Andreas von Rétyi
Unterschätzte Gefahr: »Künstliche Intelligenz« zur Verbrechensprognose
Aus Fiktion soll Realität werden. Strafverfolger wollen Verbrechen per Computer-Algorithmus vereiteln, bevor sie geschehen. Die Dokumentation Pre-Crime sorgt derzeit für Furore. Tatsächlich wird die neue Sicherheitstechnologie selbst zur Gefahr für den Bürger.v
F. William Engdahl
Washingtons neue Energiestrategie ist zum Scheitern verurteilt
Dass Donald Trump einen der führenden Ölmanager weltweit, den ehemaligen ExxonMobil-Chef Rex Tillerson, zum Außenminister ernannt hat, ist keineswegs Zufall. Washington und die Wall-Street-Banker versuchen um jeden Preis, die Verbraucher in den EU-Staaten zu einem Kurswechsel zu bewegen – weg von konventionellem russischem Erdgas und hin zu Schiefergas aus den USA. Die Sache hat allerdings einen winzigen Haken – sie ist zum Scheitern verurteilt.
Michael Brückner
Weshalb immer mehr Deutsche ihrer Heimat den Rücken kehren
Während Deutschland gegenüber den »Flüchtlingen« eine Willkommenskultur zelebriert, kehren immer mehr hochqualifizierte Bundesbürger ihrer Heimat den Rücken. Deutschland ist inzwischen sogar das weltweit fünftwichtigste Herkunftsland von Auswanderern. Wirtschaft und Politik bemühen sich, ausgewanderte Deutsche mit attraktiven Jobs wieder zur Rückkehr zu bewegen. Bislang eher mit mäßigem Erfolg.
Birgit Stöger
Die Rohingya-Krise und der vermeintliche Völkermord
Bis vor wenigen Wochen wussten die meisten Menschen auf der westlichen Halbkugel weder, wer mit der Volksgruppe der Rohingya gemeint ist, noch, wo Myanmar eigentlich liegt. Sehr schnell zeichneten die Mainstreammedien jedoch ein höchst einseitiges Bild und stellen nun den Konflikt in Myanmar unisono als Völkermord an einer vermeintlichen Volksgruppe dar. Auf der einen Seite die verfolgten (weil muslimischen) Rohingya. Auf der anderen Seite angeblich militante Buddhisten, die – aufgepeitscht durch den 48-jährigen Mönch Ashin Wirathu – an den Rohingya Völkermord begehen.
Redaktion
Passwörter: Arglosigkeit birgt hohe Risiken
Experten schlagen Alarm: Viele Empfehlungen für die Wahl von guten Passwörtern erhöhen nicht die Sicherheit. Im Gegenteil. Sie sind nicht mehr auf der Höhe der Zeit.