Andreas von Rétyi

Rätselhaftes am Himmel

Aktuell lieferte der Weltraum einige Überraschungen. Nachdem zunächst eine astronomische Sensation bekannt wurde – der erste interstellare Asteroid – folgte davon unabhängig eine Serie heller Feuerbälle am Firmament. Was spielt sich am Himmel ab?

Max Lindauer

Berliner Trauerspiel in vier Akten: Die Volten des Politkartells

Die Angst geht um in Berlin. Die Angst, das Politkartell, das seit Jahrzehnten die Macht unter sich aufteilte, könnte auseinanderbrechen. Deshalb gilt es nun, zu retten, was noch zu retten ist. Staunend verfolgen die Bürger ein an opportunistischen Volten kaum noch zu überbietendes Trauerspiel in (bisher) vier Akten. Vorhang auf.

Michael Brückner

Soli-Debatte: Der Mainstream will weiterhin abzocken29

Die Diskussionen rund um den Solidaritätszuschlag im Zusammenhang mit den geplatzten Koalitionsgesprächen zeigen: Das Politkartell – unterstützt vom linken Medienmainstream – tut sich schwer, einmal eingeführte Steuern wieder abzuschaffen.

Birgit Stöger

Berliner Polizeiskandal: Neue Fragen zum Tod der Jugendrichterin Kirsten Heisig

Die Juristin Kirsten Heisig kämpfte gegen die Jugendgewalt im von türkischen und arabischen Einwanderern geprägten Berliner Bezirk Neukölln. Ihr mysteriöser Tod 2010 wirft bis heute eine Reihe von unbeantworteten Fragen auf, die im Lichte des Berliner Polizeiskandals nun wieder an Aktualität gewonnen haben.

F. William Engdahl

Moskau und Peking erschließen gigantische Gold- und Kupferreserven

Der russische Bergbaukonzern Norilsk Nickel hat in der russischen Region Transbaikalien das hochmoderne Werk Bystrinski in Betrieb genommen. Das Besondere daran ist, dass Norilsk das Projekt gemeinsam mit China betreibt und dass die gewaltigen Kupfer-, Gold- und Magnetitvorkommen in Bystrinski vor gerade einmal vier Jahren noch völlig unerschlossen und unzugänglich waren.

Redaktion

Die neueste Anti-Krebs-Waffe: Ziel schon wieder verfehlt?

Neue beeindruckende Methoden sollen der Menschheitsgeißel Krebs mit manipulierten Körperzellen den Garaus machen. Doch der seit Jahrzehnten mit Milliardenaufwand betriebene Krieg gegen den Krebs hat bislang vollends in die Irre geführt.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Die von Donald Trump angekündigten Zollerhöhungen haben pflichtgemäße Empörung, Ängste vor einer drohenden Rezession und ein mittleres Beben an den Leitbörsen rund um den Globus ausgelöst. Berechtigte Besorgnis oder aus Anti-Trump-Reflexen gespeiste Hysterie? Hier der Versuch einer unaufgeregten Bestandsaufnahme.

Ausgabe 16/25

Die von Donald Trump angekündigten Zollerhöhungen haben pflichtgemäße Empörung, Ängste vor einer drohenden Rezession und ein mittleres Beben an den Leitbörsen rund um den Globus ausgelöst. Berechtigte Besorgnis oder aus Anti-Trump-Reflexen gespeiste Hysterie? Hier der Versuch einer unaufgeregten Bestandsaufnahme.

Immer weniger Geldausgabeautomaten und Bankfilialen, immer mehr Bargeldrestriktionen, vor allem in der Gastronomie und in den Hotels: Die Bürger werden schrittweise auf Bargeldentzug gesetzt. Das alles dient natürlich nur ihrer angeblichen Bequemlichkeit und (wie könnte es anders sein?) der Bekämpfung von Geldwäsche.

Ausgabe 15/25

Immer weniger Geldausgabeautomaten und Bankfilialen, immer mehr Bargeldrestriktionen, vor allem in der Gastronomie und in den Hotels: Die Bürger werden schrittweise auf Bargeldentzug gesetzt. Das alles dient natürlich nur ihrer angeblichen Bequemlichkeit und (wie könnte es anders sein?) der Bekämpfung von Geldwäsche.

Ausgabe 14/25

Deutschland steht inmitten eines tiefgreifenden demografischen Wandels, der durch die ungebrochene Migration, vornehmlich aus muslimischen Ländern, stetig befeuert wird. Städte wie Frankfurt am Main, Berlin-Neukölln, Duisburg-Marxloh, Offenbach und Stuttgart-Bad Cannstatt entwickeln sich zu sogenannten »Majority-Minority-Cities«.

Mit dem geplanten europäischen Vermögens- und Bankkontenregister werden die Bürger nicht nur komplett gläsern, sondern die dabei gewonnenen Erkenntnisse liefern wertvolle Hinweise, wo die Regierungen der hoch verschuldeten Staaten bei Bedarf abzocken können. Vorsicht ist sogar bei Sachwerten angebracht, denn auch die werden im Register erfasst.

Ausgabe 13/25

Mit dem geplanten europäischen Vermögens- und Bankkontenregister werden die Bürger nicht nur komplett gläsern, sondern die dabei gewonnenen Erkenntnisse liefern wertvolle Hinweise, wo die Regierungen der hoch verschuldeten Staaten bei Bedarf abzocken können. Vorsicht ist sogar bei Sachwerten angebracht, denn auch die werden im Register erfasst.

Die Deutschen haben im Februar in ihrer Mehrheit bürgerlich gewählt, aber sie werden wohl eine Regierung bekommen, die irgendwo links von der Mitte angesiedelt ist, weil Friedrich Merz vor einer Koalition mit der AfD zurückschreckt. Ihm stecken offenbar noch die Massendemos gegen die CDU Ende Januar in den Knochen. Doch wer bestimmt das Meinungsklima, wer baut den rechten Popanz auf? Eine Bestandsaufnahme.

Ausgabe 12/25

Die Deutschen haben im Februar in ihrer Mehrheit bürgerlich gewählt, aber sie werden wohl eine Regierung bekommen, die irgendwo links von der Mitte angesiedelt ist, weil Friedrich Merz vor einer Koalition mit der AfD zurückschreckt. Ihm stecken offenbar noch die Massendemos gegen die CDU Ende Januar in den Knochen. Doch wer bestimmt das Meinungsklima, wer baut den rechten Popanz auf? Eine Bestandsaufnahme.