Michael Brückner
Die Hessen-Klatsche und der Anfang vom Ende der Ära Merkel
»Game over« – das ist das Signal der Hessen-Wahl für Berlin. Und Merkel wurde über Nacht zu einer »lame duck«.
Birgit Stöger
Wie der Mainstream eine linksextreme Band hofiert
Wenn es noch eines Beweises bedurft hätte, wie sehr der gesellschaftliche Kompass in Deutschland verrücktspielt, dann wäre er jetzt erbracht: Politisch Verantwortliche samt der angeschlossenen Mainstream-Medien hofieren eine linksextreme Band und werten Kritik daran als Beleg für einen »Rechtsruck«.
Michael Brückner
Die EU will »europäischer Monopolist« bleiben
Brüssel achtet auf Wettbewerb – und verhängt drakonische Strafen, wenn dagegen verstoßen wird. Doch die Europäische Union selbst führt sich auf wie ein politischer Monopolist. Dabei gäbe es durchaus Alternativen – wenn man nur wollte.
Andreas von Rétyi
Insektensterben: Wie ein »Phänomen« politisch ausgeschlachtet wird
In vielen Weltregionen schwinden die Insekten dahin. Neue Studien belegen eine beunruhigende Entwicklung. Meist wird der Klimawandel als Schuldiger identifiziert. Steht das nun aber wirklich fest?
Michael Grandt
Europawahlen: Marine Le Pen muss mit Verhaftung rechnen
Der französische Präsident Emmanuel Macron fürchtet um seine Macht. Er tut alles, um seine größte Gegnerin bei den Europawahlen kaltzustellen. Dafür bedienen sich die Behörden nun offenbar der finstersten Methoden aus alten Sowjetzeiten: Man erklärt Dissidenten und politische Gegner für »verrückt«. Aber das ist noch lange nicht alles, um die Oppositionsführerin Le Pen aus dem Spiel zu nehmen. Migrationskritiker sind grundsätzlich schlimmsten Repressalien ausgesetzt.
Andreas von Rétyi
Komapatienten: Entscheiden Logarithmen über Leben und Tod?
Wird ein Mensch wieder aus dem Koma erwachen? Diese Frage sollen Maschinen künftig besser beantworten als Menschen. Chancen, Gefahren und Grenzen einer Innovation.
Redaktion
US-Magazin: Soldaten in Angst vor großem Krieg
Laut Informationen des US-Magazins Military Times geht heute nahezu die Hälfte aller US-Soldaten von einem bevorstehenden militärischen Großkonflikt aus, der bereits im nächsten Jahr zu erwarten wäre.
F. William Engdahl
Kündigung des Atomabkommens: Geht der »Schuss« nach hinten los?
Washington hat einseitig das Atomabkommen mit dem Iran aufgekündigt und will ab dem 4. November Firmen, die mit iranischem Öl handeln, mit schweren Sanktionen belegen. Die Ankündigung hat allerdings auch dazu geführt, dass sich zwischen EU, Russland, China und Iran neue Möglichkeiten der Kooperation aufgetan haben.