Andreas von Rétyi

Die gekaufte Macht: Wie Big Pharma die Welt beherrscht

Neue Zahlen bestätigen auf erschreckende Weise, in welchem Ausmaß sich die Pharmaindustrie ihren globalen Einfluss erkauft. Es ist die totale Kontrolle über Leben und Tod ihrer Kunden.

F. William Engdahl

Wie China die Gewichte in der EU verschiebt

Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán liegt ohnehin bereits mit der Europäischen Union über Kreuz, weil er der Meinung ist, nicht Brüssel, sondern die gewählten Nationalregierungen hätten in der fortwährenden europäischen Flüchtlingskrise das Recht zu entscheiden, wer eingebürgert wird und wer nicht. Nun hat Orbán mit einem roten Tuch gewedelt.

Birgit Stöger

Brandbriefe von Schulen: Die Früchte verfehlter Bildungs- und Immigrationspolitik

Der vor Kurzem in der Presse veröffentlichte Brandbrief, verfasst von der Gemeinschaftsschule Saarbrücken-Bruchwiese, macht fassungslos und zeigt das ganze Dilemma einer fehlgeleiteten Immigrationspolitik auf der einen Seite und die Unzulänglichkeit staatlicher Bildung auf der anderen Seite in erschreckender Weise auf.

Michael Brückner

Regionalflughäfen als »Millionengräber«

Die Reihe von Airline-Insolvenzen in Europa macht eine Frage noch brisanter: Was wird aus den Regionalflughäfen, die in der Hoffnung auf einen lange währenden Billigfliegerboom entstanden sind und größtenteils rote Zahlen schreiben? Manche dieser Provinz-Airports werden als Flüchtlingsunterkünfte genutzt, andere als »Drohnen-Testzentrum«.

Redaktion

Intelligenz als Krankmacher

US-Psychologen legen nun ihre Ergebnisse zu einer ungewöhnlichen Untersuchung vor. Ein hoher Intelligenzquotient (IQ) steht demnach mit einer Reihe mentaler und immunologisch bedingter Erkrankungen in Verbindung. Was ist davon zu halten?

Max Lindauer

Ministerin mit Biss und Scharfsinn

Zu den profiliertesten Persönlichkeiten in der kurz vor Weihnachten angelobten neuen österreichischen Regierung gehört ohne Frage Außenministerin Karin Kneissl. Die parteilose, mehrsprachige Diplomatin, Autorin und Lehrbeauftragte ist nicht nur für ihre scharfsinnigen geopolitischen Analysen bekannt, sondern auch für ihre klare Sprache.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Die von Donald Trump angekündigten Zollerhöhungen haben pflichtgemäße Empörung, Ängste vor einer drohenden Rezession und ein mittleres Beben an den Leitbörsen rund um den Globus ausgelöst. Berechtigte Besorgnis oder aus Anti-Trump-Reflexen gespeiste Hysterie? Hier der Versuch einer unaufgeregten Bestandsaufnahme.

Ausgabe 16/25

Die von Donald Trump angekündigten Zollerhöhungen haben pflichtgemäße Empörung, Ängste vor einer drohenden Rezession und ein mittleres Beben an den Leitbörsen rund um den Globus ausgelöst. Berechtigte Besorgnis oder aus Anti-Trump-Reflexen gespeiste Hysterie? Hier der Versuch einer unaufgeregten Bestandsaufnahme.

Immer weniger Geldausgabeautomaten und Bankfilialen, immer mehr Bargeldrestriktionen, vor allem in der Gastronomie und in den Hotels: Die Bürger werden schrittweise auf Bargeldentzug gesetzt. Das alles dient natürlich nur ihrer angeblichen Bequemlichkeit und (wie könnte es anders sein?) der Bekämpfung von Geldwäsche.

Ausgabe 15/25

Immer weniger Geldausgabeautomaten und Bankfilialen, immer mehr Bargeldrestriktionen, vor allem in der Gastronomie und in den Hotels: Die Bürger werden schrittweise auf Bargeldentzug gesetzt. Das alles dient natürlich nur ihrer angeblichen Bequemlichkeit und (wie könnte es anders sein?) der Bekämpfung von Geldwäsche.

Ausgabe 14/25

Deutschland steht inmitten eines tiefgreifenden demografischen Wandels, der durch die ungebrochene Migration, vornehmlich aus muslimischen Ländern, stetig befeuert wird. Städte wie Frankfurt am Main, Berlin-Neukölln, Duisburg-Marxloh, Offenbach und Stuttgart-Bad Cannstatt entwickeln sich zu sogenannten »Majority-Minority-Cities«.

Mit dem geplanten europäischen Vermögens- und Bankkontenregister werden die Bürger nicht nur komplett gläsern, sondern die dabei gewonnenen Erkenntnisse liefern wertvolle Hinweise, wo die Regierungen der hoch verschuldeten Staaten bei Bedarf abzocken können. Vorsicht ist sogar bei Sachwerten angebracht, denn auch die werden im Register erfasst.

Ausgabe 13/25

Mit dem geplanten europäischen Vermögens- und Bankkontenregister werden die Bürger nicht nur komplett gläsern, sondern die dabei gewonnenen Erkenntnisse liefern wertvolle Hinweise, wo die Regierungen der hoch verschuldeten Staaten bei Bedarf abzocken können. Vorsicht ist sogar bei Sachwerten angebracht, denn auch die werden im Register erfasst.

Die Deutschen haben im Februar in ihrer Mehrheit bürgerlich gewählt, aber sie werden wohl eine Regierung bekommen, die irgendwo links von der Mitte angesiedelt ist, weil Friedrich Merz vor einer Koalition mit der AfD zurückschreckt. Ihm stecken offenbar noch die Massendemos gegen die CDU Ende Januar in den Knochen. Doch wer bestimmt das Meinungsklima, wer baut den rechten Popanz auf? Eine Bestandsaufnahme.

Ausgabe 12/25

Die Deutschen haben im Februar in ihrer Mehrheit bürgerlich gewählt, aber sie werden wohl eine Regierung bekommen, die irgendwo links von der Mitte angesiedelt ist, weil Friedrich Merz vor einer Koalition mit der AfD zurückschreckt. Ihm stecken offenbar noch die Massendemos gegen die CDU Ende Januar in den Knochen. Doch wer bestimmt das Meinungsklima, wer baut den rechten Popanz auf? Eine Bestandsaufnahme.