Birgit Stöger

Weshalb aus »Made in Germany« nun »German free« wurde

Überbordende Moralvorstellungen, Arroganz, überhöhte Preisstrukturen und ein größer werdendes Defizit an technologischem Know-how: So bewerten immer mehr Käufer und Hersteller Produkte und Dienstleistungen aus Deutschland. Der Trend: Anstatt auf »Made in Germany« vertraut die Kundschaft auf »German free«-Produkte.

Jessica Horn

Der Niedergang der deutschen Mega-Brands

Etwas ist faul im Staate … Deutschland. Konnte sich kaum ein anderes Land in der Vergangenheit so vieler starker Marken rühmen, mehren sich heutzutage Meldungen über Insolvenzen bekannter Traditionsunternehmen. Unsinnige Corona- und Klimamaßnahmen führen obendrein zum Niedergang ganzer, ehemals florierender deutscher Industriezweige.

Michael Brückner

Goldratgeber: Gezielt in Barren und Münzen investieren

Niemand verfügt über die sprichwörtliche Kristallkugel, doch einiges spricht dafür, dass der Goldpreis im nächsten Jahr erneut steigen wird. Viele Anleger fragen sich, wie sie in physisches Gold investieren sollen. In Münzen? Und falls ja: in welche? Oder doch lieber in Barren? Der folgende Ratgeberbeitrag klärt auf.

Werner Reichel

Javier Milei: Libertäre Wende in Argentinien

Der Ökonom Javier Milei hat die Präsidentenwahl gegen den linken Peronisten Sergio Massa klar gewonnen. Das bedeutet für Argentinien, die drittgrößte Volkswirtschaft Südamerikas, eine radikale Wende. Eine zu mehr Freiheit und weniger Staat. Milei ist überzeugter Libertärer und passt in keine der gängigen politischen Schubladen des Mainstreams.

Michael Grandt

So könnte ein Ende des Ukraine-Kriegs aussehen

Nach dem kläglichen Scheitern der ukrainischen Großoffensive werden auch im Westen immer mehr Stimmen laut, Verhandlungen mit Moskau einzugehen. Doch Selenskyj und die Kriegsverlängerer in Washington und in Berlin wollen davon nichts wissen und pumpen immer mehr Milliarden in einen Krieg, der für die Ukraine schon längst verloren ist. Dabei gibt es Optionen zur Beendigung des Konflikts.

Peter Orzechowski

Steuert die EU in die Isolation?

Das EU-Freihandelsabkommen mit Australien ist gescheitert. Die Gespräche über Abkommen mit der südamerikanischen Wirtschaftsunion Mercosur, mit Indien und mit den Ländern Südostasiens stecken fest. Mit ihrem »Werteimperialismus« stellt sich die EU ins Abseits.

Andreas von Rétyi

Zweifel am Kennedy-Attentat: Russland gibt Akten frei

Kurz vor dem 60. Jahrestag des Attentats auf den 35. Präsidenten der USA, John F. Kennedy, kamen neue Informationen und Fakten über den Mord ans Licht. So veröffentlichte vor allem Russland bislang unbekanntes Material.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Die Digitalwährungen Stablecoin und E-Euro haben manches gemeinsam. Unter anderem dies: Keiner braucht sie wirklich. Denn letztlich sind es Fiatwährungen im neuen (digitalen) Gewand. Aber es gibt auch Unterschiede: Die EZB bekommt den E-Euro nicht pünktlich auf die Reihe. Derweil verdienen US-amerikanische Finanzkonzerne mit Stablecoins bereits Milliarden.

Ausgabe 42/25

Die Digitalwährungen Stablecoin und E-Euro haben manches gemeinsam. Unter anderem dies: Keiner braucht sie wirklich. Denn letztlich sind es Fiatwährungen im neuen (digitalen) Gewand. Aber es gibt auch Unterschiede: Die EZB bekommt den E-Euro nicht pünktlich auf die Reihe. Derweil verdienen US-amerikanische Finanzkonzerne mit Stablecoins bereits Milliarden.

Ausgabe 41/25

Auf staatlichen Druck werden Banker zunehmend zu »Big Brothers«. Immer subtiler durchleuchten die Finanzinstitute ihre Kunden. Kritiker befürchten, am Ende gehe es nicht nur um bankrelevante Erkenntnisse,
wie zum Beispiel die Bonität der Menschen, sondern auch um ihr Sozialverhalten. Wer sich nicht politisch korrekt verhält, muss mit schlechteren Konditionen oder gar der Kontokündigung rechnen.

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Ausgabe 40/25

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Ausgabe 39/25

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Ausgabe 38/25

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.