F. William Engdahl

Was sich hinter dem »großen Neustart« verbirgt

Unter Präsident Biden treten die USA wieder dem Pariser Klimaabkommen bei. Und während China bekundet, spätestens 2060 strenge Maß- stäbe bei den CO2-Emissionen anzulegen, plant das Weltwirtschaftsforum, mit dem »großen Neustart« eine komplette Veränderung unseres Lebens.

Werner Reichel

Wie die Linke unsere Vergangenheit manipuliert

Immer weniger Menschen besitzen gedruckte Bücher, Musik-CDs oder DVDs. Diese Medien gelten als antiquiert. Musik und Filme werden gestreamt, E-Books sind oftmals in Clouds gespeichert. Eine gefährliche Entwicklung, deren Konsequenzen in autoritären und postdemokratischen Systemen von den Machthabern leicht missbraucht werden können.

Michael Brückner

Von Maulkörben und digitalen »Säuberungen«

Die letzten Tage der Präsidentschaft von Donald Trump haben gezeigt: Ein Grüppchen von Tech-Milliardären kann unliebsame Personen buchstäblich von einer Minute auf die andere weitgehend vom öffentlichen Diskurs ausschließen. War dieser Machtmissbrauch erst die »Generalprobe«? Entwickelt sich der Überwachungskapitalismus der Big-Tech-Konzerne zu einem gigantischen digitalen Unterdrückungsapparat?

Helena Kaiser

Wenn Corona-Angst zum Herz-Risiko wird

Wie in Kopp exklusiv 03/21 erwähnt, zählten in Deutschland laut Statista im Jahr 2018 Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit 36,16 Prozent aller Sterbefälle (das entspricht einer Anzahl von 345 274) zu den häufigsten Todesursachen. Daher sind Prävention, Aufklärung und gerade fachlich fundiertes Wissen sowie dessen konkrete Umsetzung der Schlüssel, um die eigene Herzgesundheit langfristig zu erhalten.

Birgit Stöger

Wie Corona die Richterschaft entzweit

Aktuell spiegelt sich in der deutschen Jurisprudenz und dort augenscheinlich in der Richterschaft der zunehmende Konflikt zwischen Befürwortern und Kritikern der Corona-Maßnahmen wider. Diese Zerrissenheit zeigt sich in Form von widersprüchlichen Urteilen ebenso wie in dem Versuch regierungsnaher Mainstream-Medien, diese kritischen Tendenzen einzuhegen.

Stefan Schubert

BKA: Über 1,5 Millionen Straftaten durch Flüchtlinge

Die – anhaltenden – Grenzöffnungen seit 2015 haben eine epochale Gewalt- und Verbrechenswelle durch männliche »Flüchtlinge« verursacht. Während die Mainstream-Medien sich in Huldigungen über Merkels Kanzlerschaft übertrumpfen, wollen wir diesen Artikel den über 1,5 Millionen Verbrechensopfern im Land widmen. Die Folgen der grundgesetzwidrigen Politik der Berliner Eliten (Art. 16a GG) haben längst die Ausmaße einer kriegerischen Auseinandersetzung erreicht.

Andreas von Rétyi

Quantenpunkt-Tattoos: Die neue Überwachungstechnologie

Geschichten zu einer unheimlichen Technologie machen die Runde, und es sind mehr als nur Gerüchte. Mit Mikronadeln sollen Impfstoffe und unsichtbare Kontrollflüssigkeiten mit Nanokristallen injiziert werden, um damit den Impfpass gleich mit in den Körper zu pressen.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Das Jahr 2023 geht in die Endrunde und verunsichert uns mit einem bemerkenswerten Maß an Ambivalenz: Wir erleben auf der einen Seite in Deutschland eine spektakuläre Pleitewelle und einen regelrechten Kahlschlag in vielen Branchen. Zuletzt traf es den Reifenhersteller Michelin. Grund hierfür sind nicht zuletzt signifikant gestiegene Energiekosten. Auf der anderen Seite überraschen die Aktienmärkte mit einer bemerkenswerten Performance. Was ist für 2024 zu erwarten? Damit befassen wir uns in dieser und in der nächsten Ausgabe.

