Michael Brückner

Warum die Deutschen immer weniger arbeiten

Die Jahresarbeitszeit der Deutschen sinkt und liegt am unteren Ende der OECD-Statistik, die Produktivität geht ebenfalls zurück, nur die Zahl der Krankschreibungen steigt. Während die Generation der »Ärmel-Hochkrempler« in den Ruhestand geht, rückt die Generation Z (»Rebellen im Homeoffice«) nach. Kann Deutschland so seine Wettbewerbsfähigkeit retten?

Werner Reichel

Habecks Größenwahn: Billionen für ein ökonomisches Pyramidenspiel

Der deutschen Wirtschaft geht es schlecht. Mit einem Fonds will Wirtschaftsminister Robert Habeck sie wieder in Schwung bringen. Hunderte Milliarden Euro möchte er in die Wirtschaft pumpen. Es ist der nächste Schritt Richtung Abgrund. Was die deutsche Wirtschaft braucht, sind keine Milliarden an Subventionen, sondern weniger Bürokratie, Steuern, einen freien Markt und niedrige Energiepreise.

Jessica Horn

Mit dem Registerzensus in den Orwell’schen Überwachungsstaat

Die automatische Volkszählung rückt näher. Seit Juni 2024 können deutsche Verbände zum Gesetzesentwurf zur geplanten Einführung des Registerzensus Stellung nehmen. Dahinter verbirgt sich ein Zensusverfahren, welches auf der Zusammenführung und Auswertung bereits vorhandener Verwaltungsregister basiert.

Andreas von Rétyi

Der gläserne Patient: Januar 2025, wenn die »ePA« kommt …

Die elektronische Patientenakte ist beschlossene Sache. Nach einer Informationsphase ab Oktober 2024 erhält jeder Krankenversicherte, der dem nicht ausdrücklich widerspricht, im Januar 2025 eine »ePA«. Bringt sie wirklich nur Vorteile, wie uns das versprochen wird?

Birgit Stöger

Suizidkapsel Sarco: Verbotsforderungen nach ihrem ersten Einsatz

Die Diskussion um selbstbestimmtes Sterben erhält durch die Vorstellung der Suizidkapsel »Sarco« neuen Auftrieb. Die kontroversen Reaktionen und rechtlichen Herausforderungen werfen Fragen zur Ethik und Zukunft der Sterbehilfe auf.

Peter Orzechowski

Warum der Ukrainekrieg noch lange dauern wird

Vorsichtige Annäherungsversuche zwischen der Ukraine und Russland lassen auf einen möglichen Waffenstillstand hoffen. Sollte es dazu kommen, wird dies allerdings nicht der Auftakt zu einem dauerhaften Frieden sein, sondern eher ein Kräftesammeln für das entscheidende Gefecht. Denn geplant ist offenbar ein langer Krieg.

Michael Grandt

Enthüllt: Diese großen deutschen Konzerne unterstützen Trump

Es gibt nicht viele Informationen darüber, welche großen deutschen Unternehmen Donald Trump mit Wahlkampfspenden unterstützen. Das ist kein Wunder, wird der republikanische Präsidentschaftskandidat in den deutschen Medien und im Polit-Establishment doch täglich verteufelt. Eine offene Bekundung seiner Unterstützung ist für viele Firmen deshalb nicht ratsam. Kopp exklusiv kennt jedoch die Namen der größten deutschen Trump-Unterstützer.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Ausgabe 41/25

Auf staatlichen Druck werden Banker zunehmend zu »Big Brothers«. Immer subtiler durchleuchten die Finanzinstitute ihre Kunden. Kritiker befürchten, am Ende gehe es nicht nur um bankrelevante Erkenntnisse,
wie zum Beispiel die Bonität der Menschen, sondern auch um ihr Sozialverhalten. Wer sich nicht politisch korrekt verhält, muss mit schlechteren Konditionen oder gar der Kontokündigung rechnen.

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Ausgabe 40/25

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Ausgabe 39/25

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Ausgabe 38/25

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.

Ausgabe 37/25

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen
unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich
mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken
will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.