Andreas von Rétyi

Vatikan-Forderung: 20 Millionen Migranten jährlich!

Dass Papst Franziskus die Agenda des Weltwirtschaftsforums WEF vollständig unterstützt und direkte Verbindungen zu dessen Gründer Klaus Schwab hält, ist kein Geheimnis mehr. Jetzt stehen Klimawandel und Klimamigration auch ganz oben auf der Agenda des Heiligen Stuhls. Damit verbinden sich bemerkenswerte Forderungen.

Werner Reichel

Reichensteuer: SPD-Pläne gefährden Wohlstand und Wirtschaftsstandort

Deutschland geht das Geld aus. Trotz Rekordsteuern und hohen Schuldenständen fehlt das Geld an allen Ecken und Enden. Die immer größeren Finanzierungslücken will die SPD mit einer neuen Reichensteuer füllen. Die Millionäre sollen zusätzlich pro Jahr 100 Milliarden Euro an den Staat abliefern. Eine schlechte Idee. Solche Steuern beschleunigen den wirtschaftlichen Niedergang.

Michael Grandt

»Steadfast Noon«: Deutsche Soldaten übten Abwurf von US-Atombomben

Die Bundesregierung macht ein Tabu-Thema daraus und äußert sich grundsätzlich nicht darüber. Doch in Deutschland werden zwanzig USAtombomben gelagert, die im Ernstfall aufgrund der »nuklearen Teilhabe« von deutschen Piloten und deutschen Flugzeugen abgeworfen werden müssen. Das »Verteidigungsbündnis« NATO verzichtet nämlich nicht auf die Option des »nuklearen Erstschlages«, sondern hält ihn im Gegenteil sogar für möglich.

Peter Orzechowski

Die Bundeswehr zieht in den Nahostkrieg

Deutsche Soldaten sind zur Unterstützung Israels ins östliche Mittelmeer verlegt worden. Mehr als tausend Mann, darunter Spezialkräfte von Heer und Marine, sind bereits vor Ort. Weitet sich der Konflikt aus, dann wird Deutschland Kriegspartei sein.

Birgit Stöger

Die Blutspur der ultralinken Hammerbande

Sie sind gut organisiert und maximal gewaltbereit: Eine immer professioneller agierende, linksextreme Szene straft das Mantra von der »rechten Gefahr« Lüge. Ein schockierendes Beispiel: Der Terror des Hammerbanden-Netzwerks.

Jessica Horn

Wie Wagenknecht das Gespenst des Kommunismus wiederbelebt

Am 23. Oktober 2023 stellte die langjährige Linken-Politikerin Wagenknecht das »Bündnis Sahra Wagenknecht« (BSW) in der Bundespressekonferenz vor und besiegelte damit offiziell den Bruch mit ihren Genossen. Bereits im Frühjahr 2024 soll aus BSW eine neue Partei werden, die vor allem als Konkurrenz zur AfD verstanden werden will und nach eigenen Angaben eine »Leerstelle im politischen System« füllen möchte. Doch benötigt die absteigende Wirtschaftsnation Deutschland tatsächlich eine neue Partei, die sich vor allem durch planwirtschaftliche Ideen auszeichnet?

Michael Brückner

Gold in Zeiten von Kriegen und Krisen

Welchen Einfluss haben Kriege und die spannungsgeladene geopolitische Situation auf den Goldpreis, wie wird sich der Preis für das gelbe Edelmetall in den nächsten Monaten entwickeln, droht eine weltweite Rezession und könnte die gigantische Verschuldung gar zu einer Währungsreform führen? Über diese und weitere Investmentthemen sprachen auf dem Edelmetall- und Rohstoff-Event Forum ONE renommierte Referenten aus dem In- und Ausland.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Das Jahr 2023 geht in die Endrunde und verunsichert uns mit einem bemerkenswerten Maß an Ambivalenz: Wir erleben auf der einen Seite in Deutschland eine spektakuläre Pleitewelle und einen regelrechten Kahlschlag in vielen Branchen. Zuletzt traf es den Reifenhersteller Michelin. Grund hierfür sind nicht zuletzt signifikant gestiegene Energiekosten. Auf der anderen Seite überraschen die Aktienmärkte mit einer bemerkenswerten Performance. Was ist für 2024 zu erwarten? Damit befassen wir uns in dieser und in der nächsten Ausgabe.

