Michael Brückner

Steuerverschwendung: Milliarden in schwarzen Löchern

Nur wenige Länder schröpfen laut OECD ihre fleißigen Bürger so sehr wie Deutschland. Und trotzdem fehlt angeblich allenthalben Geld. Das mag – neben den Ausgaben für Krieg und Migranten – daran liegen, dass hierzulande in unglaublichem Maße Steuergeld verschwendet wird.

Jessica Horn

Wirtschaftliche Umwälzungen im Schatten eines zweiten Jom-Kippur-Krieges?

Am 6. Oktober 1973 wurde Israel von Ägypten und Syrien am jüdischen Feiertag Jom Kippur überraschend angegriffen. Fast auf den Tag genau gelang es der Terrormiliz Hamas 50 Jahre später, Israel zu überfallen. Wurde als Konsequenz des Jom-Kippur-Krieges 1974 der Petrodollar aus der Taufe gehoben, scheinen dieses Mal Energieressourcen eine entscheidende Rolle im Konflikt zu spielen. Denn unter Gaza befinden sich wichtige Öl- und Gasvorkommen.

Birgit Stöger

Flüchtlingsräte – der operative Arm der Anti-Abschiebe-Industrie

Mächtige Interessengruppen aus der »Asyl- und Migrationsindustrie« betreiben seit Jahren die organisierte Behinderung von Abschiebungen. Hauptakteure hierbei: die Flüchtlingsräte.

Werner Reichel

VfL Osnabrück: Ein Fußballverein als Wegbereiter der linken Öko-Diktatur

Unter dem Deckmantel des Klimaschutzes werden die Freiheits- und Bürgerrechte immer weiter eingeschränkt, wird unser Leben durch neue Gesetze und Vorschriften eingeengt. Damit sich alle an diese Regeln halten, wird ein Kontroll- und Überwachungsstaat errichtet. Einigen geht das zu langsam. Ein zweitklassiger Fußballverein zeigt schon jetzt, wie das Leben in einer Öko-Diktatur aussehen könnte.

Andreas von Rétyi

Stasi 2.0: Deutschland – Schnüffelstaat und Petznation?

Weitgehend unbemerkt von der breiten Öffentlichkeit findet in Deutschland ein beängstigender Wandel statt. Da werden neue Meldestellen eingerichtet, fragwürdige Gesetze auf den Weg gebracht und Denunzianten gefördert, da wird eine vergiftete Atmosphäre geschaffen, die kritische Historiker, Juristen und Journalisten an frühere Diktaturen in Deutschland erinnert. Wovor warnen sie – und wohin steuern wir?

Michael Grandt

»Nestbeschmutzung« statt »Korpsgeist«

Nach den »Normalbürgern«, die ihre mainstream- und regierungskritische Meinung nur noch unter dem Risiko der gesellschaftlichen Existenzvernichtung kundtun können, sind jetzt auch die Polizisten dran. Das »Hinweisgeberschutzgesetz« schützt jeden, der seinen Kollegen verrät. Sogar Schulungen für die Nestbeschmutzung werden angeboten. Folgt eine noch softere »Weichspülpolizei«, denen Kriminelle noch viel mehr auf der Nase herumtanzen?

Peter Orzechowski

Totgeschwiegen: Die Manipulation unseres Wetters

»Uns gehört das Wetter«, behauptet das US-Militär. In der Tat wird seit Jahrzehnten das Wetter mit verschiedensten Techniken manipuliert. Die Öffentlichkeit nimmt es nicht wahr, wundert sich aber über die zunehmenden Überschwemmungen, Dürren und Brände. Aber es gibt ein offizielles Dokument der US Air Force dazu.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Die Digitalwährungen Stablecoin und E-Euro haben manches gemeinsam. Unter anderem dies: Keiner braucht sie wirklich. Denn letztlich sind es Fiatwährungen im neuen (digitalen) Gewand. Aber es gibt auch Unterschiede: Die EZB bekommt den E-Euro nicht pünktlich auf die Reihe. Derweil verdienen US-amerikanische Finanzkonzerne mit Stablecoins bereits Milliarden.

Ausgabe 42/25

Die Digitalwährungen Stablecoin und E-Euro haben manches gemeinsam. Unter anderem dies: Keiner braucht sie wirklich. Denn letztlich sind es Fiatwährungen im neuen (digitalen) Gewand. Aber es gibt auch Unterschiede: Die EZB bekommt den E-Euro nicht pünktlich auf die Reihe. Derweil verdienen US-amerikanische Finanzkonzerne mit Stablecoins bereits Milliarden.

Ausgabe 41/25

Auf staatlichen Druck werden Banker zunehmend zu »Big Brothers«. Immer subtiler durchleuchten die Finanzinstitute ihre Kunden. Kritiker befürchten, am Ende gehe es nicht nur um bankrelevante Erkenntnisse,
wie zum Beispiel die Bonität der Menschen, sondern auch um ihr Sozialverhalten. Wer sich nicht politisch korrekt verhält, muss mit schlechteren Konditionen oder gar der Kontokündigung rechnen.

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Ausgabe 40/25

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Ausgabe 39/25

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Ausgabe 38/25

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.