Michael Brückner
Algorithmen – die »Diktatur«, die Spaß macht?
Sie bestimmen, was wir lesen, sehen und hören sollen. Sie beurteilen unsere Kreditwürdigkeit und entscheiden bisweilen darüber, wer welchen Job bekommt. Und über vieles andere mehr. Algorithmen sind allgegenwärtig. Viele Menschen genießen jedoch die Bequemlichkeit, die damit verbunden ist. Aber die »Algokratie« hat Schattenseiten.
Werner Reichel
Deindustrialisierung Deutschlands: Wie die Gewerkschaften die Arbeitnehmer verraten
Bei der Deindustrialisierung des Landes brechen aktuell alle Dämme. Jeden Monat gehen über 10000 Arbeitsplätze verloren, immer mehr Menschen verlieren ihre berufliche Existenz. Von ihren Interessenvertretern, den Gewerkschaften, hat die arbeitende Bevölkerung keine Unterstützung mehr zu erwarten. Im Gegenteil.
Jessica Horn
Debasement-Trade: Kein Vertrauen in das Fiat-Geldsystem
Wurde das Wort Inflation früher fast ausschließlich von Wirtschaftsexperten gebraucht, so ist der Verlust der eigenen Kaufkraft des Geldes mittlerweile zu einem wahren, negativen Lebensgefühl geworden. Da entgegen der nach außen hin kommunizierten Botschaft der angeblich krisensicheren Fiat-Währungen auch institutionelle Käufer und Notenbanken längst um den schleichenden Wertverlust des Papiergeldes wissen, flüchten sie vor allem in Edelmetalle. Dieser sogenannte Debasement-Trade, der nicht zuletzt den Gold- und Silberpreis zu ganz neuen Höhen antreibt, offenbart vor allem eines, nämlich, dass der Kaiser im sprichwörtlichen Sinne des Wortes nackt ist.
Birgit Stöger
Richtungsurteil: Rundfunkbeitrag nur bei erfülltem Programmauftrag
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk steht unter massivem Druck: Zwei Urteile stellen erstmals die Zwangsbeiträge infrage und könnten Millionen Beitragszahlern ein Leistungsverweigerungsrecht eröffnen.
Andreas von Rétyi
Irritierende US-Kritik: Deutsche Richter auf Konfrontationskurs?
Ein Urteil des Landgerichts Bonn hat für einige Verstörung gesorgt und wirft dabei auch Fragen über den aktuellen Zustand der deutschen Diplomatie auf. Warum werden wichtige politische Partner in jüngerer Zeit immer wieder brüskiert?
Peter Orzechowski
Deutschland: Vom Drohnen- zum Weltraumkrieg
Es passiert leise, fast unbemerkt – und doch ist es eine Zeitenwende. Die EU hat einen neuen »Fahrplan für Verteidigungsbereitschaft« vorgelegt. Hinter der technokratischen Sprache verbirgt sich nichts weniger als der Eintritt Europas in ein neues Zeitalter der Aufrüstung. Und wieder einmal steht Deutschland im Mittelpunkt – als Antreiber, Profiteur und treibende Macht.
Michael Grandt
Mississippis Rassenplan: »Schwarze« sollten nach Afrika deportiert werden
Vor gut 100 Jahren wagte der Senat von Mississippi das heute Unvorstellbare: Mit einem offiziellen Beschluss sollte die schwarze Mehrheitsbevölkerung des Staates – Hunderttausende Menschen – aus ihrer Heimat vertrieben und nach Afrika »abgeschoben« werden. Unter dem Deckmantel einer »endgültigen Lösung der Negerfrage« träumten weiße Politiker von einem Amerika »reinen Blutes«.