Werner Reichel

Österreich: Putschversuch ist vorerst gescheitert

2,5 Jahre nachdem die bürgerlich-konservative Regierung mithilfe eines illegalen Videos gesprengt worden ist, musste Mitte Oktober auch Sebastian Kurz als Bundeskanzler zurücktreten. Aufgrund vager Vorwürfe. In Österreich bestimmt nicht mehr der Wähler, wer das Land regiert, sondern ein linkes Netzwerk, in dessen Zentrum eine von Grünen durchsetzte Justiz steht.

Michael Brückner

Goldpreis: Manipuliertes Fieberthermometer

Eigentlich müsste der Goldpreis im aktuellen Inflations-Umfeld steigen. In den vergangenen Monaten sank er jedoch deutlich unter das Allzeithoch im vergangenen Jahr. Vieles spricht dafür, dass erneut Goldpreismanipulateure ihre Finger im Spiel haben.

Bruno Haich

CSAM-Scanning: Apples neue Überwachungspläne

»What happens on your iPhone, stays on your iPhone.« Mit diesem markigen Slogan hat Apple seinen Kunden einst versprochen, auf Datenschutz und Privatsphäre zu achten. Dass sich dieser Spruch inzwischen weit von der Realität entfernt hat, offenbaren die aktuellen Pläne des Konzerns, in einem der kommenden iOS-Updates eine neue Überwachungsfunktion in seine iPhones und iPads zu integrieren.

Michael Grandt

»Wir werden Autos verdrängen müssen«

135 Jahre nach Erfindung des Autos versuchen grün-linke Ökohysteriker des Deutschen liebstes Spielzeug zu dämonisieren und endgültig von der Straße zu verbannen. Der Nahverkehr soll es richten, gleichzeitig sollen Sprit- und Neuwagenpreise ins Unendliche steigen.

Birgit Stöger

»Physische Grenzen« gegen unerwünschte Migration

Täglich versuchen illegale Migranten in Heeresstärke nach Europa zu gelangen. Die Einfallstore sind seit Jahren die griechischen und italienischen Inseln, die Balkanroute und der Ärmelkanal. Seit einigen Monaten gesellt sich noch die Migrantenpassage an der weißrussischen Grenze hinzu. Die Flutung Europas mit mehrheitlich muslimischen Zuwanderern wird zudem noch aus den als humanitäre EU-Hilfe getarnten Umsiedlungsprogrammen gespeist.

Stefan Schubert

Islamisten, Flüchtlinge, Kriminelle: Terrornetzwerk enttarnt

Die Bundesregierung hat sich gar nicht geäußert, die Mainstream-Medien haben eher widerwillig einen Tag lang berichtet. Das war’s. Dabei sprengt die Großrazzia vom 6. Oktober alle Dimensionen von vergleichbaren Polizeieinsätzen.

Peter Orzechowski

Mali: Der nächste Rückzug des Westens

Es ist abzusehen, dass die neue Bundesregierung den Bundeswehreinsatz in Westafrika beenden wird. Französische und deutsche Truppen sind in Mali nicht mehr gefragt. Russen und Türken füllen bereits die Lücke. Der Rückzug des Westens aus den Krisenregionen Afrikas und Asiens geht weiter.

Andreas von Rétyi

Vom Impfpass zum Totenschein: Warum steigt jetzt die Sterblichkeit?

Die Hiobsbotschaften mehren sich – hebt die Impfquote auch die Todesquote? Für viele ist die Impfentscheidung trotz des steigenden Drucks auf die Ungeimpften nicht einfach. Weiterhin nicht impfen lassen, sich infizieren und einen schweren Covid-Verlauf haben? Oder impfen lassen und fatale Nebenwirkungen erleiden?

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Das Jahr 2023 geht in die Endrunde und verunsichert uns mit einem bemerkenswerten Maß an Ambivalenz: Wir erleben auf der einen Seite in Deutschland eine spektakuläre Pleitewelle und einen regelrechten Kahlschlag in vielen Branchen. Zuletzt traf es den Reifenhersteller Michelin. Grund hierfür sind nicht zuletzt signifikant gestiegene Energiekosten. Auf der anderen Seite überraschen die Aktienmärkte mit einer bemerkenswerten Performance. Was ist für 2024 zu erwarten? Damit befassen wir uns in dieser und in der nächsten Ausgabe.

