Andreas von Rétyi

Der langsame Tod der Freiheit: EU-Echtzeitüberwachung

Eine EU-Gruppe »auf hohem Niveau« will den Datenzugriff für eine wirksame Strafverfolgung ermöglichen. Verbrecherjagd – das klingt gut. Allerdings wissen kritischer eingestellte Menschen längst, was das in der Praxis bedeutet: im Endeffekt eine über jede Verhältnismäßigkeit hinauswachsende Überwachung unbescholtener Normalbürger.

Jessica Horn

Maschinenintelligenz und Agenda 2030: Wie nachhaltig ist eigentlich die KI?

Nachhaltigkeit war bislang einer der zentralen Begriffe der Agenda 2030. Unter dem Deckmantel des Umweltschutzes sollte ein nachhaltiger, weltweiter Transformationsprozess eingeläutet werden, der sich auf alle Lebensbereiche erstreckt. Angesichts der zunehmenden Technologisierung und dem damit einhergehenden enormen Ressourcenverbrauch der künstlichen Intelligenz darf man sich fragen, wie nachhaltig die neue Maschinenintelligenz eigentlich ist. Wird einmal mehr dem Plebs Wasser gepredigt, während die großen Tech-Player Wein trinken, oder unterstützt die KI sogar den nachhaltigen Wandel?

Michael Brückner

Nach Top-Performance: »Goldige Aussichten« auch für 2025?

Goldanleger dürfen sich über ein äußerst erfolgreiches Jahr 2024 freuen. Der Preis für das gelbe Edelmetall hat rund ein Drittel zugelegt. Geht da noch etwas? Ja, sagen Rohstoffexperten und nehmen die 3000-Dollar-Schwelle für die Feinunze ins Visier.

Werner Reichel

Namibia: Deutschland in Afrika

Rund 25000 Deutschstämmige leben in Namibia, das von 1884 bis 1915 eine deutsche Kolonie war. Sie halten bis heute das deutsche Erbe lebendig. Davon profitiert das ganze Land. Der Autor war vor Ort.

Peter Orzechowski

Was Deutschland mit dem Chaos in Syrien zu tun hat

Die Sanktionen Deutschlands und der EU haben zum Sturz von Bashar al-Assad und zum Siegeszug der Dschihadistenmiliz Hayat Tahrir al-Sham (HTS) beigetragen. Diese Gruppe – wie auch andere islamistische Terrororganisationen – wurden von den USA aufgebaut und finanziert.

Birgit Stöger

Ampel-Aus: Reform des Familienrechts liegt vorerst auf Eis

Als »gesellschaftspolitische Revolution« hatte FDP-Justizminister Marco Buschmann das umfassende Reformpaket für das Abstammungs- und Familienrecht angekündigt. Doch nach dem Ende der Ampel-Koalition bleibt die Frage: Wird die Gesellschaft nun vor der Ablösung des traditionellen Familienmodells durch »Verantwortungsgemeinschaften«, »Mitmutterschaft« und »Mehrelternschaft« verschont?

Norbert Bartl

Keine Lust auf Krieg? Hier die besten Länder, um Raketen aus dem Weg zu gehen

Ist das nächste Ass, das unsere Politmajestäten nach dem Coronaverbrechen gegen uns im Ärmel haben, ein Atomkrieg? Wer weiß. Die meisten von uns haben nie einen Krieg erlebt, da ist es schwer vorstellbar. Aber wenn wir uns die Fakten ansehen, sieht es leider so aus, als ob der Westen alles tut, damit bald die ersten Raketen rund um die US-Basen von Garmisch bis Ramstein einschlagen.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Erstmals in der Geschichte Österreichs könnte mit Herbert Kickl ein FPÖ-Politiker Bundeskanzler werden. Damit würde eine neue politische Ära beginnen. Denn Kickl würde eine konsequente patriotische Politik umsetzen. Die Erwartungen aus dem rechtskonservativen Lager sind entsprechend groß, der Hass der Linken auf Kickl ebenso.

