Michael Brückner

KI in Finanzämtern und Gerichtssälen

Am Ende eines Jahres blicken wir nach vorn. Was bringt die Zukunft? Vor allem wohl noch viel mehr Künstliche Intelligenz (KI) in noch mehr Lebensbereichen. Roboter bestimmen, wie hoch unsere Steuerlast ausfällt. Und in nicht allzu ferner Zukunft dürften sie in Gerichten sogar Urteile fällen. Wirklich schöne Aussichten?!

Stefan Schubert

»Gelbwesten-Proteste« – Die Angst der Eliten vor einem Flächenbrand

In diesen Tagen schaut man voller Wehmut zum französischen Nachbarn. Die Gelbwesten-Proteste lehren dort die Eliten in Politik, Medien und Banken das Fürchten. Während der ehemalige Sozialist und Investmentbanker Macron ein arrogantes Verhalten nach dem nächsten an den Tag legt und Steuergelder für sich selbst mit beiden Händen ausgibt, müssen Millionen Franzosen mit weniger als 1026 Euro im Monat auskommen.

F. William Engdahl

Russland – der Schlüssel zu Asiens Entwicklung

Während China mit seiner extrem ehrgeizigen »One Belt, One Road«- Initiative, der sogenannten Neuen Seidenstraße, in turbulentes Fahrwasser geraten ist, findet Russland für sich eine positive Rolle, welche die Gesamtdynamik der wirtschaftlichen Entwicklung von Ostasien und Eurasien verändern könnte. Das ist vor allem vor dem Hintergrund des fälschlich als Handelskrieg bezeichneten Vorgehens Washingtons relevant.

Andreas von Rétyi

Nächster Soros-Rauswurf: Zu viel »getürkt«?

Die Organisation des Großspekulanten George Soros wurde bereits von etlichen Ländern klar begründet abgewiesen. Nun ist Soros auch in der Türkei unerwünscht. EU-Eliten und Leitmedien verteidigen Soros allerdings unablässig gegen »haltlose Anschuldigungen«.

Stefan Schubert

Absurdistan: Die Mär vom deutschen Islam

Während in China erstmalig mehr Patente angemeldet wurden als in den USA, der EU, Japan und Südkorea zusammen, streitet man in Deutschland über Schweinefleisch, Kopftücher und die Länge eines Kleides. So geschehen auf der vierten deutschen Islamkonferenz.

Michael Grandt

Täter first! »Im Namen des Volkes«?

Für liberale Gutmenschen-Kriminologen steht fest: Wer höhere Strafen fordert, ist intolerant. Doch durch Lasch-Urteile verlieren immer mehr Menschen den Glauben an den Rechtsstaat. Auf der Strecke bleibt das Empfinden der Opfer.

Birgit Stöger

Häusliche Gewalt – politisch korrekt interpretiert

Laut der aktuellen »Kriminalstatistischen Auswertung zu Partnerschaftsgewalt 2017« des Bundeskriminalamts (BKA) gab es im Vorjahr mehr als 138 000 Opfer von häuslicher Gewalt. Rund 82 Prozent davon sind weiblich, verkündete Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) jüngst bei der Vorstellung der Statistik.

Michael Brückner

Klangvolles Investment: Geigen als Geldanlage

Mit antiken Violinen ließen sich in den vergangenen Jahren Renditen von durchschnittlich 7 Prozent per annum erzielen. Doch auf was sollte man achten? Und: Muss es denn gleich eine Stradivari sein? Wir sprachen mit einer Expertin.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Die von Donald Trump angekündigten Zollerhöhungen haben pflichtgemäße Empörung, Ängste vor einer drohenden Rezession und ein mittleres Beben an den Leitbörsen rund um den Globus ausgelöst. Berechtigte Besorgnis oder aus Anti-Trump-Reflexen gespeiste Hysterie? Hier der Versuch einer unaufgeregten Bestandsaufnahme.

Ausgabe 16/25

Die von Donald Trump angekündigten Zollerhöhungen haben pflichtgemäße Empörung, Ängste vor einer drohenden Rezession und ein mittleres Beben an den Leitbörsen rund um den Globus ausgelöst. Berechtigte Besorgnis oder aus Anti-Trump-Reflexen gespeiste Hysterie? Hier der Versuch einer unaufgeregten Bestandsaufnahme.

Immer weniger Geldausgabeautomaten und Bankfilialen, immer mehr Bargeldrestriktionen, vor allem in der Gastronomie und in den Hotels: Die Bürger werden schrittweise auf Bargeldentzug gesetzt. Das alles dient natürlich nur ihrer angeblichen Bequemlichkeit und (wie könnte es anders sein?) der Bekämpfung von Geldwäsche.

Ausgabe 15/25

Immer weniger Geldausgabeautomaten und Bankfilialen, immer mehr Bargeldrestriktionen, vor allem in der Gastronomie und in den Hotels: Die Bürger werden schrittweise auf Bargeldentzug gesetzt. Das alles dient natürlich nur ihrer angeblichen Bequemlichkeit und (wie könnte es anders sein?) der Bekämpfung von Geldwäsche.

Ausgabe 14/25

Deutschland steht inmitten eines tiefgreifenden demografischen Wandels, der durch die ungebrochene Migration, vornehmlich aus muslimischen Ländern, stetig befeuert wird. Städte wie Frankfurt am Main, Berlin-Neukölln, Duisburg-Marxloh, Offenbach und Stuttgart-Bad Cannstatt entwickeln sich zu sogenannten »Majority-Minority-Cities«.

Mit dem geplanten europäischen Vermögens- und Bankkontenregister werden die Bürger nicht nur komplett gläsern, sondern die dabei gewonnenen Erkenntnisse liefern wertvolle Hinweise, wo die Regierungen der hoch verschuldeten Staaten bei Bedarf abzocken können. Vorsicht ist sogar bei Sachwerten angebracht, denn auch die werden im Register erfasst.

Ausgabe 13/25

Mit dem geplanten europäischen Vermögens- und Bankkontenregister werden die Bürger nicht nur komplett gläsern, sondern die dabei gewonnenen Erkenntnisse liefern wertvolle Hinweise, wo die Regierungen der hoch verschuldeten Staaten bei Bedarf abzocken können. Vorsicht ist sogar bei Sachwerten angebracht, denn auch die werden im Register erfasst.

Die Deutschen haben im Februar in ihrer Mehrheit bürgerlich gewählt, aber sie werden wohl eine Regierung bekommen, die irgendwo links von der Mitte angesiedelt ist, weil Friedrich Merz vor einer Koalition mit der AfD zurückschreckt. Ihm stecken offenbar noch die Massendemos gegen die CDU Ende Januar in den Knochen. Doch wer bestimmt das Meinungsklima, wer baut den rechten Popanz auf? Eine Bestandsaufnahme.

Ausgabe 12/25

Die Deutschen haben im Februar in ihrer Mehrheit bürgerlich gewählt, aber sie werden wohl eine Regierung bekommen, die irgendwo links von der Mitte angesiedelt ist, weil Friedrich Merz vor einer Koalition mit der AfD zurückschreckt. Ihm stecken offenbar noch die Massendemos gegen die CDU Ende Januar in den Knochen. Doch wer bestimmt das Meinungsklima, wer baut den rechten Popanz auf? Eine Bestandsaufnahme.