Ausgabe 49/23

Das Jahr 2023 geht in die Endrunde und verunsichert uns mit einem bemerkenswerten Maß an Ambivalenz: Wir erleben auf der einen Seite in Deutschland eine spektakuläre Pleitewelle und einen regelrechten Kahlschlag in vielen Branchen. Zuletzt traf es den Reifenhersteller Michelin. Grund hierfür sind nicht zuletzt signifikant gestiegene Energiekosten. Auf der anderen Seite überraschen die Aktienmärkte mit einer bemerkenswerten Performance. Was ist für 2024 zu erwarten? Damit befassen wir uns in dieser und in der nächsten Ausgabe.

Überbordende Moralvorstellungen, Arroganz, überhöhte Preisstrukturen und ein größer werdendes Defizit an technologischem Know-how: So bewerten immer mehr Käufer und Hersteller Produkte und Dienstleistungen aus Deutschland. Der Trend: Anstatt auf »Made in Germany« vertraut die Kundschaft auf »German free«-Produkte.

Ausgabe 48/23

Überbordende Moralvorstellungen, Arroganz, überhöhte Preisstrukturen und ein größer werdendes Defizit an technologischem Know-how: So bewerten immer mehr Käufer und Hersteller Produkte und Dienstleistungen aus Deutschland. Der Trend: Anstatt auf »Made in Germany« vertraut die Kundschaft auf »German free«-Produkte.

Seit dem vergangenen Jahr kaufen die Zentralbanken Gold in riesigen Mengen. Der Grund ist nicht in erster Linie der Krieg in der Ukraine, sondern die Erkenntnis, dass der Prozess der De-Dollarisierung in vollem Gange ist und die Notenbanker ihre Portfolios diversifizieren möchten. Die Sanktionen gegen Russland werden zudem als alarmierender Präzedenzfall interpretiert.

Ausgabe 47/23

Seit dem vergangenen Jahr kaufen die Zentralbanken Gold in riesigen Mengen. Der Grund ist nicht in erster Linie der Krieg in der Ukraine, sondern die Erkenntnis, dass der Prozess der De-Dollarisierung in vollem Gange ist und die Notenbanker ihre Portfolios diversifizieren möchten. Die Sanktionen gegen Russland werden zudem als alarmierender Präzedenzfall interpretiert.

Dass Papst Franziskus die Agenda des Weltwirtschaftsforums WEF vollständig unterstützt und direkte Verbindungen zu dessen Gründer Klaus Schwab hält, ist kein Geheimnis mehr. Jetzt stehen Klimawandel und Klimamigration auch ganz oben auf der Agenda des Heiligen Stuhls. Damit verbinden sich bemerkenswerte Forderungen.

Ausgabe 46/23

Dass Papst Franziskus die Agenda des Weltwirtschaftsforums WEF vollständig unterstützt und direkte Verbindungen zu dessen Gründer Klaus Schwab hält, ist kein Geheimnis mehr. Jetzt stehen Klimawandel und Klimamigration auch ganz oben auf der Agenda des Heiligen Stuhls. Damit verbinden sich bemerkenswerte Forderungen.

Nur wenige Länder schröpfen laut OECD ihre fleißigen Bürger so sehr wie Deutschland. Und trotzdem fehlt angeblich allenthalben Geld. Das mag – neben den Ausgaben für Krieg und Migranten – daran liegen, dass hierzulande in unglaublichem Maße Steuergeld verschwendet wird.

Ausgabe 45/23

Nur wenige Länder schröpfen laut OECD ihre fleißigen Bürger so sehr wie Deutschland. Und trotzdem fehlt angeblich allenthalben Geld. Das mag – neben den Ausgaben für Krieg und Migranten – daran liegen, dass hierzulande in unglaublichem Maße Steuergeld verschwendet wird.