Michael Brückner
Europa 2025: Politisch übergriffig, wirtschaftlich ein Underperformer
Deutschland und Frankreich sind die führenden Volkswirtschaften in Europa. An der Spitze beider Länder stehen aber dysfunktionale Regierungen. Die Konjunktur schmiert ab und das hochverschuldete Frankreich ist das neue Griechenland, nur noch viel schlimmer. An der Schwelle zum neuen Jahr bietet die EU ein Bild der wirtschaftlichen Lethargie und des politischen Größenwahns ihrer Eliten.
Jessica Horn
Kostenexplosion: Warum das Leben 2025 noch teurer wird
Die gute Nachricht vorweg: Im nächsten Jahr wird der Mindestlohn im Niedriglohnsektor auf 12,82 Euro pro Stunde angehoben. Allerdings wird dieser wohl kaum ausreichen, um die Vielzahl an Kostensteigerungen zu deckeln, die 2025 erneut auf die Deutschen zurollen. Neben steigenden Krankenversicherungsbeiträgen, Müllgebühren und Briefporto, müssen die Verbraucher auch künftig für höhere Energiekosten noch tiefer in die Tasche greifen. Hierbei erweist sich ein ums andere Mal die ideologisch fragwürdige CO₂-Bepreisung als wahrer Kostenfresser.
Andreas von Rétyi
»Grobe Fehleinschätzungen«: Ein Lügner als neuer US-Gesundheitsdirektor?
Donald Trump hat gewählt. Mittlerweile kristallisiert sich heraus, wer in seinem Kabinett II vertreten sein wird. Die personelle Zusammenstellung sorgt bereits für Aufregung unter der Gegnerschaft des designierten US-Präsidenten. Vor allem die Person des neuen Gesundheitsministers sowie des Chefs der US-Gesundheitsinstitute schlägt hohe Wellen, sogar bis nach Deutschland.
Werner Reichel
Brandmauern gegen rechts: EU-Länder werden unregierbar
Immer öfter führen Wahlen zu keinen klaren Mehrheiten mehr. Aufgrund der von linken und postbürgerlichen Kräften errichteten Brandmauern gegen rechts wird es zunehmend schwieriger, stabile Regierungen zu bilden. Viele EU-Länder werden unregierbar. Zur Freude Brüssels.
Peter Orzechowski
Kriegsvorbereitung? Geheimtreffen der europäischen Waffenproduzenten
Manager großer Rüstungskonzerne planten auf einem Geheimtreffen in Hamburg eine Konzentration der europäischen Rüstungsbranche. Europas Wehretats könnten um 280 Milliarden US-Dollar wachsen. Die Umsätze der Waffenschmieden sind bereits überdurchschnittlich gestiegen.
Birgit Stöger
Australien: Zugangskontrollen für soziale Medien durch die Hintertür
Unter dem Vorwand des Kinder- und Jugendschutzes führt Australien mit dem weltweit ersten Gesetz, das den Zugang zu Social Media für unter 16-Jährige verbietet, einen gefährlichen Präzedenzfall ein.
Michael Grandt
Brisant: Die USA haben die Oberhoheit über die Renten der Schweizer
US-Banken verwalten rund 40 Milliarden Dollar an Altersvorsorge und Vermögen der Eidgenossen. Ohne Not hat sich die Regierung in Bern in die Abhängigkeit der Amerikaner begeben. Diese könnten im Notfall die Auszahlung wochen- oder monatelang blockieren.