

Birgit Stöger

Radikaler Wolf im islamischen Schafspelz

Seit Jahren besitzen hoch umstrittene islamische Verbände wie die Ditib, der Zentralrat der Muslime oder der Verband der Islamischen Kulturzentren die Deutungshoheit über ihre Glaubensgeschwister in Deutschland. Islamaffine Politiker überlassen dabei sehenden Auges radikalen islamischen Kräften das Spielfeld und machen sich selbst in fahrlässiger Weise zum Türöffner für die Vertreter der Politreligion Islam.

Jessica Horn

Wie sicher ist unser Geld- und Finanzsystem?

Alle Jahre wieder droht den USA ein sogenannter Shutdown, also der Stillstand ihrer Regierungsgeschäfte – und zwar immer dann, wenn ein neuer Haushalt beschlossen werden soll. Auch dieses Mal konnte ein Shutdown zwar in letzter Sekunde durch einen Überbrückungshaushalt abgewendet werden, doch wird daran einmal mehr deutlich, wie sehr das Finanzsystem überschuldet ist. Gerade in Zeiten, in denen selbst ein scheinbarer Riese wie die Credit Suisse ins Straucheln kommt, führt dies unweigerlich zu der Frage, wer im Falle des Falles eigentlich die Zeche zahlen darf.

Michael Grandt

Ist der Bundestag etwa verfassungsfeindlich?

Unser Grundgesetz sieht eine »vom Volk beschlossene Verfassung« vor. Doch die »Volksvertreter« aller Bundestagsfraktionen ignorieren das Gebot seit mehr als 3 Jahrzehnten. Eine Verfassungsbeschwerde soll nun endlich Klarheit bringen, wieso man das Volk nicht entscheiden lässt.

Andreas von Rétyi

Elon Musk greift an … und die Ampel sieht rot

Zwischen der bunten deutschen Politik und dem US-Großunternehmer Elon Musk ist ein heftiger Streit entbrannt. Die links-grünen Parteien toben, denn Musk empfiehlt, die Regierung abzuwählen. Dafür nennt er klare Gründe – Fakten, die ihn bei der ohnehin mehr und mehr schwankenden Ampel noch unbeliebter machen.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Das Jahr 2023 geht in die Endrunde und verunsichert uns mit einem bemerkenswerten Maß an Ambivalenz: Wir erleben auf der einen Seite in Deutschland eine spektakuläre Pleitewelle und einen regelrechten Kahlschlag in vielen Branchen. Zuletzt traf es den Reifenhersteller Michelin. Grund hierfür sind nicht zuletzt signifikant gestiegene Energiekosten. Auf der anderen Seite überraschen die Aktienmärkte mit einer bemerkenswerten Performance. Was ist für 2024 zu erwarten? Damit befassen wir uns in dieser und in der nächsten Ausgabe.

Ausgabe 49/23

Das Jahr 2023 geht in die Endrunde und verunsichert uns mit einem bemerkenswerten Maß an Ambivalenz: Wir erleben auf der einen Seite in Deutschland eine spektakuläre Pleitewelle und einen regelrechten Kahlschlag in vielen Branchen. Zuletzt traf es den Reifenhersteller Michelin. Grund hierfür sind nicht zuletzt signifikant gestiegene Energiekosten. Auf der anderen Seite überraschen die Aktienmärkte mit einer bemerkenswerten Performance. Was ist für 2024 zu erwarten? Damit befassen wir uns in dieser und in der nächsten Ausgabe.

Überbordende Moralvorstellungen, Arroganz, überhöhte Preisstrukturen und ein größer werdendes Defizit an technologischem Know-how: So bewerten immer mehr Käufer und Hersteller Produkte und Dienstleistungen aus Deutschland. Der Trend: Anstatt auf »Made in Germany« vertraut die Kundschaft auf »German free«-Produkte.

Ausgabe 48/23

Überbordende Moralvorstellungen, Arroganz, überhöhte Preisstrukturen und ein größer werdendes Defizit an technologischem Know-how: So bewerten immer mehr Käufer und Hersteller Produkte und Dienstleistungen aus Deutschland. Der Trend: Anstatt auf »Made in Germany« vertraut die Kundschaft auf »German free«-Produkte.

Seit dem vergangenen Jahr kaufen die Zentralbanken Gold in riesigen Mengen. Der Grund ist nicht in erster Linie der Krieg in der Ukraine, sondern die Erkenntnis, dass der Prozess der De-Dollarisierung in vollem Gange ist und die Notenbanker ihre Portfolios diversifizieren möchten. Die Sanktionen gegen Russland werden zudem als alarmierender Präzedenzfall interpretiert.

Ausgabe 47/23

Seit dem vergangenen Jahr kaufen die Zentralbanken Gold in riesigen Mengen. Der Grund ist nicht in erster Linie der Krieg in der Ukraine, sondern die Erkenntnis, dass der Prozess der De-Dollarisierung in vollem Gange ist und die Notenbanker ihre Portfolios diversifizieren möchten. Die Sanktionen gegen Russland werden zudem als alarmierender Präzedenzfall interpretiert.

Dass Papst Franziskus die Agenda des Weltwirtschaftsforums WEF vollständig unterstützt und direkte Verbindungen zu dessen Gründer Klaus Schwab hält, ist kein Geheimnis mehr. Jetzt stehen Klimawandel und Klimamigration auch ganz oben auf der Agenda des Heiligen Stuhls. Damit verbinden sich bemerkenswerte Forderungen.

Ausgabe 46/23

Dass Papst Franziskus die Agenda des Weltwirtschaftsforums WEF vollständig unterstützt und direkte Verbindungen zu dessen Gründer Klaus Schwab hält, ist kein Geheimnis mehr. Jetzt stehen Klimawandel und Klimamigration auch ganz oben auf der Agenda des Heiligen Stuhls. Damit verbinden sich bemerkenswerte Forderungen.

Nur wenige Länder schröpfen laut OECD ihre fleißigen Bürger so sehr wie Deutschland. Und trotzdem fehlt angeblich allenthalben Geld. Das mag – neben den Ausgaben für Krieg und Migranten – daran liegen, dass hierzulande in unglaublichem Maße Steuergeld verschwendet wird.

Ausgabe 45/23

Nur wenige Länder schröpfen laut OECD ihre fleißigen Bürger so sehr wie Deutschland. Und trotzdem fehlt angeblich allenthalben Geld. Das mag – neben den Ausgaben für Krieg und Migranten – daran liegen, dass hierzulande in unglaublichem Maße Steuergeld verschwendet wird.