Ausgabe 03/25

Erstmals in der Geschichte Österreichs könnte mit Herbert Kickl ein FPÖ-Politiker Bundeskanzler werden. Damit würde eine neue politische Ära beginnen. Denn Kickl würde eine konsequente patriotische Politik umsetzen. Die Erwartungen aus dem rechtskonservativen Lager sind entsprechend groß, der Hass der Linken auf Kickl ebenso.

Lange haben nur wenige daran geglaubt oder es aber geflissentlich verdrängt: Nun steht aber der digitale Euro vor der Tür, der mittelfristig das Bargeld ersetzen soll. Insider befürchten einen Bankencrash, sollten diese vor allem von Ursula von der Leyen und EZB-Chefin Lagarde forcierten Pläne in den kommenden 2 bis 3 Jahren umgesetzt werden.

Ausgabe 02/25

Lange haben nur wenige daran geglaubt oder es aber geflissentlich verdrängt: Nun steht aber der digitale Euro vor der Tür, der mittelfristig das Bargeld ersetzen soll. Insider befürchten einen Bankencrash, sollten diese vor allem von Ursula von der Leyen und EZB-Chefin Lagarde forcierten Pläne in den kommenden 2 bis 3 Jahren umgesetzt werden.

Niemand hätte in Magdeburg sterben oder verletzt werden müssen, wenn Politik und Behörden ihren ureigensten Aufgaben nachgekommen wären: die Bürger zu schützen. Doch sie konzentrieren sich auf den Kampf gegen rechts, sprich: kritische Bürger. Die echten Feinde der Gesellschaft und der Demokratie haben hingegen leichtes Spiel in Deutschland. Daran wird sich auch nach Magdeburg nichts ändern.

Ausgabe 01/25

Niemand hätte in Magdeburg sterben oder verletzt werden müssen, wenn Politik und Behörden ihren ureigensten Aufgaben nachgekommen wären: die Bürger zu schützen. Doch sie konzentrieren sich auf den Kampf gegen rechts, sprich: kritische Bürger. Die echten Feinde der Gesellschaft und der Demokratie haben hingegen leichtes Spiel in Deutschland. Daran wird sich auch nach Magdeburg nichts ändern.

Deutschland und Frankreich sind die führenden Volkswirtschaften in Europa. An der Spitze beider Länder stehen aber dysfunktionale Regierungen. Die Konjunktur schmiert ab und das hochverschuldete Frankreich ist das neue Griechenland, nur noch viel schlimmer. An der Schwelle zum neuen Jahr bietet die EU ein Bild der wirtschaftlichen Lethargie und des politischen Größenwahns ihrer Eliten.

Ausgabe 51/24

Deutschland und Frankreich sind die führenden Volkswirtschaften in Europa. An der Spitze beider Länder stehen aber dysfunktionale Regierungen. Die Konjunktur schmiert ab und das hochverschuldete Frankreich ist das neue Griechenland, nur noch viel schlimmer. An der Schwelle zum neuen Jahr bietet die EU ein Bild der wirtschaftlichen Lethargie und des politischen Größenwahns ihrer Eliten.

Allen voran durch Goethe und Schiller konnte sich Deutschland seit dem 18. Jahrhundert des Titels des Landes der Dichter und Denker rühmen. Dabei bezog sich der Ausdruck nicht nur auf literarisches Können, sondern auch auf die Fähigkeit des geistigen Philosophierens und der deutschen Erfindungsgabe. Laut dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) erodierte die deutsche Innovationsfähigkeit 2024 jedoch erneut. Und auch in Sachen Bildung schmiert Deutschland immer weiter ab. Wie steht es also effektiv noch um das (einstige) Land der Dichter und Denker?

Ausgabe 50/24

Allen voran durch Goethe und Schiller konnte sich Deutschland seit dem 18. Jahrhundert des Titels des Landes der Dichter und Denker rühmen. Dabei bezog sich der Ausdruck nicht nur auf literarisches Können, sondern auch auf die Fähigkeit des geistigen Philosophierens und der deutschen Erfindungsgabe. Laut dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) erodierte die deutsche Innovationsfähigkeit 2024 jedoch erneut. Und auch in Sachen Bildung schmiert Deutschland immer weiter ab. Wie steht es also effektiv noch um das (einstige) Land der Dichter und Denker?