Werner Reichel

Gescheiterte Energiewende: Deutschland, das grüne Nordkorea

Beim Klimagipfel in Dubai haben sich zwanzig Staaten dafür ausgesprochen, die Kernenergie weltweit massiv auszubauen. Nur mit Atomkraft könnten die Klimaziele erreicht werden, heißt es in ihrer Erklärung. Fast alle großen Industrieländer haben sich diesem Appell angeschlossen. Nur Deutschland hält an seiner längst gescheiterten, fortschrittsfeindlichen Energiewende fest.

Andreas von Rétyi

Klimakonferenz in Dubai: Nicht das, was das grüne Deutschland hören will

Alles, was Rang und Namen hat, reiste nach Dubai zum dortigen Weltklimagipfel. Insgesamt 70 000 Teilnehmer waren es, die oft per Privatjet in die Wüste düsten. Die deutsche Delegation: rund 250 Teilnehmer. Ist das wirklich nötig? Und was ist die Essenz der Konferenz?

Werner Reichel

PISA-Test: Totalabsturz des Bildungsniveaus

Für ein Land ohne nennenswerte Bodenschätze wie Erdöl und Erze ist Bildung der wichtigste Rohstoff. In den vergangenen Jahrzehnten war das hohe Bildungsniveau der Bürger Garant für Wohlstand, Innovation und Fortschritt. Diese Zeiten sind vorbei. Wie der aktuelle PISA-Test beweist, ist aus dem einstigen Bildungsland eine Bildungswüste geworden.

Michael Brückner

Immobilienkrise – Chancen für Anleger?

Die Stimmung am Immobilienmarkt ist gegenwärtig denkbar schlecht. Für antizyklische Anleger kann das eine gute Chance zum Einstieg sein. Kleinere Wohnimmobilien in guter bis bester Lage bringen angesichts der starken Nachfrage nach Wohnraum schon mittelfristig attraktive Mietrenditen.

Birgit Stöger

Erdoğans fünfte Kolonne bald im Bundestag?

Aktuell scheint sich eine Erkenntnis in den Reihen der Altparteien breitzumachen, die hier bei Kopp exklusiv bereits vor Jahren thematisiert wurde: Durch die muslimische Massenmigration gibt es mittlerweile ausreichend Potenzial für die Gründung islamischer Parteien in Deutschland. Das geplante neue Staatsbürgergesetz der Ampelregierung mit einer noch schnelleren Einbürgerung von mehr als 2,5 Millionen mehrheitlich muslimischen Menschen macht den Weg für eine Islampartei endgültig frei.

Jessica Horn

Niederlande nach der Wahl: Wie gewonnen, so zerronnen?

Der »schlimmste Albtraum der EU«, so die Bezeichnung des Magazins Politico für den »Rechtspopulisten Geert Wilders«, ist wahr geworden. Denn ausgerechnet Wilders Partei für die Freiheit (Partij voor de Vrijheid, kurz: PVV) gewann bei der niederländischen Wahl gleich 37 von 150 Parlamentssitzen. Was für stürmischen Jubel bei den Parteianhängern sorgte und pures Entsetzen bei den Altparteien auslöste, könnte sich knapp 3 Wochen nach dem Wahlsieg als Sturm im Wasserglas entpuppen. Denn niemand scheint mit Wilders eine Koalition bilden zu wollen.

Michael Grandt

Wie die USA und Großbritannien Friedensverhandlungen torpedieren

Es bestehen so gut wie keine Zweifel mehr, dass Washington und London Friedensverhandlungen zwischen Russland und der Ukraine verhinderten. Grund: Ein Friedensschluss wäre einer Niederlage der NATO, einem Ende der NATO-Osterweiterung und damit einem Ende vom Traum einer von den USA dominierten Welt gleichgekommen. Die US-Marionetten, allen voran Deutschland, stimmten dem zu.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Die Digitalwährungen Stablecoin und E-Euro haben manches gemeinsam. Unter anderem dies: Keiner braucht sie wirklich. Denn letztlich sind es Fiatwährungen im neuen (digitalen) Gewand. Aber es gibt auch Unterschiede: Die EZB bekommt den E-Euro nicht pünktlich auf die Reihe. Derweil verdienen US-amerikanische Finanzkonzerne mit Stablecoins bereits Milliarden.

Ausgabe 42/25

Die Digitalwährungen Stablecoin und E-Euro haben manches gemeinsam. Unter anderem dies: Keiner braucht sie wirklich. Denn letztlich sind es Fiatwährungen im neuen (digitalen) Gewand. Aber es gibt auch Unterschiede: Die EZB bekommt den E-Euro nicht pünktlich auf die Reihe. Derweil verdienen US-amerikanische Finanzkonzerne mit Stablecoins bereits Milliarden.

Ausgabe 41/25

Auf staatlichen Druck werden Banker zunehmend zu »Big Brothers«. Immer subtiler durchleuchten die Finanzinstitute ihre Kunden. Kritiker befürchten, am Ende gehe es nicht nur um bankrelevante Erkenntnisse,
wie zum Beispiel die Bonität der Menschen, sondern auch um ihr Sozialverhalten. Wer sich nicht politisch korrekt verhält, muss mit schlechteren Konditionen oder gar der Kontokündigung rechnen.

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Ausgabe 40/25

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Ausgabe 39/25

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Ausgabe 38/25

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.