Ausgabe 49/23

Das Jahr 2023 geht in die Endrunde und verunsichert uns mit einem bemerkenswerten Maß an Ambivalenz: Wir erleben auf der einen Seite in Deutschland eine spektakuläre Pleitewelle und einen regelrechten Kahlschlag in vielen Branchen. Zuletzt traf es den Reifenhersteller Michelin. Grund hierfür sind nicht zuletzt signifikant gestiegene Energiekosten. Auf der anderen Seite überraschen die Aktienmärkte mit einer bemerkenswerten Performance. Was ist für 2024 zu erwarten? Damit befassen wir uns in dieser und in der nächsten Ausgabe.

Überbordende Moralvorstellungen, Arroganz, überhöhte Preisstrukturen und ein größer werdendes Defizit an technologischem Know-how: So bewerten immer mehr Käufer und Hersteller Produkte und Dienstleistungen aus Deutschland. Der Trend: Anstatt auf »Made in Germany« vertraut die Kundschaft auf »German free«-Produkte.

Ausgabe 48/23

Überbordende Moralvorstellungen, Arroganz, überhöhte Preisstrukturen und ein größer werdendes Defizit an technologischem Know-how: So bewerten immer mehr Käufer und Hersteller Produkte und Dienstleistungen aus Deutschland. Der Trend: Anstatt auf »Made in Germany« vertraut die Kundschaft auf »German free«-Produkte.

Seit dem vergangenen Jahr kaufen die Zentralbanken Gold in riesigen Mengen. Der Grund ist nicht in erster Linie der Krieg in der Ukraine, sondern die Erkenntnis, dass der Prozess der De-Dollarisierung in vollem Gange ist und die Notenbanker ihre Portfolios diversifizieren möchten. Die Sanktionen gegen Russland werden zudem als alarmierender Präzedenzfall interpretiert.

Ausgabe 47/23

Seit dem vergangenen Jahr kaufen die Zentralbanken Gold in riesigen Mengen. Der Grund ist nicht in erster Linie der Krieg in der Ukraine, sondern die Erkenntnis, dass der Prozess der De-Dollarisierung in vollem Gange ist und die Notenbanker ihre Portfolios diversifizieren möchten. Die Sanktionen gegen Russland werden zudem als alarmierender Präzedenzfall interpretiert.

Nur wenige Länder schröpfen laut OECD ihre fleißigen Bürger so sehr wie Deutschland. Und trotzdem fehlt angeblich allenthalben Geld. Das mag – neben den Ausgaben für Krieg und Migranten – daran liegen, dass hierzulande in unglaublichem Maße Steuergeld verschwendet wird.

Ausgabe 45/23

Nur wenige Länder schröpfen laut OECD ihre fleißigen Bürger so sehr wie Deutschland. Und trotzdem fehlt angeblich allenthalben Geld. Das mag – neben den Ausgaben für Krieg und Migranten – daran liegen, dass hierzulande in unglaublichem Maße Steuergeld verschwendet wird.

Deutschland ist de facto bankrott. Die Schulden sind 21-mal höher als offiziell angegeben. Änderungen im Lastenausgleichsgesetz und im Sozialgesetzbuch machen eine Vermögensabgabe für Pandemie- und Klimakosten möglich.

Ausgabe 44/23

Deutschland ist de facto bankrott. Die Schulden sind 21-mal höher als offiziell angegeben. Änderungen im Lastenausgleichsgesetz und im Sozialgesetzbuch machen eine Vermögensabgabe für Pandemie- und Klimakosten möglich.