Max Lindauer
Bitcoin in der Hand des Mainstreams?
Seit Kurzem kann man mithilfe von Terminkontrakten (Futures) auf den Bitcoin wetten. Bald sollen Fondslösungen folgen. Das macht die Digitalwährung noch anfälliger für Spekulanten und Manipulateure.
Birgit Stöger
Tschetschenische Islamistenszene: Verfassungsschutz endlich alarmiert
Brandenburg und Berlin entwickeln sich nach Erkenntnissen des Verfassungsschutzes zu Hochburgen der »salafistischen Szene«. Vor allem Islamisten aus dem Nordkaukasus werden als Gefahr eingeschätzt. Eine Gefahr, die den politisch Verantwortlichen bereits seit Jahren bekannt ist.
Andreas von Rétyi
’Oumuamua: Bote einer fremden Intelligenz?
Momentan häufen sich Meldungen zu einem mysteriösen Himmelskörper, der aus dem interstellaren Raum in unser Sonnensystem eingedrungen ist – ’Oumuamua. Dieses Objekt erteilt unseren Leitmedien im Übrigen ganz nebenbei eine gehörige Lektion.
Michael Brückner
Wie Pannen und Blamagen das Image des Ingenieurlandes schädigen
Angebliche Prestige-Schnellzüge, die buchstäblich auf der Strecke bleiben, Bahnhofsprojekte, die Milliarden verschlingen, Flughäfen, die nicht fertig werden, und eine Netzabdeckung wie in einem Entwicklungsland. Was ist los in der Hightech-Nation Deutschland?
F. William Engdahl
Die geopolitischen Überlegungen hinter Polens Drei-Meere-Initiative
Welche geopolitische Strategie Polen mit seiner Drei-Meere-Initiative verfolgt, ist unschwer zu erkennen: Warschau will ein Gegengewicht zum russischen Nachbarn im Osten und zum deutschen Nachbarn im Westen schaffen – eine Art Demarkationslinie zwischen den beiden Schwergewichten. Es überrascht vor diesem Hintergrund nicht, dass hinter Warschaus Vorstoß eine NATO-Denkfabrik steckt.