Ausgabe 49/23

Das Jahr 2023 geht in die Endrunde und verunsichert uns mit einem bemerkenswerten Maß an Ambivalenz: Wir erleben auf der einen Seite in Deutschland eine spektakuläre Pleitewelle und einen regelrechten Kahlschlag in vielen Branchen. Zuletzt traf es den Reifenhersteller Michelin. Grund hierfür sind nicht zuletzt signifikant gestiegene Energiekosten. Auf der anderen Seite überraschen die Aktienmärkte mit einer bemerkenswerten Performance. Was ist für 2024 zu erwarten? Damit befassen wir uns in dieser und in der nächsten Ausgabe.

Überbordende Moralvorstellungen, Arroganz, überhöhte Preisstrukturen und ein größer werdendes Defizit an technologischem Know-how: So bewerten immer mehr Käufer und Hersteller Produkte und Dienstleistungen aus Deutschland. Der Trend: Anstatt auf »Made in Germany« vertraut die Kundschaft auf »German free«-Produkte.

Ausgabe 48/23

Überbordende Moralvorstellungen, Arroganz, überhöhte Preisstrukturen und ein größer werdendes Defizit an technologischem Know-how: So bewerten immer mehr Käufer und Hersteller Produkte und Dienstleistungen aus Deutschland. Der Trend: Anstatt auf »Made in Germany« vertraut die Kundschaft auf »German free«-Produkte.

Seit dem vergangenen Jahr kaufen die Zentralbanken Gold in riesigen Mengen. Der Grund ist nicht in erster Linie der Krieg in der Ukraine, sondern die Erkenntnis, dass der Prozess der De-Dollarisierung in vollem Gange ist und die Notenbanker ihre Portfolios diversifizieren möchten. Die Sanktionen gegen Russland werden zudem als alarmierender Präzedenzfall interpretiert.

Ausgabe 47/23

Seit dem vergangenen Jahr kaufen die Zentralbanken Gold in riesigen Mengen. Der Grund ist nicht in erster Linie der Krieg in der Ukraine, sondern die Erkenntnis, dass der Prozess der De-Dollarisierung in vollem Gange ist und die Notenbanker ihre Portfolios diversifizieren möchten. Die Sanktionen gegen Russland werden zudem als alarmierender Präzedenzfall interpretiert.

Dass Papst Franziskus die Agenda des Weltwirtschaftsforums WEF vollständig unterstützt und direkte Verbindungen zu dessen Gründer Klaus Schwab hält, ist kein Geheimnis mehr. Jetzt stehen Klimawandel und Klimamigration auch ganz oben auf der Agenda des Heiligen Stuhls. Damit verbinden sich bemerkenswerte Forderungen.

Ausgabe 46/23

Dass Papst Franziskus die Agenda des Weltwirtschaftsforums WEF vollständig unterstützt und direkte Verbindungen zu dessen Gründer Klaus Schwab hält, ist kein Geheimnis mehr. Jetzt stehen Klimawandel und Klimamigration auch ganz oben auf der Agenda des Heiligen Stuhls. Damit verbinden sich bemerkenswerte Forderungen.

Nur wenige Länder schröpfen laut OECD ihre fleißigen Bürger so sehr wie Deutschland. Und trotzdem fehlt angeblich allenthalben Geld. Das mag – neben den Ausgaben für Krieg und Migranten – daran liegen, dass hierzulande in unglaublichem Maße Steuergeld verschwendet wird.

Ausgabe 45/23

Nur wenige Länder schröpfen laut OECD ihre fleißigen Bürger so sehr wie Deutschland. Und trotzdem fehlt angeblich allenthalben Geld. Das mag – neben den Ausgaben für Krieg und Migranten – daran liegen, dass hierzulande in unglaublichem Maße Steuergeld verschwendet wird.