Michael Brückner

Die Hessen-Klatsche und der Anfang vom Ende der Ära Merkel

»Game over« – das ist das Signal der Hessen-Wahl für Berlin. Und Merkel wurde über Nacht zu einer »lame duck«.

Birgit Stöger

Wie der Mainstream eine linksextreme Band hofiert

Wenn es noch eines Beweises bedurft hätte, wie sehr der gesellschaftliche Kompass in Deutschland verrücktspielt, dann wäre er jetzt erbracht: Politisch Verantwortliche samt der angeschlossenen Mainstream-Medien hofieren eine linksextreme Band und werten Kritik daran als Beleg für einen »Rechtsruck«.

Michael Brückner

Die EU will »europäischer Monopolist« bleiben

Brüssel achtet auf Wettbewerb – und verhängt drakonische Strafen, wenn dagegen verstoßen wird. Doch die Europäische Union selbst führt sich auf wie ein politischer Monopolist. Dabei gäbe es durchaus Alternativen – wenn man nur wollte.

Andreas von Rétyi

Insektensterben: Wie ein »Phänomen« politisch ausgeschlachtet wird

In vielen Weltregionen schwinden die Insekten dahin. Neue Studien belegen eine beunruhigende Entwicklung. Meist wird der Klimawandel als Schuldiger identifiziert. Steht das nun aber wirklich fest?

Michael Grandt

Europawahlen: Marine Le Pen muss mit Verhaftung rechnen

Der französische Präsident Emmanuel Macron fürchtet um seine Macht. Er tut alles, um seine größte Gegnerin bei den Europawahlen kaltzustellen. Dafür bedienen sich die Behörden nun offenbar der finstersten Methoden aus alten Sowjetzeiten: Man erklärt Dissidenten und politische Gegner für »verrückt«. Aber das ist noch lange nicht alles, um die Oppositionsführerin Le Pen aus dem Spiel zu nehmen. Migrationskritiker sind grundsätzlich schlimmsten Repressalien ausgesetzt.

Andreas von Rétyi

Komapatienten: Entscheiden Logarithmen über Leben und Tod?

Wird ein Mensch wieder aus dem Koma erwachen? Diese Frage sollen Maschinen künftig besser beantworten als Menschen. Chancen, Gefahren und Grenzen einer Innovation.

Redaktion

US-Magazin: Soldaten in Angst vor großem Krieg

Laut Informationen des US-Magazins Military Times geht heute nahezu die Hälfte aller US-Soldaten von einem bevorstehenden militärischen Großkonflikt aus, der bereits im nächsten Jahr zu erwarten wäre.

F. William Engdahl

Kündigung des Atomabkommens: Geht der »Schuss« nach hinten los?

Washington hat einseitig das Atomabkommen mit dem Iran aufgekündigt und will ab dem 4. November Firmen, die mit iranischem Öl handeln, mit schweren Sanktionen belegen. Die Ankündigung hat allerdings auch dazu geführt, dass sich zwischen EU, Russland, China und Iran neue Möglichkeiten der Kooperation aufgetan haben.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Die von Donald Trump angekündigten Zollerhöhungen haben pflichtgemäße Empörung, Ängste vor einer drohenden Rezession und ein mittleres Beben an den Leitbörsen rund um den Globus ausgelöst. Berechtigte Besorgnis oder aus Anti-Trump-Reflexen gespeiste Hysterie? Hier der Versuch einer unaufgeregten Bestandsaufnahme.

Ausgabe 16/25

Die von Donald Trump angekündigten Zollerhöhungen haben pflichtgemäße Empörung, Ängste vor einer drohenden Rezession und ein mittleres Beben an den Leitbörsen rund um den Globus ausgelöst. Berechtigte Besorgnis oder aus Anti-Trump-Reflexen gespeiste Hysterie? Hier der Versuch einer unaufgeregten Bestandsaufnahme.

Immer weniger Geldausgabeautomaten und Bankfilialen, immer mehr Bargeldrestriktionen, vor allem in der Gastronomie und in den Hotels: Die Bürger werden schrittweise auf Bargeldentzug gesetzt. Das alles dient natürlich nur ihrer angeblichen Bequemlichkeit und (wie könnte es anders sein?) der Bekämpfung von Geldwäsche.

Ausgabe 15/25

Immer weniger Geldausgabeautomaten und Bankfilialen, immer mehr Bargeldrestriktionen, vor allem in der Gastronomie und in den Hotels: Die Bürger werden schrittweise auf Bargeldentzug gesetzt. Das alles dient natürlich nur ihrer angeblichen Bequemlichkeit und (wie könnte es anders sein?) der Bekämpfung von Geldwäsche.

Ausgabe 14/25

Deutschland steht inmitten eines tiefgreifenden demografischen Wandels, der durch die ungebrochene Migration, vornehmlich aus muslimischen Ländern, stetig befeuert wird. Städte wie Frankfurt am Main, Berlin-Neukölln, Duisburg-Marxloh, Offenbach und Stuttgart-Bad Cannstatt entwickeln sich zu sogenannten »Majority-Minority-Cities«.

Mit dem geplanten europäischen Vermögens- und Bankkontenregister werden die Bürger nicht nur komplett gläsern, sondern die dabei gewonnenen Erkenntnisse liefern wertvolle Hinweise, wo die Regierungen der hoch verschuldeten Staaten bei Bedarf abzocken können. Vorsicht ist sogar bei Sachwerten angebracht, denn auch die werden im Register erfasst.

Ausgabe 13/25

Mit dem geplanten europäischen Vermögens- und Bankkontenregister werden die Bürger nicht nur komplett gläsern, sondern die dabei gewonnenen Erkenntnisse liefern wertvolle Hinweise, wo die Regierungen der hoch verschuldeten Staaten bei Bedarf abzocken können. Vorsicht ist sogar bei Sachwerten angebracht, denn auch die werden im Register erfasst.

Die Deutschen haben im Februar in ihrer Mehrheit bürgerlich gewählt, aber sie werden wohl eine Regierung bekommen, die irgendwo links von der Mitte angesiedelt ist, weil Friedrich Merz vor einer Koalition mit der AfD zurückschreckt. Ihm stecken offenbar noch die Massendemos gegen die CDU Ende Januar in den Knochen. Doch wer bestimmt das Meinungsklima, wer baut den rechten Popanz auf? Eine Bestandsaufnahme.

Ausgabe 12/25

Die Deutschen haben im Februar in ihrer Mehrheit bürgerlich gewählt, aber sie werden wohl eine Regierung bekommen, die irgendwo links von der Mitte angesiedelt ist, weil Friedrich Merz vor einer Koalition mit der AfD zurückschreckt. Ihm stecken offenbar noch die Massendemos gegen die CDU Ende Januar in den Knochen. Doch wer bestimmt das Meinungsklima, wer baut den rechten Popanz auf? Eine Bestandsaufnahme.